meinungsumfrage motorkonzept t3 syncro
hey leute! ich hab mir vor paar wochen ne t3 syncro rohkarosse hekauft die ich mir als camper fertig machen will. er soll ein hochdach bekommen, post oder joker steht aber noch nicht fest. dann gibts nen kompletten campingausbau, mit allem was man so braucht um tagelang unabhängig zu sein, er wird also auch ein paar zusatzkilo mit sich rumtragen.
nu grübel ich nach nem motorkonzept...es geht mir dabei nicht um leistung sondern um humane unterhaltskosten, verbrauch und laufleistung. zum einen is die überlegung der 2e motor (oder agg), das ganze dann als pkw zugelassen in euro 2 oder d3. is die günstigste variante wegen den steuer und es besteht die möglichkeit den motor mit e85 zu fahren und die motoren sind im schadensfall leicht zu besorgen. variante 2 is der tdi, afn. wirklich geile leistung und dabei minimaler verbrauch... dabei schreckt mich aber die elektronik ab. variante 3 ist ein bearbeiteter aaz, also so etwa 90ps. hierbei reizt mcih die einfachheit des motors, nur die steuern nerven...außerdem denk ich das es nicht mehr lange dauern wird, bis sich am dieselpreis nochmal wieder was nach oben ändert, bzw die steuern noch höher werden... :/
was denkt ihr darüber oder habt ihr noch andere gute ideen dazu?
29 Antworten
MV Syncro kann man mit 10,9 fahren- drunter geht nicht.. Wenn einer 17 braucht liegt ein Reparaturstau vor. Bin aber verwundert über dein Wissen zum Subaru- denn scheinbar kennst du nur Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
nimm´s mit nicht übel, aber die 8,5 l glaub ich dir nur bei standgas...
Nein, als ich den Bus mit dem komplett gemachten Motor von Mike Baumeister abgeholt habe, musste ich 500km nach hause fahren. Weil der Motor eingefahren werden musste bin ich nur 90-100km/h gefahren.
Das Ergebniss waren 8,5l/100km. Wäre ich wirklich zwischen den LKW mitgeschwommen , so wie es unsere Freunde mit einem CS auch tun 😉 , wäre ich vielleicht sogar unter 8l gekommen. Mike berichtete von einem Rekord eines seiner Kunden mit 7,66l für den umgebauten Boxer.
Im Dauerbetrieb benötigt der umgebaute Motor bei mir 2l weniger, als das Original vorher. Dafür nimmt er SuperPlus und es ist ein 2WD. Ein Syncro nimmt schon etwas mehr. Das wäre beim 2E aber nicht anders.
Also mit MV bin ich Minimum bei 13,5 Liter.
Rekord-Fahrt war Pfingsten mit 1000kg-Wohnwagen und meistens 100 km/h. Satte 21 Liter.
Also mit den 8,5 Litern im SS hab ich da auch ein kleines Kopf-Problem. Ist ja prinzipiell ein vergleichbarer Motor.
Nicht ganz vernachlässigen sollte man allerdings die Getriebe. Ich hab das AAP drin, was schon recht verbrauchsfreundlich ist.
112ps DJ als Schalter 10liter
112psDJ Automatik 11,5liter
mv oder ss Schalter 12liter
mv ss Automatik 14-15liter
mv oder ss würde ich immer auf dj kolben umrüsten
Alles was da drüber geht liegt an einer falschen einstellung vom Motor oder vom Gasfuss.
Alle Werte bei 100kmh
Wer wenig verbrauch haben möchte kann nur einen Tdi nehmen,mit meinem TDI Automatik habe ich 5,8 geschaft bei konstant 100kmh.
Mein Subaru 3,3 6zylinder mit Oettinger Automatik nimmt 11liter bei 100kmh und 30 bei vollgas.
Ähnliche Themen
naja, reparaturstau bei meinem motor kann ich ausschließen, nach nem motorschaden letztes jahr, gabs nen anderen 1,9er rumpf und der wurd dann aufgebaut, eingestellt und gefahren. läuft wie ne biene, werte stimmen aber durch die automatik geht in der stadt oder bei wind halt viel sprit umsonst durch die kammern.
mein wissen hab ich natürlich durch die arbeit. diverse 2e und agg umbauten, ein subi ej22, tdi 1z und afn, aaz mit umbau der pumpe auf lastanreicherung vom jx, 2,2t umbau mittelmotor und etliche andere umbauten anderer fahrzeuge. also bißchen was hab ich schon gemacht in den letzten 15jahren, nur nen syncro camper hatte ich selbst noch nicht und deshalb frage ich mich.
in nem normalen bus würde ich auf jeden fall nen subi bauen, der motor is echt genial und auf nem technisch recht modernen stand. der wbx vom bus is in meinen augen veraltet, nur der sound spricht für ihn.
mir gehts aber auch um die reparaturfreundlichkeit wenn man mal im ostblock oder sonstwo stehen bleibt...nen aaz oder jx kannste auf der ganzen welt reparieren, da reicht ja ein hammer und ein schraubendreher. der 2e is ja auch sehr einfach von der technik her und is sehr weit verbreitet, was in meinen augen sehr für ihn spricht. ein verteiler und ne zündspule passt in die werkzeugkiste und denn is daoch auch schon gut, mehr brauch der doch nicht...
beim tdi kommste ohne tester auch nicht sehr weit und bei subi konnte mir nichtmal der örtliche subihändler weiter helfen, was ich seh erschreckend fand!
hm, schade, viel zu viele unterschiedliche meinungen hier...denn muß ich wohl ne münze werfen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
naja, reparaturstau bei meinem motor kann ich ausschließen, nach nem motorschaden letztes jahr, gabs nen anderen 1,9er rumpf und der wurd dann aufgebaut, eingestellt und gefahren. läuft wie ne biene, werte stimmen aber durch die automatik geht in der stadt oder bei wind halt viel sprit umsonst durch die kammern.
Dann ist die Grundeinstellung nicht richtig vor genommen worden. Natürlich geht durch die Automatik was flöten, aber nicht gleich auf 21Liter im Lastbetrieb. Hast du noch einen intakten Wandler?
Zitat:
mv oder ss würde ich immer auf dj kolben umrüsten
Genau das ist gemacht worden. Dazu kommt eine andere Nockenwelle und siehe da:
Zitat:
DJ mit Schalter 2WD bekam ich auf 7,7L/100km.
Genau das ist mit dem Motor möglich, wie gesagt im Treck mit den LKW.
Zitat:
Rekord-Fahrt war Pfingsten mit 1000kg-Wohnwagen und meistens 100 km/h. Satte 21 Liter.
Mit meinem 1350kg-Wohnwagen bei Tempo 90 braucht der Bus 1-2 Liter mehr, als Solo mit 130. Das sind dann 15l LPG oder 13l SuperPlus. 90 muss auch reichen! Wer den MV vorm Wohnwagen mit Tempo 100 scheucht, ist nahe an Vollgas. Dann glaube ich, dass er 21l braucht.
Ansonsten sind die Werte von RS-Camping absolut realistisch, meiner Erfahrung nach.
Viele Grüße
Baumi
21l hab nicht ich geschrieben. ich hab in der stadt so um die 17, landstraße komm ich nicht unter 14,5. hab ja den 1,9er einspritzer mit 90ps und der war von anfang an so durstig. dann der motorschaden und jetzt mit dem anderen motor auch. eingestellt ist der vernünftig, mach ja den ganzen tag nix anderes. hab dann zu versuchszwecken die komplette digi vom mv aufgebaut, mit lambdaregelung aber auch da hat sich nix geändert. es ist einfach so, das durch die automatik (die übrigens einwandfrei funktioniert) ne menge verlust entsteht. er zieht gut, er läuft gut, erreicht seine höchstgeschwindigkeit und es gibt nichts was irgendwie darauf schließen lässt, das irgendwas nicht stimmt. ich bin also der meinung das es tatsächlich einfach so ist wie es ist. hab versucht untertourig zu fahren, dat bingt nix. hab versucht in der stadt nur im zweiten gang zu fahren, so das der motor freier dreht aber auch das bribgt gar nix. es ist fast so, als ob der verbrauch einprogrammiert is...egal, wbx kommt mir auf jeden fall nicht in den syncro, das steht schon mal fest!
12l in der stadt würd ich mir gefallen lassen, was ja mit nem 2e möglich wär. das ganze dann mit e50-e70 macht 14-15l in der stadt, dat wär ideal! oder halt diesel, dann aber rein mechanisch, ohne schnick schnack. ich hab jetzt mein halbes leben an irgendwelchen autos geschraubt, ich will endlich was seriöses, was problemlos lange läuft. für den spaß hab ich ja meinen käfer und die autos meiner leute die ich ständig bauen muss und natürlich dann auch fahren kann! 😉
ach so, bei mir is das aerodynamisch perfekte post-hochdach nicht zu vergessen, da geht sicher auch ne menge sprit drauf!
Wenn Du einen 1,9er mit 90ps hast und der so viel säuft dann stimmt was nicht mit der einstellung
Meine erfahrung mit 1,9 ist 8-11 liter,bei deinem mit automatik und hochdach würde ich dann 13liter sagen
Sag mir doch mal motor und getriebe kennbuchstaben
Gruß
Benzinmotoren
Modell Hubraum Bauart Zyl. Gemischaufbereitung kW/PS MKB[1] Bauzeit
1,6 l 1570 cm³ LBX 4 Vergaser 37/50 CT 1979–1982
2,0 l 1970 cm³ LBX 4 2 Vergaser 51/70 CU 1979–1982
1,9 l 1888 cm³ WBX 4 Vergaser 44/60 DF 1982–1985
1,9 l 1888 cm³ WBX 4 Register-Vergaser 57/78 DG 1982–1990
1,9 l 1888 cm³ WBX 4 Register-Vergaser 54/73 SP 1986–1988
1,9 l 1888 cm³ WBX 4 Digijet 60/82 DH 1983–1985
1,9 l 1888 cm³ WBX 4 Digijet 66/90 GW 1983–1985
2,1 l 2081 cm³ WBX 4 Digijet 82/112 DJ 1984–1989
2,1 l 2081 cm³ WBX 4 Digifant 70/95 MV 1985–1992
2,1 l 2081 cm³ WBX 4 Digifant 64/87 SR 1986–
2,1 l 2081 cm³ WBX 4 Digifant 68/92 SS 1989–
Getriebe müsstest du ja dann ein NH haben damit das mit einem 1,9er läuft
ist auf jeden fall ein gw, getriebekennung weiß ich nicht.ich weiß nict was nicht stimmen soll, die zündung haut hin, die kerzen haben ein top verbrennungsbild, er läuft sauber und gleichmäßig und hat gutes standgas. er erreicht seine höchstgeschwindigkeit und klingt wirklich gut. wenn ihr ideen habt, dann raus damit aber ich denke es ist einfach so wie es ist. in den syncro kommt kein wbx...