Meinungen zum Elektroauto?
Hey Leute ich weiß ja nicht wie ihr zu meinem Thema steht aber deswegen schreibe ich es ja jetzt hier her 😉
Ich bin durch Zufall auf das Thema Elektroauto gestoßen, ich wollte mich eigentlich bei http://sbww.eu/Solarthermie_sub.html über meine Bestellung erkundigen da bin ich auf deren Seite auf dieses Video gestoßen.
https://www.youtube.com/watch?v=RKs84nDtnKM
Zuerst dachte ich ja „oh mein Gott“ das mir die Karre rein Optisch rein gar nicht zusagt. Der Spot an sich ist nicht schlecht gemacht. Ich hab mir dann noch weitere Clips auf YouTube angesehen und mir den E-tron von Audi angesehen
https://www.youtube.com/watch?v=_8TdGbZ2H3k
Was für ein Auto kann ich nur sagen, was haltet ihr von Elektroautos???
Beste Antwort im Thema
Ich finde Elektroautos toll!
Da kann man die Atomkraftwerke weiter betreiben und muss nicht mit unseren Steuergeldern den teuren Abriss zahlen...
896 Antworten
Müssen sie wohl, anders lassen sich die co2 Vorgaben doch nicht einhalten. Diese Daumenschrauben werden der Untergang der Automobilindustrie sein. Nicht von heute auf morgen, aber langsam und stetig.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
Müssen sie wohl, anders lassen sich die co2 Vorgaben doch nicht einhalten. Diese Daumenschrauben werden der Untergang der Automobilindustrie sein. Nicht von heute auf morgen, aber langsam und stetig.
Naja, auf der einen Seite gebe ich dir recht, andererseits sind Daumenschrauben offenbar nötig. So wird die Industrie gezwungen, neue Motoren zu entwickeln, welche verbrauchseffizienter und abgasärmer (zumindest was die Schadstoffe betrifft)sind.
Wenn die den Weg des Elektroautos gehen haben sie de facto mit den CO2 Vorgaben alle Zeiten ihre Ruhe. Und wenn es soweit gebracht wird, dass es massentauglich ist (Reichweite, Preis) dann wirds auch gekauft wenn die Hersteller damit kommen.
interessante meinung des grünen ministerpräsidenten zu elektroautos (und die interpretation dieser meinung des grünenparteivorsitzenden cem ötzedemir im anschluß)
komisch. hatte ich schon mal verlinkt und gefiel wohl einem grün angehauchten mod nicht?🙄
also hier passts ja wohl gut zum thema😁
Ähnliche Themen
genau. elektro ist tot. Stattdessen fordere ich ein sofortiges generelles tempolimit, eine Leistungsbegrenzug und einen maximalen Energieverbrauch von 20kw/100kmh.
😁
und möge das nächste superunwetter alle suvs in die lüfte heben und auf die dekadenten vorstadtvillen der deutschen 10% elite fallen lassen.
😁
Tja, Dr. House hatte Recht "jeder Mensch lügt".
Bei Politikern ja nix neues, aber schön mal einen Beweis zu sehen. 😉
Es gibt genügend alternative Antriebserfindungen. Diese werden nur mit scheinheiligen Argumenten abgelehnt, es würde sich nicht rentieren....es rentiert sich nicht zum Taschenfüllen oder es rentiert nicht zur Rettung der Umwelt ???
Elektroantrieb für Fahrzeuge ist ja nun wirklich nichts besonders Innovatives. Das gibt es schon seit über 100 Jahren. "Innovativ" ist nur der Irrglaube, dass "Elektro" alle Umweltprobleme lösen kann.
Wo soll denn der viele Strom generiert und transportiert werden, der eine 100% Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotorantrieb bewirken kann.
Ja, ich weiß der Strom kommt aus der Steckdose,
aber offensichtlich machen sich die Weltverbesserer keine Gedanken darüber wie und woher er dort hinein kommt.
"Windradparks" (allein schon der Name ist eine Lüge), 1000 Hektar große Solarfelder und -dächer, Stromtrassen über- und unterirdisch von Nord nach Süd (und kein Land, keine Kommune will sie haben), Biogasfabriken, etc. etc.
Wo bleibt da noch ein vernünftiger Naturschutz. Und niemand will sich einschränken: PS, PS, PS muss ich haben, muss ich haben, muss ich haben (sollen doch die andern sich einschränken).
Zitat:
@sukkubus schrieb am 24. Juni 2017 um 16:59:52 Uhr:
interessante meinung des grünen ministerpräsidenten zu elektroautos [...]kretschmer legt los
komisch. hatte ich schon mal verlinkt und gefiel wohl einem grün angehauchten mod nicht?
Genau, HIER passt es. Ich bin übrigens der Meinung von Kretschmer. Allerdings aus einem anderen Grund: Wenn in 20 min 80 kWh getankt werden, dann reden wir über Ladeleistungen um 240 kW. Was je Ladesäule (!) etwa der Leistung von über 50 Haushalten entspricht, die simultan den Backofen anschalten. Für "Mamas Einkaufswagen mit einem tagesbedarf um 10 kWh ists egal, aber nicht in der 80 kWh "so schnell wie möglich" Klasse.
Zudem sind Hubkolbenmotoren vom Wirkungsgrad her etwa auf dem Niveau eines "normalen" Kraftwerks. Somit ist "alles elektrisch" auch vom CO2 Niveau her nicht wirklich notwendig und vom NOx betrachtet sogar suboptimal. Da z.B. ein Prius je kWh deutlich weniger NOx emittiert als ein Gaskraftwerk.
Zitat:
...Wenn in 20 min 80 kWh getankt werden, dann reden wir über Ladeleistungen um 240 kW...
Das ist eine der ersten intelligenten Bemerkungen zu dem Thema. Diese Frage stelle ich mir schon seit langem. In dem Fall wären es 240kW/h. Wir sprechen hier über 3x200A Anschlüsse pro Haushalt.
Diese Frage hatte ich auch unserem örtlichen Stromversorger gestellt. Nach seiner Aussage wird in unserem Landkreis so gut wie kein Haushalt diese Leistung in naher Zukunft aus der Dose bekommen. Dazu wäre diverse strukurverbessernde Maßnahmen nötig, deren Kosten er gar nicht abschätzen kann. Mehr wolle er zu dem Thema lieber nicht sagen. Ein ähnliche aber noch vernichtendere Aussage bekam ich von VW-Autohaus hier vor Ort.
Wir sollten doch mal lieber aufhören in Fantasien und Träumen zu leben und uns mal lieber an der Realität orientieren. Es reicht schon, wenn die Mehrheit der Politiker hier und auch in Brüssel von dem Thema so gut wie Null Ahnung haben.
Solche Stromtankstellen könnte man aktuell fast nur in Industriegebieten mit größeren Firmen pflanzen, Problem dabei wäre das man auch da nur dann Strom zapfen kann wenn die Firmen zu sind oder zumindest nur eingeschränkt produzieren.
Für Wohngebiete wären diese Kapazitäten oft schlicht übertrieben, bzw wäre zwischen Grundlast und Spitzenlast zu wenig Differenz für größere Energieverbraucher.
Bekannter arbeitet bei einem Energieversorger und war auch mal in der Netzplanung, nur Büro ist nichts für Ihn. Aber er hatte in dieser Zeit öfters das Problem das bei Erweiterungen von Wohngebieten die Netze zu Schwach waren. Und was Er so in diversen Häusern gesehen hat wenn Er an die Hausanschlüsse musste hat er lieber verschwiegen. Nur so viel sagte er das gerade bei älteren Häusern die Hausinstalation zeitweise an ihre Grenzen stößt und er schon Einigen eindringlich geraten hat die Elektroinstallation erneuern und erweitern zu lassen bevor die Hütte brennt.
Gleiches berichteten schon einige Elektriker aus ihrem Alltag, angeschmorte Kablel gehören schon fast zum Alltag weil die Kabel nicht auf die heutige Nutzung ausgelegt sind und mit den Jahren auch nicht besser werden.
Zitat:
...Nur so viel sagte er das gerade bei älteren Häusern die Hausinstalation zeitweise an ihre Grenzen stößt..
Es geht nicht nur um die Hausinstallation, sondern um die Installation vor dem Hausanschluss, also die Leitungen in den Anwohnerstraßen. Noch nicht mal diese in der Lage diese Leistungen zu bringen. Und das gilt bei uns fast im gesamten Kreis. Das Schnellladen hat sich somit bei uns komplett erledigt, außer man hat ein keines Kraftwerk im Keller. Also über Nacht Laden, um dann am nächsten Morgen zur Arbeit fahren. Das macht Elektromobilität besonders schmackhaft.
Dann stelle ich mir mal Autobahntankstellen vor, wo dann 30 oder mehr Fahrzeuge zeitgleich schnell laden.
Die derzeitige Umwelt-, NOx- und Feinstaubsituation macht den E-Antrieb immer dringlicher. Natürlich steigt die Sinnhaftigkeit mit zunehmender Nutzung erneuerbarer Energieträger. Sicherlich wird der Verbrenner für Vielfahrer mit entsprechendem Fahrprofil eine sinnvollere Alternative bleiben. Leider fehlt aus naheliegenden Gründen die Unterstützung der Auto-und Ölindustrie.
In S und NL gehört der E-Antrieb ber. zum Strassenbild.
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Juni 2017 um 16:00:14 Uhr:
Zitat:
@sukkubus schrieb am 24. Juni 2017 um 16:59:52 Uhr:
....
komisch. hatte ich schon mal verlinkt und gefiel wohl einem grün angehauchten mod nicht?Genau, HIER passt es. Ich bin übrigens der Meinung von Kretschmer. Allerdings aus einem anderen Grund: Wenn in 20 min 80 kWh getankt werden, dann reden wir über Ladeleistungen um 240 kW. Was je Ladesäule (!) etwa der Leistung von über 50 Haushalten entspricht, die simultan den Backofen anschalten. ...[]....
ich hatte übrigens nicht dich im blick (an dein lustiges grünes avatarmännchen hab ich nicht gedacht😁)
...aber neben der unfähigkeit, brauchbare entfernungen zurücklegen zu können ohne eine ausgedehnte mittgasschlaf-ladepause mit e-vehikeln habe ich genau deine bedenken.
die sollen es erstmal fertig bekommen, eine vernünftige nord-süd stromtrasse zu bauen, damit diese hirnrissigen überschussstromdeals mit zuzahlung aufhören, damit uns das ausland den strom abnimmt in den spitzenzeiten. wenn die offshore-propeller richtig brummen...und keiner weiß wohin mit dem saft. und elektrofischerei ist verboten😁
bevor eine starkstromleitung zum laden für jede hundehütte vorhanden ist, ist es ein weiter weg.
ebenso der richtige einwand vom wirkungsgrad.
richtig sinn macht elektromobilität erst, wenn der strom komplett aus erneuerbaren energien gewonnen würde. oder eventuell aus beherrschbarer kernfusion😛
aber doch nicht aus kohlekraftwerken!
ein weiterhin gern übergangenes problem sind meiner meinung nach die akkus.
jeder kennt sicherlich die bilder von angesengten pobacken durch verpuffte smartphoneakkus.
dito e-zigaretten. oder schlepptops.
im auto sitze ich nicht auf ein paar mAh, sondern...na, dämmerts?
im schlimmsten fall kann man dann wohl den fahrer zusammenkehren, falls er nicht bereits in der rauchwolke entfleucht ist🙄