Meldung "Fahrregelsystem - Gemäßigt fahren" ...Anfahrassistent inaktiv
Diese Meldung taucht bei meinem 525dA sporadisch, momentan aber mal wieder etwas häufiger im Display auf. Zusätzlich erscheint dann die Handbremsleuchte in gelb und ich glaube zusätzlich die Lampe für Traktionskontrolle/DSC ...diese bleiben dann während der restlichen Fahrt auch an. Beim nächsten Motorstart (nach abwarten des "Sleep-Modus"😉 ist alles wieder ok.
Ich kann nicht genau sagen wann genau die Meldung auftritt, aber ich habe das Gefühl daß es meistens passiert wenn man gerade langsam herumfährt wie z. B. auf einem Parkplatz o. ä.
Kennt jemand dieses Phänomen bzw. kann man in etwa abschätzen was da sein könnte bevor man zum Fehlerspeicher auslesen geht?
Beste Antwort im Thema
So, bin letzten Freitag noch mal an die Sache rangegangen und habe alles bis zur Platine freigelegt, auf der der LWS sitzt.
In der Tat eine sehr interessante Technik. Auf der Platine sitzt ein Sensor der das Muster einer sich drehenden Scheibe abliest. Diese Scheibe (aus dunklem Plastik) war der maßen dreckig dass man es dem LWS wirklich nicht übel nehmen kann wenn der da nichts mehr lesen kann.
Was habe ich gemacht? Ich habe die Plastikscheibe auf beiden Seiten mit 96%igem Alkohol (aus der Apotheke) gereinigt. Das Drehen der Scheibe ist dabei garkein Problem, man muss nur am Ende die Markierung wieder auf der linken Seite haben (kleiner Pfeil). Angefangen habe ich mit Wattestäbchen. Diese haben dann aber sehr gefusselt und ich bin auf Taschentücher aus der Box umgestiegen. An den Sensor an sich kommt man leider sehr schlecht ran, habe ihn aber so gut es geht auch gesäubert, auch wenn an diesem selbst kein Dreck zu erkennen war. Nach dem Erfolgreichen Rückbau und dem Anklemmen der Batterie kommt am Anfang natürlich wieder die Meldung dass das 4x4 System, DSC und wasweiss ich net noch alles ausgefallen ist. Dazu: Motor starten, Lenkrand komplett links einschlagen, danach komplett rechtseinschlagen und am besten gleich die Probefahrt machen. Ab jetzt habt Ihr einen Fehler weniger im Auto :-)
Mein Fazit:
Wer den Lenkwinkel für 400 bis 450 EUR bei BMW tauschen lassen möchte sollte unbedingt vorher diese Reparatur durchführen oder durchführen lassen (natürlich nicht von BMW). Lediglich die Entnahme des Airbags könnte hier der Knackpunkt sein. Mein finanzieller Einsatz bei der Aktion waren 4,50 EUR (also ca 1 % des Original-Preises) für das kleine Fläschchen Alkohol aus der Apotheke und es läuft wieder. Natürlich hab ich keine Garantie dass das ewig hält aber über Folgendes sollte man mal logisch nachdenken: Dieser "Dreck" auf der Scheibe ist nichts weiter als angetrocknete Flüssigkeit, die von den Ausdünstungen aus dem vielen Plastik kommt. Verbaut man nun eine neue SZL hat man auch wieder neues Plastik drum herum und somit fängt das Ausdünsten wieder von vorne an.
In diesem Sinne: Fahrt von dem Geld lieber in den Kurzurlaub oder gönnt euch nen Satz neue Reifen ;-)
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
1. Kann ich auch Aceton zum Reinigen verwenden? Wenn nein, welchen Alkohol nehme ich zum Reinigen?
2. Hat jemand ein paar Bilder von der Reinigungsaktion?
3. Gibts noch was wissenswertes was man beachten muss?
Danke im Voraus :-)
Hatte das selbe Problem erst sporadisch dann dauernd,nach dem ausbau von Airbag undWickelfederkasette ,hab ich dann festgestellt,das da keine Schleifringe oder sowas ist(BJ2006).Bei mir war da eine Scheibe in der Grösse einer Cd,mit einem Muster und einer Optik,die das Muster je nach Lenkradeinschlag abtastet.,Schmutz war keiner zu sehen,alledrding nach dem reinigen mit Reinigungsalcohol aus der Apotheke waren die Ohrstäbchen schwarz,also war doch Schmutz da.Nach dem putzen darauf achten,das der Pfeil auf der Scheibe (bei mir war der Links auf 9 Uhr) mit dem Pfeil auf dem feststehenden Teil übereinstimmt,sonst gibts unangenehme Überraschungen .zb Blinker schaltet nach abbiegen nicht mehr aus oder schlimme r das ABS bremst auf einmal bei einer Kurvenfahrt mit einem Rad voll ab(ist mir passiert).Hatte die Pfeile beim putzen zwar gesehen,aber danach darauf vergessen,musste also alles nochmal ab.
Bilder hatte ich da leider keine gemacht :-(,aber bei mir ist jetz seit ein paar Monaten Ruhe
Servus. Hab die Aktion nun hinter mit und muss sagen dass ich keine Ahnung habe wo da irgendein Optikkörper sein soll. Nachdem das Lenkrad unten war, habe ich einige Torx-Schrauben rausgedreht und diese runde Kassette abgenommen. Nach einer weiteren Torx-Schraube auch noch den Rest.
Ich habe so ziemlich alles gereinigt was sich irgendwie dreht und irgendwo schleift, alles zusammengebaut, wieder eingebaut (ne Plastiknase abgebrochen) und nun läuft wieder alles.
Habe nah dem Batterieanklemmen diesen Links-Rechtsanschlag machen müssen. Hatte dabei zwar INPA dran, aber das geht glaub ich auch ohne.
Im INPA bin ich auf
Karrosserie --> Schaltzentrum Lenksäule --> Status lesen --> Analog (glaube das war die Reihenfolge)
Da habe ich links 3 grüne Balken und rechts 2 rote Balken gesehen. Nach dem L/R Einschlag war alles grün und die Meldung war weg.
Wo aber zum Henker kann man da etwas reinigen? da schleift nur Plastik auf Plastik und in der runden Kassette sehe ich nach dem Öffnen nur feine Kupfer-Flachbandkabel und jede menge gelbes Fett. Kann es sein dass sich das Bauteil komplett geändert hat? Bei mir wurde 2006 schon mal was rund um den Optikkörper getauscht. Könnte es sein dass ich da bereits ein überarbeitetes Ersatzteil verbaut habe, das nun auch wie das Alte langsam den Geist aufgibt?
Fazit: Der Ausbau ist inkl. Airbag wirklich fast Idiotensicher wenn man die Stecker sauber rausbekommt. Allerdings sollte jemand mit Erfahrung unbedingt mal Bilder von den Stellen machen, die man reinigen sollte. Ich persönlich hab lieber mal zu viel als zu wenig gereinigt und hoffe dass ich nun erst mal Ruhe habe.
Hallo!Der Optikkörper befindet sich direkt auf der Platine des SZL.Das mit den flachen Kabeln ist die Wickelfederkassette,hinter der ist dann die Platine mit der CD-grossen Scheibe
Diese ist allderings noch hinter einer Plastikabdeckung verborgen,welche mit einer Schraube von unten gesichert ist.
Kann sein,das sich das Bauteil geändert hat.Ich habe auch damals nichts darüber gefunden,nur einige,die was von Schleifringen geschriebn haben.
Initsialisieren musste ich die Lenkung danach nicht,habe gelesen,das man das bei Aktivlenkung machen muss,die habe ich aber nicht
Danke für die Antwort. Leider kam de Fehler heute wieder sodass ich es demnächst noch genau 1 x versuche bevor ich BMW da ran lasse.
Hoffe das mit dem Bild (hab nur das Eine) und der Erklärung kommt einigermaßen rüber, also:
Beim letzten Mal habe ich Die Torx Schrauben (blaue Markierung) entfernt damit ich die "Kassette" (rote Markierung) herausnehmen konnte (dazu unten noch 2 Stecker ausgeklipst).
Danach habe ich die Torx Schraube mit der gelben Markierung gelöst um dann letztendlich die komplette SZL (grüne Markierung) herauszubekommen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege:
1. Die "Kassette" muss ausgebaut werden
2. Die "Kasette" selbst muss nicht geöffnet werden
3. Die SZL (grün) muss ausgebaut werden, damit man den Optikkörper reinigen kann
4. Die SZL muss nach dem Ausbau geöffnet werden um an den Optikkörper heranzukommen
Ist das so in etwa korrekt? Gibt es noch ergänzende Informationen die zukünftig anderen Betroffenen (inklusive mir) helfen könnten? Vorm Winter wollte ich die Baustelle auf jeden Fall weg haben. Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße, derlangi
Hi!
Schon mal gut,du hast wenigstens ein Foto,ich war damals zu nervös,hab deshalb drauf vergessen ,war meine erste Schrauberei:
Also mal der Reihe nach,so gut ich mich erinnere:
Die Wickelfederkasette muss ausgebaut werden,aber vorherdie beiden Abdeckungen oben und unten ausbauen,da die Wickelfederkassette von hinten mit 2 oder drei Steckkontakten angeschlossen ist,sonst kommst du glaub ich nicht an diese Stecker.Die Abdeckungen sind nur gesteckt,bis auf eine kreuzschraube von unten,Unterteil hängt an so einem Stoffteil,muss nicht ganz ab.Vorsicht bei der Kasette,damit sie nicht zerfällt,also nicht wild rausziehen,die ist nicht sonderlich stabil.
Wenn Kasette entfernt,die Hebel mit den jeweiligen 2 Schrauben rausbauen,sind auch nur gesteckt.
Auf dem Bild sehe ich links zwischen den Hebel noch einen Schalter ,ob der raus muss ,weiss ich nicht,da bei mir nicht verbaut.Dahinter sollte dann noch eine Abdeckung sein,paar Schrauben raus und dann solltest du das ganze sehen,die Scheibe mit dem Muster und den Optikteil,wo die Scheibe durchlaüft.Hauptursache war die verdreckte Scheibe,die wohl durch statische Aufladung Schmutz anzieht und dadurch Lichtreflexionen verursacht,die dann für unplausible Werte im Lws sorgt.
Nicht vergessen,auf die Pfeilmarkierung links auf der Scheibe zu achten,ganz wichtig.
SZL muss n i c h t ausgebaut werden,hab alles im eingebauten Zustand gereinigt
So,ich glaub ich hab nichts vergessen,die Stecker der kasette sind etwas schwer zu lösen,gute Taschenlampe bringt aber Klarsicht
Hoffe das hilft dir weiter
Lg Moise
So, bin letzten Freitag noch mal an die Sache rangegangen und habe alles bis zur Platine freigelegt, auf der der LWS sitzt.
In der Tat eine sehr interessante Technik. Auf der Platine sitzt ein Sensor der das Muster einer sich drehenden Scheibe abliest. Diese Scheibe (aus dunklem Plastik) war der maßen dreckig dass man es dem LWS wirklich nicht übel nehmen kann wenn der da nichts mehr lesen kann.
Was habe ich gemacht? Ich habe die Plastikscheibe auf beiden Seiten mit 96%igem Alkohol (aus der Apotheke) gereinigt. Das Drehen der Scheibe ist dabei garkein Problem, man muss nur am Ende die Markierung wieder auf der linken Seite haben (kleiner Pfeil). Angefangen habe ich mit Wattestäbchen. Diese haben dann aber sehr gefusselt und ich bin auf Taschentücher aus der Box umgestiegen. An den Sensor an sich kommt man leider sehr schlecht ran, habe ihn aber so gut es geht auch gesäubert, auch wenn an diesem selbst kein Dreck zu erkennen war. Nach dem Erfolgreichen Rückbau und dem Anklemmen der Batterie kommt am Anfang natürlich wieder die Meldung dass das 4x4 System, DSC und wasweiss ich net noch alles ausgefallen ist. Dazu: Motor starten, Lenkrand komplett links einschlagen, danach komplett rechtseinschlagen und am besten gleich die Probefahrt machen. Ab jetzt habt Ihr einen Fehler weniger im Auto :-)
Mein Fazit:
Wer den Lenkwinkel für 400 bis 450 EUR bei BMW tauschen lassen möchte sollte unbedingt vorher diese Reparatur durchführen oder durchführen lassen (natürlich nicht von BMW). Lediglich die Entnahme des Airbags könnte hier der Knackpunkt sein. Mein finanzieller Einsatz bei der Aktion waren 4,50 EUR (also ca 1 % des Original-Preises) für das kleine Fläschchen Alkohol aus der Apotheke und es läuft wieder. Natürlich hab ich keine Garantie dass das ewig hält aber über Folgendes sollte man mal logisch nachdenken: Dieser "Dreck" auf der Scheibe ist nichts weiter als angetrocknete Flüssigkeit, die von den Ausdünstungen aus dem vielen Plastik kommt. Verbaut man nun eine neue SZL hat man auch wieder neues Plastik drum herum und somit fängt das Ausdünsten wieder von vorne an.
In diesem Sinne: Fahrt von dem Geld lieber in den Kurzurlaub oder gönnt euch nen Satz neue Reifen ;-)
Super, hört sich gut an! Danke für die Rückmeldung!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hab mein Schmartfon zurück, deshalb hier die versprochenen Bilder:
Bild 1: LWS komplett in der SZL zu sehen
Bild 2: LWS-Scheibe vorm Putzen
Bild 3: LWS-Scheibe nach dem Putzen
Seit der Putzaktion ist übrigens Ruhe, toi toi toi! :-D
Wow,bei dir ist der Schmontz ja direkt zu sehen..,bei mir war mit freien Auge nichts zu sehen,aber es läuft trotzdem schon einige Monate ohne Fehlermeldung
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Hab mein Schmartfon zurück, deshalb hier die versprochenen Bilder:Bild 1: LWS komplett in der SZL zu sehen
Bild 2: LWS-Scheibe vorm Putzen
Bild 3: LWS-Scheibe nach dem Putzen
Seit der Putzaktion ist übrigens Ruhe, toi toi toi! :-D
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Mein finanzieller Einsatz bei der Aktion waren 4,50 EUR (also ca 1 % des Original-Preises) für das kleine Fläschchen Alkohol aus der Apotheke und es läuft wieder.
Naja, die Tücher schlagen sicher auch noch mit 1-3 Cent zu Buche. Das sollte man nicht vergessen bei der Kostenberechnung.
Jetzt im Ernst: vielen Dank derlangi für die diese super Anleitung! Bei mir ist der Fehler letzte Woche nur 2 Tage dagewesen, seitdem nicht mehr. Insgesamt etwa das 4. oder 5. mal in den 7 Monaten, in denen ich den Wagen habe. Was sagt das Diagnosegerät, wenn die Wickelfederkassette schmutzig ist? Also erkennt das Gerät das gar nicht, oder sagt es mir gleich LWS defekt?
PS: Jippie, heit abend wird endlich mal ausgelesen! 🙂
Mir reichts wenn ich für die andere Meldung, "Rückhaltesysteme gestört", ein neues Batteriekabel Plus kaufen muss. Das Teil kostet auch schon 150-200,- €... Dann bin ich froh wenn dieser Fehler hier durch ein bisschen Fummelei und Reinigung beseitigt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Naja, die Tücher schlagen sicher auch noch mit 1-3 Cent zu Buche. Das sollte man nicht vergessen bei der Kostenberechnung.Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Mein finanzieller Einsatz bei der Aktion waren 4,50 EUR (also ca 1 % des Original-Preises) für das kleine Fläschchen Alkohol aus der Apotheke und es läuft wieder.Jetzt im Ernst: vielen Dank derlangi für die diese super Anleitung! Bei mir ist der Fehler letzte Woche nur 2 Tage dagewesen, seitdem nicht mehr. Insgesamt etwa das 4. oder 5. mal in den 7 Monaten, in denen ich den Wagen habe. Was sagt das Diagnosegerät, wenn die Wickelfederkassette schmutzig ist? Also erkennt das Gerät das gar nicht, oder sagt es mir gleich LWS defekt?
PS: Jippie, heit abend wird endlich mal ausgelesen! 🙂
Mir reichts wenn ich für die andere Meldung, "Rückhaltesysteme gestört", ein neues Batteriekabel Plus kaufen muss. Das Teil kostet auch schon 150-200,- €... Dann bin ich froh wenn dieser Fehler hier durch ein bisschen Fummelei und Reinigung beseitigt werden kann.
Hab mit Wattestäbchen angefangen aber die fusseln zu viel, kann ich nicht empfehlen. Hab die Tücher nicht mit eingerechnet. Waren alles Ehda Tücher die ich benutzt hab, denn die waren eh da. (Ok, 5 EUR in die schlechte Wortspielkasse).
Ja, bei mir kam von der SZL direkt "LWS defekt" beim Fehlerauslesen mit INPA. Nach der Reinigung natürlich nicht mehr. Anfangs kamen die Fehlermeldungen im iDrive nicht so häufig aber daran solltest Du Dich nicht gewöhnen, das wird schlimmer.
Beim Reinigen der Scheibe nicht den Sensor an sich vergessen. Da kommt man leider nur schwer ran ohne Angst zu haben etwas abzubrechen.
Ob bei ner defekten Wickelkassette was anderes angezeigt wird kann ich nicht sagen. Kann man die eigentlich tauschen ohne was codieren zu müssen? Eigentlich schon, ist doch nur ein seelenloses Stück Hardware, oder irre ich da?
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Hab die Tücher nicht mit eingerechnet. Waren alles Ehda Tücher die ich benutzt hab, denn die waren eh da. (Ok, 5 EUR in die schlechte Wortspielkasse).
Der User erhält 1000 Punkte für das gute alte "ehda"-Wortspiel 😁😁😁
Und nochmal danke für den hilfreichen Rest. Mal sehen was bei mir rauskommt.
Tücher hab ich eh schon da 🙄
Danke 🙂 Kannst ja sagen was rauskam. Wenn garnix hilft kannste immer noch in die Tücher weinen :*(
Hallo,So, bin letzten Woche noch mal an die Sache ran gegangen und habe alles bis zur Platine freigelegt, auf der der LWS sitzt.Bei mir war sie nicht so verschmutzt wie z.b beim derlangi, habe die trotzdem noch mal mit Reiniger sauber gemacht die Platine alles zusammen gebaut eine Woche Rum gefahren und siehe da die Fehlermeldung ist wieder da.Jetzt ist die frage soll ich das komplette Bauteil wechseln siehe Bild ???? bitte um Hilfe