Meldung "Kühlmittelstand prüfen" kommt wenn Kühlwasser / Motor heiß ist
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Ich bekomme immer über GID die Meldung das ich den Kühlmittelstand kontrollieren soll.
Die Anzeige bekomme ich aber nur bzw. erst wenn das Kühlwasser die 105°C überschreitet und das Thermostat den großen Kreislauf öffnet.
Vor 8 Wochen hatte ich ÖL im Ausgleichbehälter. Der erste Verdacht war das die Zylinderkopfdichtung breit ist. Zum Glück ist die aber i.O.
Die Dichtungen im Ölkühler waren defekt bzw. porös und somit der Grund für das verseuchte Kühlmittel.
Der Behälter und der Kreislauf wurden gereinigt und auch ein neuer Sensor wurde im Ausgleichbehälter eingebaut. Neues Kühlmittel drauf fertig.
Ich habe auch schon mehr Kühlmittel als vorgegeben eingefüllt aber die Meldung kommt immer wieder.
Ich bitte euch ..... wer hat noch Tipps oder kann helfen.....
an bei noch 2 Bilder der alte Kühlbrühe
Beste Antwort im Thema
Mehr als 105-107 habe ich beim 1.6-1.8er ehrlich gesagt nicht gesehen. Denke nicht dass es normal ist.
Bei den Z18XER meines Vaters geht es bis 105° und spätestens dann öffnet der Thermostat und ich meine der Lüfter legt auch los.
Die Lufter haben wenn mich nicht alles täuscht 3 geregelte Stufen, geschaltet über ein Paar Sicherungen, Ralais im UEC und Vorwiderstand im Lüfter. Wenn dieser Vorwiederstand defekt ist, dann geht die erste Stufe oder ersten zwei nicht.
Wag damals schon beim Vectra B so.
Wie genau weiss ich allerdings jetzt nicht aus den Kopf, da müsste man kurz googeln, ich weiss dass es eine Prüfanleitung dazu gab.
105 Antworten
Ah, hast also es im OpCom gefunden.
Dann gehts weiter mit der Suche nach den besagten Relais/Kabelbaum. Gerade der Kabelbaum macht oft Probleme was das angeht.
Welches Relais und irgendne Chance das Ding selber zu testen? Und meinst den einen Kabelbaum wo alles dranhängt im Motorraum?
mach mal dein UEC auf. Relais von links oben:
schwarz - Lüfterrelais
rechts daneben - Lüfteranteuerungsrelais vom Temperatursensor 120° (Stufe 2)
unter dem braunes Ralias - Lüfteransteuerungsrelais wenn Klima an und Stufe 1 (110°)
dazwischen Sicherung 40a- das ist die Lüftersicherung.
Alle angaben ohne Gewähr, es kann sich was unterscheiden, zudem in den Anleitungen steht viel Mist drin.
Es wird alles Massegesteuert, von MSTG kommend.
Ziehe mal braunes Relais und guck ob es sich noch mit OpCom ansteuern lässt bzw ob Lüfter läuft wenn Klima an ist 😉
Hast du eigentlich 1 oder 2 Lüfter?
1 Lüfter!
Komisch find ich, das wenn ich den Lüfter zwangsweise anschalte (mit der Klima) geht auch die Kühlmittelstandswarnung weg.
Edit: Braunes Relais raus, Lüfter läuft mit Klima an, auf Stufe 2.
Ähnliche Themen
ich bin am Wochenende beim Vater, gucke es mal an an seinem z18xer, er hat auch nur einen Lüfter. Mal schauen wie es sich "normal" verhält
gemäß Internet 3 Stufen, 108-105, 113-108 und 120
Das wäre echt nett.
113-108 ist scheinbar das einzige was bei mir noch funzt. Bei 113 schaltet sich der Lüfter auf Stufe 2 ein, bei 108 wieder ab, laut OpCom. Drunter passiert nix (ausser ich schalte die Klima ein) und drüber war hoffentlich noch nicht nötig.
Hab das braune Relais mal durchgemessen. Das hat ja Klemme 30, 87 und 87a. Durchgang von Klemme 30 zu Kl. 87 ist da. Aber von Kl. 30 zu Kl. 87a geht nix.
Edit: Normal... Durchgang vorhanden wenn kein Strom anliegt.
jetzt messe noch die anderen zwei durch.
Ich vermute fast dein Vorwiderstand ist hin. das Ding ist echt Müll.
Alternativ der Kabelbaum, das ist auch so eine Sache.
Wenn ich mich nicht irre haben die kleinen Benziner einen 2-stufigen Lüfter, die 1. Stufe wird über einen Vorwiderstand realisiert, der direkt am Stecker des Lüftermotors hängt. Wenn der durch ist, läuft der Lüfter glaub ich nur mit voller Drehzahl (Stufe 2).
oops - zweiter... 😉
Kann man den Vorwiderstand reparieren? Beim Nissan hatte ich auch mal ein Problem damit. Dort konnte man einfach die Kontakte überlöten und das Ding lief wieder.
Soweit ich mich entsinnen kann- ich schon ne weile her - ist dat Ding am Stecker dran, quasi gesteckt ins Gehäuse. Dort ist eine Spirale dran und so ein Thermowiderstand, 105° 20 A oder sowas.
PS: Na toll, jetzt bin ich der 2te 😁 😁
ja, der ist fest am Lüfterkabel dran, kann man sicher umlöten, wenn man das Teil einzeln bekommt. ich hab mal was gelesen, dass der vom Astra-G passen soll, bin aber nicht sicher... allerdings ist doch eher das klassische Symptom, dass der Lüfter ständig an und aus geht, oder? Frag mal am besten nen kompetenten FOH, wobei ich denke, dass es den bei dir nicht gibt... 😉
Gibts ne Möglichkeit den Vorwiederstand zu prüfen? Will ungern auf Verdacht nen anderen Lüfter einbauen.
https://www.opel.de/.../astra-h-betriebsanleitung-my-8.pdfZitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 10. Mai 2018 um 16:45:45 Uhr:
Rote Warnlampe mit Thermometer gibts bei mir nicht.
Seite 10. 😉
Gruß Metalhead