Meldung "Tempolimiterkennung eingeschränkt" / Fehler "Frontscheibenheizung für Spurhalteassistent"
Hallo,
es wurde die Meldung "Tempolimiterkennung eingeschränkt" angezeigt und daher habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
0001 - Frontscheibenheizung für Spurhalteassistent
C1101 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Hat jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll?
Viele Grüße
Christian
85 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 22. Juni 2023 um 15:00:01 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Juni 2023 um 14:03:51 Uhr:
Bei meinem 4G war die Kamera angeklebt und das klappte so lange bis die Heizung defekt war und der Murks enttarnt wurde.Ja, daß habe ich bis heute nicht verstanden, warum Dein Vorbesitzer (oder dessen Werkstatt) daß so gemacht hat. Wenn mir der Rahmen von der Scheibe fällt, versuche ich diesen wieder anzukleben, aber nicht die Kamera (und vor allem nicht, wenn ich weiß was sie kostet 😁). Wundert mich, daß sie es so präzise hinbekommen haben, daß man die Kamera Kalibrieren konnte. Sie hat zwar einen dynamischen Bereich, wo sie selber nach kalibrieren kann. Der ist aber nicht unendlich groß.
zwei Jahre vor meinem Heizungsdefekt hat der Wagen beim Vorvorbesitzer schon einmal eine neue Frontscheibe bekommen in einem größeren Audizentrum. Die Vermutung liegt nahe, dass die da herumgemurkst haben, aber die wollten natürlich davon nichts wissen. An der Kamera waren die Halter abgebrochen und ich vermute mal, weil die so teuer ist, wurde die angeklebt, statt eine neue zu kaufen.
Das einmal neu war dann mein Part, weil meine Werkstatt es nur ordentlich einbauen wollte und die Garantie solchen Murks auch nicht abdeckte. Also Arschkarte gezogen und über 1000 € bezahlt.
Also liebe Leute, das ist jetzt der HAMMER.
Ich habe das Messgerät (mit den Kleps 🙂 ) ausgepackt und folgendes gefunden:
Die Anschlüsse, Klemmen und Kabel sind vollkommen ok.
Der Widerstand der Heizfolie lag bei 140 Ohm. Ein paar Widerstände versuchsweise eingeschleift, unter 100 Ohm verschwindet der Fehler und der Stellgliedtest läuft durch.
An der Heizfolie ist nichts zu sehen. Also denk ich bei mir, vielleicht steigt der Widerstand mit der Hitze. Ich habe dann meinem Dicken eine kühle Migränepackung verpasst und noch mal getestet. Widerstand 80 Ohm, LÄUFT!
Fehler ist weg!
Das kann doch nicht wahr sein. Daher auch das Auftreten des Fehlers erst im Sommer.
Wenn sich das bestätigen sollte, ruf ich bei Audi an und mache Stunk. Wegen so was bekommen die Leute keinen Tüv und tauschen die Scheibe…
Vielleicht kann das irgendein geneigter Mitleser mal nachstellen, gerne bin ich behilflich, wie ich das gemessen habe.
Und für @Nikkivanorten
Wenn das bei Dir auch so sein sollte, hieße das: abends den Fehler löschen, testen, wenn alles gut ist früh morgens zum Tüv 🙂
Mein "Senf" dazu 😁
Das Heizelement ist also als PTC ausgelegt. Steigende Temperatur = steigender Widerstand. Ich vermute, daß Audi daß aus selbstschutz des Elements und der Scheibe macht. Somit kann das Heizelement sich nicht selbst zerstören und die Scheibe kann nicht platzen, sollte es z.B. im Winter anfangen zu schneien. Zusätzlich entfällt ein Regelkreis mit Feedback (weil eben selbstlimitierend). Das Ganze wird damit günstiger in der Herstellung, weil man einfach ab Beschlagungsgrad "X" den Ausgang der Kamera "anwirft" und wahrscheinlich sogar bis zum ausschalten der Zündung anlässt. Ob das Element in Ordnung ist, wird (wahrscheinlich) nur beim Start geprüft.
Meine Frage an Dich: wie hast Du den Fehler überhaupt provoziert. Weil jetzt ist eigentlich kein Wetter, wo die Scheibe beschlägt.....
Edit: Wenn Du Dir mit der Lupe das Heizelement anschaust, siehst Du dort irgendwelche Risse oder wo die Schicht dünner wird (Licht von aussen). Dann könnte es auch durch Ausdehnung des Elements zu einer (ungewollten) Widerstandsänderung kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Juni 2023 um 15:25:17 Uhr:
An der Kamera waren die Halter abgebrochen und ich vermute mal, weil die so teuer ist, wurde die angeklebt, statt eine neue zu kaufen.
Ah, okay und JETZT habe ich es erst (hoffe ich) verstanden 😁 An der Kamera waren die Haltenasen weggebrochen. Ich hatte daß so verstanden, daß es mit dem Rahmen auf der Scheibe ein Problem gegeben hatte.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 22. Juni 2023 um 16:37:09 Uhr:
Der Fehler war einfach da. 6.Juni…
Hmm, daß ist schon merkwürdig.
Wenn es "so" in der Konstruktion steckt, müßte der Fehler aber bei jedem auftauchen.
@Lightningman :
ja die Haltenasen der Kamera waren abgebrochen.
@nunkistar :
Danke für die Rückmeldung. Das mit der Widerstandsänderung je nach Temperatur war mir bisher auch noch nicht bewusst. Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, bei welchem Widerstand der Fehler gesetzt wird und welche Außentemperatur dann vorliegt. Auch wie das im unteren Bereich aussieht. Ich hatte die Probleme ja nur, wenn es draußen kalt bzw. kühl war – so ab 4–5 °C. Deswegen vermute ich, dass meine Scheibenheizung wirklich defekt war.
gut, dann würde es im Fehlerfall Unterbrechung ja reichen einen 90 Ohm Widerstand anzuschließen, damit der TÜV-Mensch den Fehler nicht bemerkt und dann kann man anschließend die Sache im Ruhe angehen.
Ich vermute, dass die Scheibenhersteller die Spezifikation nicht einhalten, sondern irgendwas machen.
Und das Kamerasteuergerät ist zu pienzig und schaltet stur und früh auf Fehler.
Hallo nunkistar.
Habe ich das jetzt richtig verstanden ? Weil es momentan so warm ist und dadurch der
Widerstand des Heizelements steigt, gibt er eine Fehlermeldung ?
Und wenn ich bei kälteren Temperaturen ( also momentan morgens ) den Test durchlaufe, gibt er
keine Fehlermeldung ?
Wie und womit hast du den Widerstand gemessen ?
Nikki
So sieht es jedenfalls bei mir aus. Verrückt…
Gemessen mit meinem Multimeter an den Steckkontakten (siehe Foto oben)
Zitat:
@nunkistar schrieb am 22. Juni 2023 um 22:34:39 Uhr:
So sieht es jedenfalls bei mir aus. Verrückt…
Gemessen mit meinem Multimeter an den Steckkontakten (siehe Foto oben)
Ich probiere das gleich mal bei mir morgen aus.
Nikki
Habe heute bei Garagentemperatur ( ca. 23 Grad Celsius ) einen Widerstand an den Kontakten von 126 Ohm gemessen.
Werde nachher mal einen Kühlakku rauf legen und dann eine Vergleichsmessung durchführen.
Nikki