Meldung "Störung" mit rotem Batteriesymbol (Antriebssystem gestört)

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

heute Vormittag hat der EQC nach dem Aufschließen (nach 2-3 Routenstopps) folgende Meldungen im Display angezeigt (direkt nach dem Aufschließen, es wurde noch nicht der Start-Knopf gedrückt):
- Zuerst "Störung" zusammen mit dem roten Batteriesymbol inkl. Ausrufezeichen
- Direkt im Anschluss "Fahrzeug nicht abschleppen! siehe Bedienungsanleitung"

Laut Bedienungsanleitung: "Das Antriebssystem ist gestört."

Meine Frau hat dann gleich nervös bei mir angerufen.

Nach "wegkreuzen" der Meldungen hat sich das Fahrzeug problemlos starten lassen und im Menü "Service" waren keine Fehler hinterlegt.

Fehlermeldung ist danach (auch nach dem Fahrzeugstart bzw. bei der anschließenden Fahrt) nicht mehr aufgetaucht, auch nicht mehr nach einem Abschließen in der Garage und 15 Min später erneutem Aufschließen.

Gestern Nacht wurde das Fahrzeug in der Garage an der Wallbox von 15 auf 80% geladen (11kW). Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.

Riecht (bisher) nach einem "Software-Spinner".

Wurde diese Meldung bei euch schon mal angezeigt bzw. was waren die Ursachen/Erkenntnisse?

124 Antworten

Hatte auch das Problem. Laut Werkstatt lag es an einem Kommunikationsproblem des Batteriesteuergerätes. Es wurde ein Softwareupdate eingespielt. Mal schauen ob es damit behoben ist.

So, ich muss mich heute (nach exakt 1 Jahr, Abholung war der 24.3.2023) leider hier anreihen, allerdings mit gelber Störungsmeldung etc.
Ich lade gerade an der Homebox, und es sollen stolze 146 km bei 100% zu schaffen sein. Das Fahrzeug zieht auch nicht mehr wie gewohnt, offenbar ist nur noch ein Motor aktiv. Hatte das schon mal jemand so?

Img
Img
Img

Servus; wir hatten mal etwas ähnliches nach der Ladung an einer 22kw Ladesäule der Salzburg AG. Zeigte alles normal an; sobald wir den Eqc gestartet hatten stimmte die Reichweite nicht mehr, er zeigte Störung an und die Leistung war vermindert.

Waren damals bei Mercedes; die meinten dass ein Batterieteil voll geladen wäre, der andere gar nicht

Lösung bei uns war am Schnellader Volladen; bis zu 99% zeigte die App nur 100km Reichweite an, bei 100%, sprang die Reichweite um und das Problem trat nicht mehr auf.

Vielleicht ja etwas ähnliches

lg

Ja, das klingt sehr ähnlich. Kann denn die Wallbox die Ursache gewesen sein?

Ähnliche Themen

Gute Frage... Ich kann dir nur sagen was mir der Mercedeshändler in Salzburg gesagt hat;

Die Batterie des Eqc ist angeblich in 2 Teilbereiche aufgeteilt; beim Auslesen haben sie gesehen, dass zwar 100% Ladung angezeigt wird aber nur ein Teilbereich der Batterie voll geladen war.

Zu dem Zeitpunkt hatten Sie das Problem bereits bei 3 Eqc gehabt wenn diese an einer AC Ladestation geladen haben (Bj unabhängig); Jedesmal hat das Volladen danach an Ihrer eigenen DC 22kw Ladestation das Problem behoben.

Fehler war immer -> Reichweitenanzeige passte nicht mehr plus gelbes "Störung" und Leistungsverminderung.

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 26. März 2024 um 18:18:23 Uhr:


Ja, das klingt sehr ähnlich. Kann denn die Wallbox die Ursache gewesen sein?

Dieser Fehler ist bei mir beim Abfahren von der Autobahn aufgetreten. Ich war in der D+ Stellung und konnte so noch weit ausrollen, denn das Fahrpedal war ohne Funktion. Nach neuem Starten war kein Fehler mehr vorhanden und trat bisher nicht wieder auf. Sehr beunruhigend, nicht auszudenken wenn das auf der linken Spur auftreten würde und die Rekuperation auf D - - eingestellt wäre.

Hier noch das Update zu meiner Störungsmeldung. Der hintere Motor wurde getauscht. Insgesamt stand der Wagen 2,5 Monate in der Werkstatt. Seitdem habe ich auch keine Fehlermeldung mehr. Da ich ordentlich Rabatz gemacht habe, habe ich bisher auch noch keine Rechnung bekommen. Dafür habe ich jetzt einen neuen Fehler. Das Batteriekühlsystem meldet sich manchmal mit "Kühlmittel nachfüllen". Das stimmt aber nicht ganz. Wenn ich den Deckel aufschraube, kommt mir Überdruck entgegen und das Kühlmittel fließt wieder bis zum Soll-Stand zurück. Irgendwo zieht das System Luft. Ich denke aber nicht, dass das schwerwiegend ist. Mal sehen.

Zitat:

@EQCC [url=https://www.motor-talk.de/forum/meldung-.
Dafür habe ich jetzt einen neuen Fehler. Das Batteriekühlsystem meldet sich manchmal mit "Kühlmittel nachfüllen". Das stimmt aber nicht ganz. Wenn ich den Deckel aufschraube, kommt mir Überdruck entgegen und das Kühlmittel fließt wieder bis zum Soll-Stand zurück. Irgendwo zieht das System Luft. Ich denke aber nicht, dass das schwerwiegend ist. Mal sehen.

Dazu gibt es hier einen eigenen Thread.

Hallo,

habe nun auch "Störung" (rot) und "Abschleppen verboten" zum wiederholten Mal (~30tkm, 16 Monate alt)...
Nach Aus- und Einschalten ist der Fehler weg und der Wagen fährt. Allerdings schmälert sowas das Vertrauen in die Zuverlässigkeit doch erheblich...

Scheinbar kommt bei uns die Meldung nur wenn die Batterie bei quasi 100% Ladestand ist (aber nicht immer, oder aber nach einer Kurzstrecke also bei 98%).

Ich bin gespannt und werde bei Gelegenheit in der Werkstatt vorstellig werden...
Nach 5 mal Werkstatt bis zum verbesserten Kühlmittelbehälter nervt es schon sehr.

Zitat:

Hallo,

habe nun auch "Störung" (rot) und "Abschleppen verboten" zum wiederholten Mal (~30tkm, 16 Monate alt)...
Nach Aus- und Einschalten ist der Fehler weg und der Wagen fährt. Allerdings schmälert sowas das Vertrauen in die Zuverlässigkeit doch erheblich...

Scheinbar kommt bei uns die Meldung nur wenn die Batterie bei quasi 100% Ladestand ist (aber nicht immer, oder aber nach einer Kurzstrecke also bei 98%).

Ich bin gespannt und werde bei Gelegenheit in der Werkstatt vorstellig werden...
Nach 5 mal Werkstatt bis zum verbesserten Kühlmittelbehälter nervt es schon sehr.

Gleiches Problem hier, allerdings ein GLC 300DE. Die Meldung kommt bei jedem Start wenn der Batteriestand über 0% ist. Bei 0% tritt der Fehler nicht auf. Werkstattbesuch steht noch aus.

Im 40 seitenn langen "kühlwasser thread" hat man es soweit eingegrenzt das ab BJ aug/sep 22 das problem auftritt.

Wenn ich mir hier die beiträge so anschaue - da wo jahreszahlen/zeiträume angegeben werden, ist das doch ähnlich.
kann es sein das auch hier die probleme eher bei den fahrzeugen BJ 22+23 auftreten und ältere eher nicht/weniger betroffen sind?

Zitat:

@Rodman schrieb am 5. Juli 2024 um 09:28:27 Uhr:


Im 40 seitenn langen "kühlwasser thread" hat man es soweit eingegrenzt das ab BJ aug/sep 22 das problem auftritt.

Wenn ich mir hier die beiträge so anschaue - da wo jahreszahlen/zeiträume angegeben werden, ist das doch ähnlich.
kann es sein das auch hier die probleme eher bei den fahrzeugen BJ 22+23 auftreten und ältere eher nicht/weniger betroffen sind?

….meiner ist BJ 7/21 mit der gleichen Meldung. Seinerzeit aber wirklich Batteriedefekt und folgend Batterietausch.

Bei unserem EQC (Bj Ende Juli 22, Auslieferung Mitte Aug.22) kommt diese Meldung beim Aufschließen bzw. Öffnen der Fahrertür in unregelmäßigen Abständen. Mal monatelang nichts, dann auch in kürzeren Abständen. Insg. in den knapp 2 Jahren bisher 7x. Fahrzeug ist aber auch kein km-Fresser.

Ich mache mir jeweils Notizen zu den Randbedingungen (auch SoC, wann zuvor geladen wurde, etc.). Leider finde ich keinen gemeinsamen Nenner.

Da sich die Meldung sofort ohne jegliche Einschränkung wegdrücken lässt und diese noch nie während der Fahrt erschienen ist, warte ich weiter ab und spreche das mal beim nächsten Service im Herbst an.

Da im August 2024 die Neuwagengarantie endet und beim Kauf bereits eine 3-Jahres-Garantieverlängerung (MB-100) abgeschlossen wurde, habe ich die Tage mal recherchiert, ob es bei der MB-100 Nachteile im Vergleich zur Neuwagengarantie gibt.

Auch wenn unter § 2 Ziffer 2 e) - zumindest bei der Version 01/2023 - kurioserweise bei den Ausschlüssen immer noch steht:
"Batterien (jedoch für eine technische Fehlfunktion der Hochvoltbatterie bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, wenn sie auf einem Produktions- oder Materialfehler beruht. Der natürliche Verschleiß als solcher ist nicht Gegenstand der Garantie), Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)."

Weshalb hier nur von PHEV die Rede ist und nicht von den BEV, ist mir ein Rätsel, denn genau so lauten auch die MB-100-Garantiebedingungen des EQC. Also kein Thema der unterschiedlichen Bedingungen bei Verbrennern inkl. PHEV und EQ-Modellen (BEV).

Aber die Batterie ist laut eines MB-80/100-Prospekts sowieso wie folgt abgesichert:
"Die Hochvoltbatterie bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV) sowie bei Elektrofahrzeugen ist ab Werk mit dem Batterie-Zertifikat von Mercedes-Benz abgesichert. Die jeweilige Laufzeit finden Sie im Batterie-Zertifikat Ihres Fahrzeugs."

Das ist bei den Fahrzeugen EQ A/B/C 8 Jahre lang und bis zu 160000 km eine Zusicherung, dass die maximale Batteriekapazität der Hochvoltbatterie nicht weniger als 70 % beträgt.

Wo kann man denn die Neuwagengarantiebedingungen einsehen? Gibt es dort auch einen Schutz für die 70-100% der Batteriekapazität? Wahrscheinlich eher nicht.

Die Elektromotoren und andere spezielle BEV/PHEV-Bauteile sind übrigens über die MB-80/100 direkt abgesichert.

guten morgen zusammen! ich hatte jetzt schon ein paar mal eine neue störung "system ohne funktion" und den kompletten ausfall der 360° kamera. jemand damit schon erfahrung gemacht?

Zitat:

@Mascarell schrieb am 9. Juli 2024 um 08:43:43 Uhr:


guten morgen zusammen! ich hatte jetzt schon ein paar mal eine neue störung "system ohne funktion" und den kompletten ausfall der 360° kamera. jemand damit schon erfahrung gemacht?

Hallo,

passiert bei mir leider auch in unregelmäßigen Abständen. Wenn man das MBUX Neustartet ist der Fehler wieder weg. Aber dennoch doof, vor allem musste ich auch erstmal suchen wie man das System neu startet, da ich es in der Anleitung nicht gefunden haben.

Bei eingeschaltetem System lange die Telefon- und die Favoriten-Taste drücken. Ca. 10 Sekunden. Dann wird ein Neustart des MBUX forciert.
Danach hat es bei mir wieder funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen