Meldung Kraftstoffstand niedrig

Opel Insignia A (G09)

Hallo.

Habe folgende Frage.

Sobald die Kraftstoff Anzeige auf Reserve geht bekomme ich die dementsprechende Meldung mit der gelben Kontrolleuchte.
Diese kann ich auch mit ok bestätigen und sie ist weg. Soweit so gut.

Komme ich mit der Reichweite allerdings im Bereich um die 90km bekomme ich diese Meldung erneut. Jetzt blinkt aber die gelbe Kontrolleuchte und ich kann die Meldung nicht mehr mit ok Bestätigen.

Egal welche Tasten ich drücke, die Meldung bleibt immer im Display, wäre ja gut wenn ich dennoch die Reichweite sehen könnte. So kenne ich das von vielen anderen Fahrzeugen.

Ist das bei allen Insignia so oder Binn ich einfach zu Blöd?

IMG_2018-01-29_20-12-52.jpeg
Beste Antwort im Thema

So, jetzt geb ich einfach mal auch meinen Senf dazu! Wenn ich zeit habe auf meinem Handy die restreichweite zu ermitteln hab ich auch zeit zum tanken!!!

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ich denke die Anzeige arbeitet nach dem Inhalt im Tank somit ist ja die Restreichweite bei jedem unterschiedlich! Sind 7 Liter Rest im Tank bei einem Verbrauch von 7l/100km ist die Restreichweite bei 100km, bei einem Benziner mit Verbrauch über 10l (je nach Fahrweise) geht es halt Richtung 50km.

Auch bei meinem erscheint die nicht mehr löschbare Anzeige bei exakt 50km Restreichweite in Verbindung mit der blinkenden Lampe -- und das jedes Mal und sehr zuverlässig.
Wenn alles am Auto so zuverlässig wäre wie diese Anzeige wäre meine Begeisterung nicht mehr zu stoppen. :-)

Hi,

Zitat:

@Kahle1989 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:30:27 Uhr:


Ich denke die Anzeige arbeitet nach dem Inhalt im Tank somit ist ja die Restreichweite bei jedem unterschiedlich!

Wie gesagt fahre ich täglich div. Modelle. Und alle sind Unterschiedlich von der Motorisierung.
Privat ist es ein A20DTH. Und egal wie viel ich im Schnitt verbrauche, die Anzeige kommt seit Jahr und Tag zu Beginn des Reservebereiches und bei kleiner 50km läßt sich sich nichtmehr quittieren. Fahre ich dann etwas Sparsamer und die Reichweite geht über 50km, läßt es sich auch wieder Quittieren.

Und das das ganze reproduzierbar ist, sieht man ja an der Antwort von Casabinse

@Kahle1989:
Ich glaube eher, die Anzeige kommt voreingestellt bei einer Restreichweite von 50km, und die ergibt sich halt aus unterschiedlichen Verbräuchen im Vorfeld (wird nicht der Durchschnittsverbrauch aus den letzten 30km berechnet?). Und dann ist halt noch unterschiedlich viel Benzin im Tank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@casabinse schrieb am 31. Januar 2018 um 15:49:22 Uhr:


@Kahle1989:
Ich glaube eher, die Anzeige kommt voreingestellt bei einer Restreichweite von 50km, und die ergibt sich halt aus unterschiedlichen Verbräuchen im Vorfeld (wird nicht der Durchschnittsverbrauch aus den letzten 30km berechnet?). Und dann ist halt noch unterschiedlich viel Benzin im Tank.

Ich denke wir haben das jetzt zur Genüge durchgekaut, das eben nicht bei jedem Insignia diese Anzeige bei 50 km Restreichweite erscheint, sondern bei einigen, mich eingeschlossen, schon bei 90km.
Und ein unbedienbares Display ist bei einer Restreichweite von 90 km halt ein No-Go.
Vor allem weil man dann nicht mal mehr den Durchschnittsverbrauch und die km seit dem letzten Tanken sieht - mit diesen Angaben kann man nämlich einigermaßen real abschätzen wie weit man sich noch zu fahren traut. Das ist z.B. für mich auf dem Weg nach Österreich wegen deutlich günstigeren Spritpreisen dort (v.a. wenn man von ITA nach Hause fährt) eben schon von Belang.

@holdendriver:
Hast du einen neuen Forumjob?
Solange eine Diskussion läuft, läuft sie halt.
Im Übrigen ist das von dir zitierte Problem, allen Insignia Fahrern bekannt.
Und ich glaube nicht, dass es jemand gut findet, so wie es ist.
Dennoch ist es wie es ist! :-)
Gibt ja Gott sei Dank noch andere Autos, wenn man es so schrecklich findet.
Im Vectra C meiner Frau sollte man das Tankstellenschild sehen wenn die Reichweite auf 0 springt.....

Zitat:

@casabinse schrieb am 31. Januar 2018 um 16:40:49 Uhr:


@holdendriver:
Hast du einen neuen Forumjob?
Solange eine Diskussion läuft, läuft sie halt.
Im Übrigen ist das von dir zitierte Problem, allen Insignia Fahrern bekannt.
Und ich glaube nicht, dass es jemand gut findet, so wie es ist.
Dennoch ist es wie es ist! :-)
Gibt ja Gott sei Dank noch andere Autos, wenn man es so schrecklich findet.
Im Vectra C meiner Frau sollte man das Tankstellenschild sehen wenn die Reichweite auf 0 springt.....

Nein, ich will auch keinen :-)

Ich seh nur wenig Sinn darin in Diskussionen immer wieder dasselbe zu behaupten, auch wenn es vorher schon mehrfach und nachweislich widerlegt wurde.

Im Vectra C hat man wenigstens gesehen, wenn die Restreichweite auf 0 sprang - und die war wirklich sehr genau.

Gestern war bei mir die Restreichweite mit über 100km angegeben. Die Meldung ließ sich noch wegdrücken. Heute morgen blickte dann das Lämpchen und die Meldung ließ sich dann nicht mehr wegdrücken. Werde nachher mal nachtanken und schauen wie viel reingeht.

Für denjenigen, der sich etwas mit Autos auskennen, ist die Meldung sicherlich nervig. Aber es gibt auch eine große Masse an Fahrern, die sich für blickende Leuchten wenig interessieren. Diese stehen dann mit leerem Tank auf dem Seitenstreifen oder beim Händler, weil die Kraftstoffpumpe Luft und/oder den Bodensatz des Tanks angesaugt hat.

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 9. Februar 2018 um 09:22:37 Uhr:


Werde nachher mal nachtanken und schauen wie viel reingeht.

Knapp über 60 L.

Sprich reale Restreichweite sind dann bei mir noch rund

140!

km (bei blinkender Leuchte).

Die verantwortlichen bei Opel für diese nervigen, nicht bestätigbaren Meldungen, gehören geteert und gefedert, zusammen mit demjenigern, der die Schaltschwelle für die blinkende Leuchte zu verantworten hat. 😠

PS: Laut Opel soll das frühe Ansprechen der Warnschwelle sicherstellen, dass auch bei geneigtem Stellplatz/Fahrbahn das Fahrzeug noch Kraftstoff bekommt.
Wenn das wirklich erforderlich ist, dann gehört derjenige, der den Tank konstruiert hat (und einen gescheiten Pumpensumpf nicht bedacht hat) ebenfalls geteert und gefedert, dass da bei ~14% Restfüllmenge schon eine Gefahr des Saugabrisses besteht.

Zitat:

Wenn das wirklich erforderlich ist, dann gehört derjenige, der den Tank konstruiert hat (und einen gescheiten Pumpensumpf nicht bedacht hat) ebenfalls geteert und gefedert, dass da bei ~14% Restfüllmenge schon eine Gefahr des Saugabrisses besteht.

Ach Leute, habt ihr mal für viele User ein Programm geschrieben und dann versucht alle Eventualitäten abzufangen? Oder technische Parameter sinnvoll für alle Eventualitäten in Nullen und Einsen konvertiert? Und wenn ihr das bisher nicht getan habt, dann gehört ihr geteert und gefedert.

Was für eine sinnfreie Diskussion.

Es ist doch nur mehr als logisch, dass für alle Alltagsfahrzustände aller Frauen und Männer, aller Motoren und Geländeprofilen, alle Verbrauchswerte von maximalem Verbrauch bis zu minimalem Verbrauch und dazu noch Verbräuche des sogenannten Notlaufs gepaart mit Motorendefekten, irgendwie gemittelt in die Steuergeräte einprogrammiert werden müssen.

Was gibt es denn da nicht zu verstehen? Manche passen in das programmierte Muster und andere eben nicht. Für alle muss es aber einen gangbaren Weg geben OHNE das der Wagen stehenbleibt. Den Shitstorm würde ich gerne lesen, wenn Insignias reihenweise stehenbleiben nur weil der Programmierer ein spritsparender Tempo 80 Fahrer wäre und sein Fahrprofil für alle adaptiert hätte....

Hier haben wir es scheinbar mit einem dreifachen Fail zu tun.

  • Programmierung des Tachos so, dass man den Infotext zu einer sowieso permanent vorhanden, auffälig blinkenden "Reserve"-Warnleuchte nicht bestätigen kann.
  • Viel zu frühes Ansprechen der "Reserve"-Warnleuchte in Kombination mit der nicht bestätigbaren Meldung.
  • Offenbar technisch notwendiges frühes Ansprechen der "Reserve"-Warnleuchte, weil wenige Fälle es ggf. wegen des nicht optimalen Tankdesigns bei 14% Restfüllmenge erforderlich machen.

Sprich Opel hätte an einer dieser 3 Stellen etwas besser machen müssen und alles wäre gut.

Ich nenne sowas schlechtes Engineering!

Aber ja, man kann sich sowas auch schönreden, ich habe gehört in der IT ist das durchaus ein Keyskill!

PS: Meine Vermutung ist übrigens, dass der Tacho / dessen Programmierung so billig zugekauft wurde, dass die Schwellenwerte für die blinkende "Reserve"-Warnleuchte bei Diesel- und Benzinantrieb die gleichen sind -> den zuständigen Einkäufer und seinen Manager auch gleich noch Teeren und Federn, wegen zu hohem Kostendruck! 😁

Jup genau so schaut es aus, überall anders funktioniert es so wie es soll und wie es auch Sinnvoll ist.
Nur beim Insignia nicht. 😉

Das hat dann auch nichts mehr damit zu tun das man nicht ins Muster passt. Es ist einfach undurchdacht und Realitätsfremd.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 9. Februar 2018 um 11:09:34 Uhr:


Ach Leute, habt ihr mal für viele User ein Programm geschrieben und dann versucht alle Eventualitäten abzufangen?

Die einzigen zwei Eventualitäten sind: wann kommt die Reserveanzeige und wann kommt eine Warnung das der Sprit wirklich knapp wird.

Kann soooo schwer nicht sein.

Pitt begreift es offensichtlich immer noch nicht.
So eine hirnrissige nicht löschbare Anzeige bei 90km Restreichweite braucht kein Mensch.
Die paar Deppen die für alles zu blöd sind und trotzt normalen Anzeigen am Straßenrand stehenbleiben sollten vielleicht lieber Bus fahren.
Das Problem unser verblödenden Gesellschaft ust, dass man sich immer an den allerdämlichsten orientiert.

Zitat:

@Holdendriver schrieb am 9. Februar 2018 um 14:24:40 Uhr:


Pitt begreift es offensichtlich immer noch nicht.

Zugegeben ohne Hirn kann man das denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen