Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.

Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.

Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.

Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert

Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.

Weiß vielleicht jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Es gibt ein Update zu meinem Fall:

Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.

Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.

Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!

Grüße Pasaudi

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hallo ihr lieben , Kuga ist wieder daheim .
Also folgendes Feedback.
An dem Tag wo 3 x das Problem mit dem " Motor bitte Service" aufgeleuchtet hatte ,haben wir getankt . Und diesmal Diesel ultimate. Dann kam das Auto 2 Tage später in die Werkstatt und was soll man sagen ? Das Problem ist vorläufig weg. Der Mechaniker konnte überhaupt nichts ungewöhnliches feststellen . 200 km Probefahrt ,nichts . Aber auch er meinte , mit dem Sprit hätte das nichts zutun . Getriebe läuft einwandfrei und Öl ist genug drinnen ,soll aber getauscht werden .
Das wird sich in den nächsten Wochen rausstellen ob es am Sprit lag oder nicht . Tasten uns vor . Das Panorama Dach ist Schrott ,aber zumindest vorerst dicht ??.

Am Sprit liegt es garantiert nicht, das ist ja kein Rennmotor oder sowas

Zitat:

Zitat:

@oli20001 schrieb am 26. Mai 2019 um 10:34:51 Uhr:


Bin auch kein Schrauber, aber man muss sich schon kundig machen sonst zerlegen (tauschen) die einem das halbe Auto

Hey,

würdest du den Kostenpunkt verraten? Habe vllt. dasselbe Problem. Bin noch am rum suchen.

 

Mal ne Frage nebenbei (ich hoffe das lesen auch andere): Wie läuft bei euch der Notlauf ab?

Meiner geht runter, nimmt kein Gas mehr an bis er stehen bleibt, dann geht er aus, dann versucht der Motor wieder von allein zu starten, klappt meist nicht. Dann muss ich ihn aus machen und dann läuft er wieder einwandfrei.

 

Also nichts mit kein Gas mehr ab 80 km/h... ohne Mist, das ist ziemlich nervig und vor allem auch gefährlich.

 

Ich war beim FFH... doch der scheint mir ehrlich gesagt keine Ahnung zu haben bzw. keine Lust sich dem Problem mal zu widmen...

 

Auto: Ford Focus Turnier TDCi 2.0 , BJ 14/15

++++++++++++++++++++++++++++++++++Hallo,

ich habe nun genau das selber Problem was die meisten hier schildern.
So wie du das beschreibst mit dem Notfall Programm läuft es bei mir auch ab.

Bei mir wurde der Kraftstofffilter gewechselt.. 150,00€

Bin dann am selben Tag nach Hause gefahren.. 6 Gang -> Bergauf -> 80km/h und das Auto hat wieder kein Gas angenommen.

Zusätzlich höre ich ein Rassel aus dem Motorraum (direkt beim Luftmassenmesser)..
Auto steht nun aktuell wieder in der Werkstatt.. Gebe updates wenn ich genauers weiß..

Zitat:

@Maure schrieb am 6. September 2022 um 19:24:30 Uhr:



Zitat:

Hey,

würdest du den Kostenpunkt verraten? Habe vllt. dasselbe Problem. Bin noch am rum suchen.

 

Mal ne Frage nebenbei (ich hoffe das lesen auch andere): Wie läuft bei euch der Notlauf ab?

Meiner geht runter, nimmt kein Gas mehr an bis er stehen bleibt, dann geht er aus, dann versucht der Motor wieder von allein zu starten, klappt meist nicht. Dann muss ich ihn aus machen und dann läuft er wieder einwandfrei.

 

Also nichts mit kein Gas mehr ab 80 km/h... ohne Mist, das ist ziemlich nervig und vor allem auch gefährlich.

 

Ich war beim FFH... doch der scheint mir ehrlich gesagt keine Ahnung zu haben bzw. keine Lust sich dem Problem mal zu widmen...

 

Auto: Ford Focus Turnier TDCi 2.0 , BJ 14/15


++++++++++++++++++++++++++++++++++Hallo,

ich habe nun genau das selber Problem was die meisten hier schildern.
So wie du das beschreibst mit dem Notfall Programm läuft es bei mir auch ab.

Bei mir wurde der Kraftstofffilter gewechselt.. 150,00€

Bin dann am selben Tag nach Hause gefahren.. 6 Gang -> Bergauf -> 80km/h und das Auto hat wieder kein Gas angenommen.

Zusätzlich höre ich ein Rassel aus dem Motorraum (direkt beim Luftmassenmesser)..
Auto steht nun aktuell wieder in der Werkstatt.. Gebe updates wenn ich genauers weiß..

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Moin, ich habe exakt das gleiche Problem wie du.
Gab es schon einen Lösungsvorschlag?
Hast du schon irgendwas versucht reparieren zulassen?

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ähnliche Themen

Zitat:

@mareen74 schrieb am 24. Januar 2022 um 18:16:12 Uhr:


Hallo ihr lieben , Kuga ist wieder daheim .
Also folgendes Feedback.
An dem Tag wo 3 x das Problem mit dem " Motor bitte Service" aufgeleuchtet hatte ,haben wir getankt . Und diesmal Diesel ultimate. Dann kam das Auto 2 Tage später in die Werkstatt und was soll man sagen ? Das Problem ist vorläufig weg. Der Mechaniker konnte überhaupt nichts ungewöhnliches feststellen . 200 km Probefahrt ,nichts . Aber auch er meinte , mit dem Sprit hätte das nichts zutun . Getriebe läuft einwandfrei und Öl ist genug drinnen ,soll aber getauscht werden .
Das wird sich in den nächsten Wochen rausstellen ob es am Sprit lag oder nicht . Tasten uns vor . Das Panorama Dach ist Schrott ,aber zumindest vorerst dicht ??.

Hallo mareen74
ist der Fehler nun weg?
Ich habe auch seit ein paar Tagen die Fehlermeldung "Motor Service". Erstmalig erschient die Meldung direkt nachdem ich meinen fast leeren Benzintank wieder aufgefüllt hatte. Ich dachte schon kurz nach einer evtl. Fehlbetankung nach, bin aber mittlerweile schon ca. 200 km gefahren. Der Motor läuft im unteren Drehzahlbereich etwas unrund, im Standgas fällt er auch mal kurzzeitig auf 500-600 Umdrehungen ab. Aber ich merke keinen Leistungsverlust, auch dann nicht, wenn die Fehlermeldung nach einer gewissen Fahrtzeit erscheint.

Hallo
Ich habe einen Zransit custom 9sitzer von 2014. Das selbe Problem...meistens bei längeren Strecken. Meldung kommt: Motorstörung, bitte Service machen und gleichzeitig leuchtet die Warnlampe von der Antischlupfregelung. Manchmal erscheint dann auch Beranfahrhilfe nicht verfügbar. Nach aus und anmachen vom Motor gets manchmal, meistens nicht. Das Auto hat keine Kraft mehr. Irgendwann leuchtet dann die Motorkontrollleuchte fix.
Fuhr auch schon mit dem Notprogramm in die Werkstatt.....wurde kein Fehler gefunden, dafür tausend andere, von Kraftstoffdruck bis...keine Ahnung. Bin gerade dabei das Auto zu verkaufen , nur so wird es schwierig ihn loszu werden.
Jemand eine neue Lösung für das Problem?

Zitat:

@Bachmann74 schrieb am 12. November 2022 um 21:53:02 Uhr:


Hallo
Ich habe einen Zransit custom 9sitzer von 2014. Das selbe Problem...meistens bei längeren Strecken. Meldung kommt: Motorstörung, bitte Service machen und gleichzeitig leuchtet die Warnlampe von der Antischlupfregelung. Manchmal erscheint dann auch Beranfahrhilfe nicht verfügbar. Nach aus und anmachen vom Motor gets manchmal, meistens nicht. Das Auto hat keine Kraft mehr. Irgendwann leuchtet dann die Motorkontrollleuchte fix.
Fuhr auch schon mit dem Notprogramm in die Werkstatt.....wurde kein Fehler gefunden, dafür tausend andere, von Kraftstoffdruck bis...keine Ahnung. Bin gerade dabei das Auto zu verkaufen , nur so wird es schwierig ihn loszu werden.
Jemand eine neue Lösung für das Problem?

Zuerst einmal gehört dein Beitrag ins Transit Forum. Und es fehlen wichtige Informationen. Gesamtkilometerstand? Motor? Usw.

Ich vermute anhand des Baujahr, es kann dann ja nur der 2.2 l TDCI Motor sein. Was ist die einfachste Erklärung? Kraftstoff-Filter verstopft, der muss spätestens alle 60.000km erneuert werden. Ansonsten natürlich muss Kraftstoffpumpe im Tank, die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und die Düsen müssen einwandfrei sein.

Warum lässt man sich die Fehlercodes nicht ausdrucken oder macht Fotos oder,oder,oder wenn angeblich so ein grosser Leidensdruck vorhanden ist? Rätselraten ist wiedereinmal angesagt.

Danke für Ihre freundliche Antwort.

Bei mir 2,0 TDCI C-Max Bj. 2016 wurde 2 mal Agr 2 mal Geführte Fehlersuche ohne langfristigen Erfolg durch geführt, auffällig war, dass in der OBD Diagnose Dutzende Fehler hinterlegt waren, eigentlich hätte das Auto gar nicht mehr fahren dürfen, zum Schluss hab ich den Fehler selbst gefunden(ca 2000Euro ärmer) beim C-Max liegen die Masseverbindungen unter dem Luftfilterkasten versteckt, diesewaren teils verrostet, gereinigt WD 40 und später mit Polfett versiegelt, seither Ruhe, die ganzen Fehler ohne Löschen verschwunden.

Kann sehr wohl am Sprit liegen, wenn die injektoren durch die additive gereinigt werden und da sspritzbild sich dadurch verändert muss das Steuergerät die einspritzzeiten korrigieren, wenn dann Mal was außerhalb des Regelbereiches ist kann es zu störungen kommen. Ich persönlich tausche nach solch einer ähnlicjen Fehlersuche nun alle 30-40tkm den Dieselfilter und habe keine Probleme mehr gehabt desweiteren tanke ich ausschließlich ultimate Diesel oder füge selber cetanbooster und gegegentlich Reinigungsadditive hinzu, mit gutem Erfolg. Wenn ich Mal an der Esso normalen Diesel tanke ohne etwas hinzuzufügen gibt es gelegentliche leistungslöcher und ab und an ruckler.
Auch wenn alles immer meinen es bringt nichts, kann ich nur das Gegenteil behaupten und sagen dass es bei mir persönlich hilft. Fahre nun seit 280000km den 1.6tdci 116ps gechippt auf 150ps und er läuft ruhig wie am ersten Tag. Durch erhöhung der cetanzahl ist er auch bedeutend leiser, das typische dieselnageln ist nur zu vernehmen wenn Mal kein Zusatz beigefügt und normaler Diesel getankt worden ist.
Würde jedem raten bei sporadischen auftreten testweise 2-3 Tankfüllungen ultimate Diesel zu tanken. Ggfs spart.man sich durch die paar Euro mehr dann tausende Euro an Fehlersuche oder Reparaturen.

Hallo zusammen,
Wollte jetzt kein extra Thema aufmachen, aber tatsächlich zeigt mein Auto das auch!!
Habe direkt den Motor ausgelesen. Fehler P00BD
Luftmengen- oder Luftvolumenstrom A Stroomkreis

Ford Focus Mk3 Bj. 2012 2.0 Diesel 140 Ps

Das Auto zeigt den Fehler meistens nach einer gewissen Wärme!! Und geht dann ins Notprogramm ??

Also, viel gelesen und auf Fehlersuche begeben.
Gefunden haben wir tatsächlich nen Riss im Ladeluftkühlschlauch?? Der Schlauch der vom Turbo kommt und ganz nach vorne zum Lüfter geht.

Also kommt da erstmal am Montag ein neuer... Jetzt bei Suchen und schauen haben wir 2 lose Kabel entdeckt. Nur ob die wo angeschlossen gehören keine Ahnung. Wisst ihr das vielleicht?

Erstes Foto zeigt den Riss im Ladeluftkühlschlauch?? Und das zweite Foto zeigt den Schlauch, der ins nix geht. Meiner Meinung nach muss der doch wo angeschlossen werden.. Dieser Schlauch der aussieht wie als ob er über ne Brücke läuft... (Überdruckschlauch)???

Bitte kocht steinigen, ich mach schreibe hier zum ersten mal...

Screenshot-20230623-200519-gallery
20230623

Der schwarze Schlauch ist die Getriebeentlüftung des 6 Gang Powershift Doppelkupplungsgetriebe
Was für 2 lose Kabel?

Hi zusammen, ich habe auch dieses Fehler mit Notlauf. Ist das Problem bei euch verschwunden? Wie habt ihr es behoben?

Bei mir war unten der ladeluftschlauch gerissen. Neu gemacht und da ging er auch wieder besser als vor dem komplettausfall

Servus, besitze seit ca 1 Monat auch einen ST Facelift 2.0 TDCI, Bj 2015 mit 104tkm.

Dasselbe Problem trat bei uns heute auf der Heimfahrt vom Urlaub nach ca 300km auf.

Fehlercodes sind mit Forscan keine auslesbar.

Gibt es mittlerweile eine eindeutige oder zuverlässige Lösung für das Problem?

Wäre dankbar für Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen