Meldung "Störung" mit rotem Batteriesymbol (Antriebssystem gestört)

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

heute Vormittag hat der EQC nach dem Aufschließen (nach 2-3 Routenstopps) folgende Meldungen im Display angezeigt (direkt nach dem Aufschließen, es wurde noch nicht der Start-Knopf gedrückt):
- Zuerst "Störung" zusammen mit dem roten Batteriesymbol inkl. Ausrufezeichen
- Direkt im Anschluss "Fahrzeug nicht abschleppen! siehe Bedienungsanleitung"

Laut Bedienungsanleitung: "Das Antriebssystem ist gestört."

Meine Frau hat dann gleich nervös bei mir angerufen.

Nach "wegkreuzen" der Meldungen hat sich das Fahrzeug problemlos starten lassen und im Menü "Service" waren keine Fehler hinterlegt.

Fehlermeldung ist danach (auch nach dem Fahrzeugstart bzw. bei der anschließenden Fahrt) nicht mehr aufgetaucht, auch nicht mehr nach einem Abschließen in der Garage und 15 Min später erneutem Aufschließen.

Gestern Nacht wurde das Fahrzeug in der Garage an der Wallbox von 15 auf 80% geladen (11kW). Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.

Riecht (bisher) nach einem "Software-Spinner".

Wurde diese Meldung bei euch schon mal angezeigt bzw. was waren die Ursachen/Erkenntnisse?

124 Antworten

Hallo, hier das Ende meiner Geschichte zur roten Batterieleuchte:
Nachdem mein EQC10 Wochen in der Werkstatt war, haben sie den Fehler gefunden. Es war ein Isolationsfehler am hinteren Motor. Ein neuer Hinterachsenmotor musste rein. Die Werkstatt hat mich bei den Kosten sehr unterstützt. Letztlich musste ich von den 6T€ "nur" 2,5T€ selber zahlen. Immerhin. War außerhalb der Garantie. Seitdem läuft alles prima. Ich habe sogar das Gefühl, nun weniger zu verbrauchen. Auf machen Strecken ist nun trotz höherem Tempo (160 statt 120) kaum Mehrverbrauch. Bei manchen Strecken merke ich nichts. Naja. Ich habe jetzt 160Tkm runter und warte auf die neue 800V Technik.

Hier kam am Sonntag nach gut einem Jahr mal wieder die rote Warnung, direkt nach dem Aufsperren des Wagens.

Einmal auf Start gedrückt und dann den Wagen wieder verschlossen und beim nächsten Öffnen und Starten kein Problem mehr. Seitdem auch nicht wieder aufgetaucht.

Konntest du die Meldung nicht einfach "wegdrücken" und dann starten? Probiere das beim nächsten Mal einfach aus.

Die letzten Male hatte ich keine Lust mehr auf abschließen/warten/aufschließen und habe dann festgestellt, dass sich die Meldung einfach wegdrücken lässt ohne jegliche Einschränkungen. Wurde auch nichts unter "Fehler" (Menü "Service"😉 abgelegt.

Wegdrücken geht. Aber dann geht die Poweranzeige zurück und die verbleibende Restreichweite halbiert sich. Ich schalte kurz aus und starte neu. Trotzdem ist es ein no go.

Ähnliche Themen

Was meinst du mit "kurz ausschalten und neu starten"? Erscheint die Anzeige bei dir während des Fahrbetriebs?

Bei mir war es jeweils nur direkt nach dem Aufschließen. Änderungen an Poweranzeige oder Restreichweite sind mir nicht aufgefallen.

Aber diese Anzeige ist leider viel zu pauschal und reicht von "kein Mangel" bis zu einer defekten Batterie oder einem defekten Elektromotor.

Nein, tatsächlich nur kurz nach dem Aufschließen und Starten, nie während der Fahrt. Und auch nur nach dem allerersten Start am Tag.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Juli 2024 um 15:05:07 Uhr:


Konntest du die Meldung nicht einfach "wegdrücken" und dann starten? Probiere das beim nächsten Mal einfach aus.

Die letzten Male hatte ich keine Lust mehr auf abschließen/warten/aufschließen und habe dann festgestellt, dass sich die Meldung einfach wegdrücken lässt ohne jegliche Einschränkungen. Wurde auch nichts unter "Fehler" (Menü "Service"😉 abgelegt.

Einfach wegdrücken ging nicht. Ich musste das MBUX einmal komplett ausmachen, sprich über Stop die Zündung rausnehmen und dann durch das öffnen der Tür das System „beenden“. Ich konnte dann ohne auf-/abschließen und vor allem ohne warten neustarten ohne eine Fehlermeldung. Wie bei dir auch nix im Speicher.

Hatte ja vor ein paar Wochen auch diese Störung wie mehrfach besprochen, nun ist es wieder zweimal aufgetaucht bei 11.680km die das Auto drauf hat. Werde nun mein Glück mit der Werkstatt versuchen. Das Auto ist Bj 01/23 hat schon den roten Ausgleichsbehälter, also kann es nur was anderes sein…der Fehler kam einfach beim Hochfahren und ließ sich wegdrücken, hoffe nur es ist nichts ernstes wie der nötige Antriebstausch bei einem so jungen Wagen…

Störung
Störung2
Ausgleichsbehälter

Zitat:

@Mikerider schrieb am 30. Juli 2024 um 12:43:26 Uhr:


Hatte ja vor ein paar Wochen auch diese Störung wie mehrfach besprochen, nun ist es wieder zweimal aufgetaucht bei 11.680km die das Auto drauf hat. Werde nun mein Glück mit der Werkstatt versuchen. Das Auto ist Bj 01/23 hat schon den roten Ausgleichsbehälter, also kann es nur was anderes sein…der Fehler kam einfach beim Hochfahren und ließ sich wegdrücken, hoffe nur es ist nichts ernstes wie der nötige Antriebstausch bei einem so jungen Wagen…

Der Ausgleichsbehälter spielt nur bei der Kühlwasermeldung eine Rolle und nicht bei dem Antriebssystem. Wobei du hast in deinem noch den alten Behälter lediglich mit einem roten Deckel. Und dieser war bei den betroffenen Fahrzeuge leider keine endgültige Lösung.

Zitat:

@aeros schrieb am 9. Februar 2024 um 15:07:18 Uhr:


Hatte auch das Problem. Laut Werkstatt lag es an einem Kommunikationsproblem des Batteriesteuergerätes. Es wurde ein Softwareupdate eingespielt. Mal schauen ob es damit behoben ist.

Das Problem wurde bei mir mit dem Update dauerhaft behoben.

Einen Monat lang war Ruhe, doch heute Morgen begrüßte uns der EQC nach dem Aufschließen wieder mit der Batterie-"Störung"-Meldung. Wie immer weggeklickt und keinerlei Einschränkungen.

Letztendlich erkennt man keine Logik.

Eine Gemeinsamkeit habe ich gefunden: Bei den letzten 3x war es jeweils der erste Donnerstag im Monat. 😁

Zitat:

@Mikerider schrieb am 30. Juli 2024 um 12:43:26 Uhr:


Werde nun mein Glück mit der Werkstatt versuchen.

Sei bitte so nett und berichte.

Zitat:

@aeros schrieb am 1. August 2024 um 11:15:52 Uhr:



Zitat:

@aeros schrieb am 9. Februar 2024 um 15:07:18 Uhr:


Hatte auch das Problem. Laut Werkstatt lag es an einem Kommunikationsproblem des Batteriesteuergerätes. Es wurde ein Softwareupdate eingespielt. Mal schauen ob es damit behoben ist.

Das Problem wurde bei mir mit dem Update dauerhaft behoben.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Das lässt hoffen.
Werde beim nächsten (=2.) Service auch dieses Update einfordern und fragen, ob schon das Spiegelheizungs-Steuergeräte- und Lenkungs-Update aufgespielt wurde. Die letzten beiden Probleme sind bei späteren Baujahren auch plötzlich aufgetaucht.

Oder fährt jemand einen EQC aus 2019, 2020 oder 2021 und hat diese "Störung"-Meldung ebenfalls schon nach dem Aufschließen gesehen?

Ich fahre einen aus 2021, hatte die Meldung noch nicht.

Hatte ich auch schon paar mal und beim wieder an und ausmachen oder auf und zu sperren war wieder weg!!

Meiner aus 21 macht bisher auch keine Probleme.

Zitat:

@hstalavista schrieb am 1. August 2024 um 14:41:28 Uhr:


Ich fahre einen aus 2021, hatte die Meldung noch nicht.

Es ist verhext, kaum schreibe ich, dass ich die Meldung noch nicht hatte und prompt vorgestern habe auch ich sie bekommen. Ich hatte ihn an der Wallbox geladen und dann ist der Ladevorgang abgebrochen. Als ich schauen wollte warum, stand gleich dort die rot Störung mit dem Batteriesymbol gefolgt von abschleppen verboten. Ich konnte sie wegdrücken und der Wagen fuhr wieder normal. Doch während der Fahrt bekam ich sie wieder, der Wagen rollte aus, ich habe die Zündung aus und angemacht, Meldung weggedrückt und der Wagen fuhr wieder. Das Ausgehen während der Fahrt war echt unangenehm, darum habe ich dann auch gleich Mercedes angerufen. Sie haben den Wagen am nächsten Tag abgeholt und auch sie bekamen die Meldung zu sehen. Sie wollen nun schauen woran es liegen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen