Meldung „Motor zu heiß“
Während der Fahrt kam in meinem F20 120i LCI 2 die Meldung „Motor zu heiß - gemäßigt weiterfahren“. Die Motortemperaturanzeige hat 105-110 Grad angezeigt.
Ölwechseltermin ist morgen. Laufleistung seit letztem Ölwechsel ca. 33.000 km. Restkilometer bis Service +350 km.
Hattet ihr das schon? Hängt es mit dem (alten) Öl zusammen? Wenn ja, werde ich das Mal Intervall das nächste Mal nicht so ausreizen.
27 Antworten
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:38:26 Uhr:
Wenn du den Thread vollständig liest, wirst du sehen, dass er diese Meldung eben nicht anfangs hatte.
Im Eröffnungsthread steht doch: "Motor zu heiß, gemäßigt weiterfahren" kam als Meldung im Display.
Darauf bezog ich mich. Das erste, was man dann normalerweise macht, bei nächster Gelegenheit rechts ran und Kühlwasserstand checken.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 31. Dezember 2023 um 21:26:15 Uhr:
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:38:26 Uhr:
Wenn du den Thread vollständig liest, wirst du sehen, dass er diese Meldung eben nicht anfangs hatte.Im Eröffnungsthread steht doch: "Motor zu heiß, gemäßigt weiterfahren" kam als Meldung im Display.
Darauf bezog ich mich. Das erste, was man dann normalerweise macht, bei nächster Gelegenheit rechts ran und Kühlwasserstand checken.
1. Für den Laien bedeutet "gemäßigt weiterfahren" eben nicht automatisch, dass er sofort anhalten muss. Hängt auch davon ab, wo und zu welcher Zeit man gerade unterwegs ist. "Motor zu heiß" kann ja auch von etwas anderem verursacht werden.
2. Weiß der Laie automatisch immer, welchen der beiden Kühlwasser-Deckel er da öffnen soll udn wie man das prüft?
Zitat:
@taurus1 schrieb am 29. Dez. 2023 um 19:57:26 Uhr:
Früher hat man das noch in der Fahrschule gelernt: Tanken, Ölstandkontrolle, Reifendruck und Kühlwasser prüfen.
Ich weiß nicht, wie das heute ist.
Das muss aber wirklich sehr viel "früher" gewesen sein. Ich hab meinen Führerschein 1992 gemacht, da wurde das auch schon nicht mehr gelehrt (zumindest nicht in der Fahrschule in der ich war).
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 1. Januar 2024 um 07:42:38 Uhr:
Zu 1: Nicht sofort, sondern bei nächster Gelegenheit. Kleiner Unterschied.Zitat:
1. Für den Laien bedeutet "gemäßigt weiterfahren" eben nicht automatisch, dass er sofort anhalten muss. Hängt auch davon ab, wo und zu welcher Zeit man gerade unterwegs ist. "Motor zu heiß" kann ja auch von etwas anderem verursacht werden.
2. Weiß der Laie automatisch immer, welchen der beiden Kühlwasser-Deckel er da öffnen soll udn wie man das prüft?
Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten, aber der gesunde Menschenverstand lässt einen normalerweise erst mal auf mangelhafte Kühlung tippen. Auch da gibt es eventuell mehrere mögliche Gründe, aber zu 99% zu wenig Kühlwasser.Zu 2: Dafür gibt es das verbotene Buch. Auch absolute Laien sollten in der Lage sein, es aufzuschlagen, die richtige Seite zu finden und den Anweisungen zu folgen.
Ähnliche Themen
Ich finde es immer frustrierend, dass die Fahrzeugführer nichts mehr über ihre Fahrzeuge wissen. Ich habe meinen Führerschein 2014 gemacht und die Basics wurden uns beigebracht.
Ich habe dann noch die Pilotenlizenz gemacht. Diese ist nur allgemein gültig. Danach macht man ein sogenanntes Typ-Raing, für ein bestimmtes Flugzeug oder eine Flugzeugfamily, welches nochmal zusätzlich 4-6 Monate in Anspruch nimmt. Bei dem Typ-Rating lernt man die Flugzeugtechnik auswendig, lernt Schaltkreise und vieles mehr.... Danach erfolgt eine Schriftliche Prüfung (mittlerweile elektronisch).
Manchmal wünsche ich mir auch, dass sowas in der Fahrschule gemacht wird, allgemein zu Autos, dass man zumindest die Technik versteht.
ist aber wohl ein Wunschdenken
Wenn wir schon beim Wunschkonzert sind: Automechaniker auf dem Niveau von Flugzeugmechanikern wäre auch schön. Die erstgenannten bekommen das Denken nämlich auch nicht mehr beigebracht. Tester sagt dies und jenes, also wird dies und jenes getan. Und wenn es noch so unnötig ist.
Ist sehr ähnlich zur BC Meldung des TE.
Wobei das Problem nicht auf seiner Seite liegt. Wenn man sich nicht für Technik interessiert und sich die Infos beschafft... die Fahrschule vermittelt es nicht.
Wenn man sich in einer Materie etwas auskennt ist das leicht gesagt man soll selber die "Basics checken".
Denke doch mal an Sachen wo man selbst keine Ahnung hat. z.B.
- kein Strom im Haus. Man könnte die Sicherungen checken...
- Heizung ohne Funktion. Man könnte den Füllstand kontrollieren...
- Computer funktioniert nicht. keine Ahnung
- Geschirrspüler funktioniert nicht. Fehlercode auslesen....
- Router funktioniert nicht. reset durchführen
Sind sicher blöde Beispiele, aber es wird immer Sachen geben, wo man sich selbst nicht befassen will/kann.
Da wird dann jemand angerufen, der es für jemanden erledigt. Und gut is.
Das Pferd hier ist doch jetzt mehr als totgeritten...
Zitat:
@sydney_118d schrieb am 28. Dezember 2023 um 18:34:10 Uhr:
Nachtrag: Servicewagen war da. Auto wird in die Werkstatt abgeschleppt. Diagnose: Kühlmittelrückführung vom Motor zum Kühlmittelbehälter ist defekt (gerissen). Laut Techniker gibt’s das wohl öfter ab 4-5 Jahren. Ursache wäre mangelnde Qualität.
Wäre das dann seitens BMW nicht eigentlich ein Kandidat für einen Rückruf oder eine Puma?
Also das letzte, auf was ich Lust habe ist, in einem 5 Jahre alten Auto wegen so einem Mist liegen zu bleiben....
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 5. Januar 2024 um 06:41:20 Uhr:
Zitat:
@sydney_118d schrieb am 28. Dezember 2023 um 18:34:10 Uhr:
Nachtrag: Servicewagen war da. Auto wird in die Werkstatt abgeschleppt. Diagnose: Kühlmittelrückführung vom Motor zum Kühlmittelbehälter ist defekt (gerissen). Laut Techniker gibt’s das wohl öfter ab 4-5 Jahren. Ursache wäre mangelnde Qualität.Wäre das dann seitens BMW nicht eigentlich ein Kandidat für einen Rückruf oder eine Puma?
Also das letzte, auf was ich Lust habe ist, in einem 5 Jahre alten Auto wegen so einem Mist liegen zu bleiben....
Mahlzeit...
.... mich hats jetzt auch erwischt mit genau dem gleichen Mist: Kühlmittelrücklauf zum Kühlmittelbehälter.
Auto musste abgeschleppt werden. Ist gerade mal 5 Jahre alt.
Zitat:
@sydney_118d schrieb am 24. Mai 2024 um 12:06:02 Uhr:
€ 464,70 waren es unterm Strich (Abschleppkosten liefen unter Mobilitätsgarantie).
Bei mir waren der Ärger und die Gefahr der Überhitzung gratis, da Neuwagenanschlussgarantie. Abschleppung durch ADAC.
Was mich etwas irritiert: Du hast zwar noch Mobilitätsgarantie, aber keine wie auch immer geartete Werkstattkostenübernahmegarantie mehr? Ging auch nichts über Kulanzantrag?? Mit diesen Kosten wäre auch z.B. BMW Repair inclusive längst finanziert gewesen.
Kulanzantrag wurde abgelehnt. Aus der Neuwagenan- schlussgarantie war ich raus. Repair Inklusive habe ich im Nachgang für drei Jahre abgeschlossen.