Meldung "Tempolimiterkennung eingeschränkt" / Fehler "Frontscheibenheizung für Spurhalteassistent"
Hallo,
es wurde die Meldung "Tempolimiterkennung eingeschränkt" angezeigt und daher habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
0001 - Frontscheibenheizung für Spurhalteassistent
C1101 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Hat jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll?
Viele Grüße
Christian
85 Antworten
wenn man die Heizung einfach raus codiert, kommen spätestens im Herbst (bei tieferen Temperaturen) Folgefehler hinzu, weil die Scheibe vor der Kamera beschlägt und so die Sicht behindert.
Das ist richtig. Kommt aber sehr spät im Herbst bzw. Winter, aber muss es nicht.
Joho, ich wollte das mal eben nachstellen und siehe da, so ein Zufall, mein Dicker hat jetzt auch den Fehler. Das scheint daran zu liegen, dass bei Sommerhitze die Anschlüsse zur Heizung in der Scheibe weich werden, jedenfalls baumeln die angenieteten Stecker nur noch lose herum. Ärgerlich. Blöde.
Jedenfalls kann ich jetzt kundtun: Steuergerät 85, Byte 0, Bit 5 auf 0 codieren und der Fehler kann gelöscht werden und bleibt auch weg.
Danach zu einem anderen TÜV 🙂
könnte man die Stecker bzw. die Nieten vielleicht wieder anlöten?
Ähnliche Themen
Buddy, verlass Dich drauf, ich werde ALLES versuchen und berichten. Anfang November 🙂
OK, dann drücke ich dir die Daumen und warte mal ab, was du berichten wirst. Ich habe ja auch eine neue Frontscheibe wegen der blöden Heizung im 4G bekommen und das war schon Nummer die 3 in nur 5 Jahren.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 21. Juni 2023 um 18:42:07 Uhr:
Buddy, verlass Dich drauf, ich werde ALLES versuchen und berichten. Anfang November 🙂
Ich zitiere da mal aus einem anderen Thread "Du alter Fummler" 😁
Ankleben könnte man die Anschlüsse ja. Nur ist die Frage, wie es dann weitergeht. Mit Leitsilber wird das nicht lange halten fürchte ich. Die Heizwendel besteht aus einer aufgetragenen Kohleschicht, so weit ich mich erinnere. Es gibt solch ähnliche Folien zum aufkleben (Aussenspiegel). Ich weiß aber nicht, ob diese (ausserhalb der Bahnen) durchsichtig sind. Wenn Du zum experimentieren die Kamera ausklipst, weiß ich nicht 100%, ob dann nicht auch eine Kalibrierung fällig ist. Beim Tausch der Kamera ist es auf jeden Fall so. Beim reinen Ein-/Aus- bau?
Die Kamera muss nicht raus.
Nicht zum Kleben der Anschlüsse. Ich meinte falls Du eine andere Heizfolie (von was auch immer) Einkleben würdest.
Aber Du hast trotzdem recht. Und zwar wegen dem Plastikrahmen. Der geht nicht ab, da mit der Scheibe verklebt. Den hatte ich schlichtweg vergessen 🙂 D.h. Ausbau der Kamera bringt nix.....
eine Seite zurück hat @nunkistar ein Bild von den Anschlüssen eingestellt:
@Atomickeins Ja, hatte ich gesehen. Ich hätte besser auf den Kunststoffrahmen achten sollen 😁.
Meine Gedanken ging schon weiter, falls das Wiederherstellen der Verbindung nicht funktioniert. Da wäre es evtl möglich eine Heizfolie aus dem Zubehör (Aussenspiegel z.B.) zu montieren. "Gedanklich" stand für mich dabei fest, daß man die Kamera ausbaut, um diese Folie passend zu schneiden und an der Scheibe zu verkleben. Vergessen hatte ich dabei, wie gesagt den Rahmen, wo die Kamera eingeklipst wird. Der ist halt nicht (wirklich) entfernbar... Also Denkfehler 🙂 Ich werde halt auch jeden Tag etwas älter.
Ich bin ja immer noch (wie irgendwo anders schon mal geschrieben) an der Idee, statt der in die Scheibe integrierten Heizung den Reparatursatz aus dem A3 unterzubringen, der von unten an der Abdeckung klebt.
Wenn Ihr so neugierig bei mir seid, warte ich vielleicht doch nicht bis November. Allerdings macht Basteln bei dieser Hitze an dieser Stelle null Bock.
Die Grundidee mit der Heizfolie ist gut, wenn man allerdings nicht an die Scheibe kommt, weil der Plastikrahmen davor ist, bringt das nichts.
Da man beim Misslingen, die Anschlüsse wieder fit zu machen, eh eine neue Scheibe braucht, kann man auch versuchen den Plastikrahmen abzubekommen, die Heizfolie aufkleben und dann den Rahmen wieder an die Scheibe kleben. Bei meinem 4G war die Kamera angeklebt und das klappte so lange bis die Heizung defekt war und der Murks enttarnt wurde.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Juni 2023 um 14:03:51 Uhr:
Bei meinem 4G war die Kamera angeklebt und das klappte so lange bis die Heizung defekt war und der Murks enttarnt wurde.
Ja, daß habe ich bis heute nicht verstanden, warum Dein Vorbesitzer (oder dessen Werkstatt) daß so gemacht hat. Wenn mir der Rahmen von der Scheibe fällt, versuche ich diesen wieder anzukleben, aber nicht die Kamera (und vor allem nicht, wenn ich weiß was sie kostet 😁). Wundert mich, daß sie es so präzise hinbekommen haben, daß man die Kamera Kalibrieren konnte. Sie hat zwar einen dynamischen Bereich, wo sie selber nach kalibrieren kann. Der ist aber nicht unendlich groß.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 22. Juni 2023 um 14:01:55 Uhr:
Ich bin ja immer noch (wie irgendwo anders schon mal geschrieben) an der Idee, statt der in die Scheibe integrierten Heizung den Reparatursatz aus dem A3 unterzubringen, der von unten an der Abdeckung klebt.
Wenn Ihr so neugierig bei mir seid, warte ich vielleicht doch nicht bis November. Allerdings macht Basteln bei dieser Hitze an dieser Stelle null Bock.
Du müßtest halt mal prüfen, ob der Widerstand beider Folien in etwa gleich ist. Da Du die Abdeckung schon ab hast, könntest Du prüfen, ob das Teil auch rein paßt und das Ganze soweit "vorarbeiten". Ich könnte mir vorstellen, daß es etwas länger braucht, bis die Scheibe wieder frei ist. Einfach weil es nicht direkt an der Scheibe aufliegt. Das kannst Du aber erst ab Herbst richtig testen.
Blöd wäre halt, wenn Du es jetzt machst, es funzt und im Herbst findet Dich (bzw Deine Scheibe) der notwendige Stein........
Basteln kann man auch Abends, wenn es kühler ist. Alles vorbereiten geht im klimatisiertem Zimmer auch tagsüber 😁