Meldung "Störung" mit rotem Batteriesymbol (Antriebssystem gestört)
Hallo zusammen,
heute Vormittag hat der EQC nach dem Aufschließen (nach 2-3 Routenstopps) folgende Meldungen im Display angezeigt (direkt nach dem Aufschließen, es wurde noch nicht der Start-Knopf gedrückt):
- Zuerst "Störung" zusammen mit dem roten Batteriesymbol inkl. Ausrufezeichen
- Direkt im Anschluss "Fahrzeug nicht abschleppen! siehe Bedienungsanleitung"
Laut Bedienungsanleitung: "Das Antriebssystem ist gestört."
Meine Frau hat dann gleich nervös bei mir angerufen.
Nach "wegkreuzen" der Meldungen hat sich das Fahrzeug problemlos starten lassen und im Menü "Service" waren keine Fehler hinterlegt.
Fehlermeldung ist danach (auch nach dem Fahrzeugstart bzw. bei der anschließenden Fahrt) nicht mehr aufgetaucht, auch nicht mehr nach einem Abschließen in der Garage und 15 Min später erneutem Aufschließen.
Gestern Nacht wurde das Fahrzeug in der Garage an der Wallbox von 15 auf 80% geladen (11kW). Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.
Riecht (bisher) nach einem "Software-Spinner".
Wurde diese Meldung bei euch schon mal angezeigt bzw. was waren die Ursachen/Erkenntnisse?
124 Antworten
Danke Dir. Das mache ich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Störungsmeldung "Störung mit Batteriesymbol" - verzweifelt Hilfe gesucht' überführt.]
Diese Meldung ist leider sehr pauschal und letztendlich haben schon User quer durch alle EQ-Baureihen davon berichtet.
Dann gibt es auch noch die Abstufungen:
- Nur beim Aufschließen oder während der Fahrt
- Lässt sich wegdrücken oder mit Problemen verbunden
Ein durchgescheuertes Kabel kann es sein, Mängel an Antrieb oder Batterie, aber auch irgendwelche "Softwarehängerlein".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Störungsmeldung "Störung mit Batteriesymbol" - verzweifelt Hilfe gesucht' überführt.]
Also soviel dazu. Das Batteriesymbol mit mehreren Batterien hintereinander bedeutet HV Batterie Störung. Wenn es nur eine Batterie dann 12V Batterie.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Störungsmeldung "Störung mit Batteriesymbol" - verzweifelt Hilfe gesucht' überführt.]
Anbei die verschiedenen Beschreibungen zu diesen Batterie- bzw. Antriebssystem-Anzeigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Störungsmeldung "Störung mit Batteriesymbol" - verzweifelt Hilfe gesucht' überführt.]
Ähnliche Themen
1. Meldung: während der Fahrt bei 30.808km
2. Meldung: abgestelltes Auto geöffnet bei 39.337km
(im Abstand von 2 Monaten)
Die Meldung: „Kühlmittel nachfüllen“ kam zusätzlich nach ca. 14 bzw. 137km.
Auto abgestellt bzw. verschlossen, geöffnet, Fehlermeldung quittiert, weitergefahren, als ob nix gewesen wäre.
Wenn ihr die Meldung direkt nach dem Aufschließen des Autos habt, könnt ihr euch die Mühe mit "wieder abschließen ... warten ... wieder aufschließen" sparen. Einfach Fehlermeldung mit dem linken Touch-Button quittieren, starten und losfahren.
Ich hatte heute morgen während der Fahrt die Störung.
In meinem Fall war die Antriebsleistung bei 0 und im Tacho haben alle Anzeigesymbole geleuchtet.
Nach den Ein- und Ausschalten war wieder alles normal.
Hallo zusammen,
hier mal der aktuelle Zwischenstand.
Die Werkstatt musste sich zusätzliche Adapter/ Messgeräte zulegen. Angeblich hat das Werk eine neue Arbeitsanleitung geschrieben, nach der jetzt vorgegangen wird. Es wird auch ein Ingenieur vom Werk entsendet, um persönlich dabei zu sein.
Stimmt mich nicht unbedingt optimistisch, aber warten wir mal ab.
Ob die bisherigen Hinweise seitens der Werkstatt aufgenommen wurden, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, eher nicht (man ist ja schließlich selbst kompetent!).
So, nun ist angeblich die Katze aus dem Sack! Die Isolierung eines Motors soll defekt sein. Angeblich ist es notwendig, den Motor zu ersetzen!!! Kosten: 7 T€!!!!!!!!
Wenn sich das bewahrheitet, war das nach 25 Jahren mein letzter Mercedes.
Das Werk nimmt sich natürlich nichts an, schließlich sind ja schon 136Tkm runter. Eigentlich dachte ich, an Elektromotoren ist so gut wie kein Verschleiß.
Hmmmmh, net wirklich gut.
Eine Reduzierung der Isolierung der Motorwicklung untereinander (Windungsschluss) oder zur Masse (Erdschluss) kann natürlich durch Rüttel, Schüttel, Temperatur, Feuchtigkeit (wobei die Motoren wassergekühlt und somit gegen Umwelteinflüsse gekapselt sind), Überspannung, etc. hervorgerufen werden.
Motoren werden jedoch auf diese Belastungen ausgelegt und überprüft (Typprüfung). Für welche Laufleistung die Motoren ausgelegt werden, weiß nur MB.
136Tkm ist keine hohe Laufleistung, zumal nicht jeder der beiden Motoren zeitgleich eingeschaltet ist. Gefühlt ist das Verhältnis bei mir 70 zu 30 (vorderer / hinterer Motor).
Welcher von beiden ist denn betroffen?
Sehr ärgerlich und ein trauriges Beispiel dafür, dass diese pauschale EQ-Fahrzeug--Störungs-Meldung auch auf größere Probleme hinweisen kann.
@ EQCC: Hast du (eine) Garantieverlängerung(en) abgeschlossen? Wenn nein, würde ich hier hart um einen hohen Kulanzanteil kämpfen. Bei einem Fahrzeug im Alter von 3,5 Jahren (neu erworben? ...kann aber max. 4,5 Jahre alt sein) und 136t km erwarte ich von einem Elektromotor noch mal mindestens eine weitere gleich hohe Laufleistung. Im Vergleich zum Verbrennermotor kann man diesen auch kaum falsch behandeln. Wie ICE3 schon geschrieben hat, sind beide auch nicht ständig aktiv.
Wann ist dieser Warnhinweis eigentlich jeweils bei dir aufgetaucht? Während der Fahrt, nach dem Aufschließen, etc. ?
Wenn dein Kostenanteil mangels Garantie zu hoch ist, würde ich die Fehlermeldung außerhalb des Fahrbetriebs einfach weiterhin wegklicken und abwarten, wie sich das weiter entwickelt.
Wie wir inzwischen wissen, ist diese Meldung nämlich ein Sensibelchen, die bei kleinsten Prüf-/Messabweichungen erscheint.