Meinungen zu W 208/ W 209

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

als W 208 Fahrer möchte ich mal wissen, ob Ihr den W 209 >optisch besser findet (ich nicht). Klar, die Technik geht weiter, da sind neuere Modelle immer überlegen, aber das meine ich nicht.

Beste Antwort im Thema

Als ich vor einigen Jahren auf die Suche nach meinem Mercedes Cabrio ging, kam nur der 208er in Frage. Der 209er ist mir hinten zu rund und die Rücklichter sehen furchtbar aus. Wenn´s die Dinger und die 3. Bremsleuchte wenigstens noch in schwarz gäbe, könnte man das bei einem dunklen Lack zumindest kaschieren. Ich bin mit meiner Wahl auch bis heute sehr zufrieden. Ich hätte natürlich auch gerne Bi-Xenon-SW, kann aber auch mit dem Licht meines Wagens gut leben. Auch ein vollautomatisches Verdeck fände ich gut, aber den kurzen Griff zum Verdeckgriff überlebt man auch. Durch das nachgerüstete Verdeckmodul sind auch einige Komfortfunktionen dazu gekommen und man kann das Verdeck jetzt auch während der Fahrt öffnen und schliessen. Was mich aber so richtig stört ist, dass es keinen Gurtbringer gibt und man den auch nicht für viel Geld nachrüsten kann. Ständig diese Wurschtlerei mit dem Gurt und kleinere Leute, die den Sitz weiter nach vorn gestellt haben, kommen erst gar nicht mit der Hand bis hinter. Das ist meines Erachtens das größte Manko am 208er. Die Schalter und Knöpfe sind Gelsenkirchener Barock und etwas plump, aber sie sind stabil und für die Ewigkeit gebaut. Mit Zubehör aus dem Aftermarket lässt sich auch das Interieur etwas ändern. Bei mir sind es Chromumrandungen an den Schaltern und in den Armaturen, sowie ein tolles Holz-Leder-Lenkrad im DTM-Style. AMG-Pedalgummis geben dem Wagen auch noch eine persönliche Note. Könnte man nun noch einen Gurtbringer irgendwie nachrüsten, würde ich über andere Cabrios (egal ob älter oder neuer) nicht mal im Ansatz nachdenken. Aber auch so werde ich dem Wagen wohl bis ans Ende treu bleiben. Mein ältestes Motorrad ist dieses Jahr auch schon 40 Jahre alt (20 Jahre in meiner Hand) und der Fahrspaß ungebrochen. Das jüngere ist "erst" 32 Jahre alt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ist dieser Thread tatsächlich schon 14 Jahre alt.......unglaublich. Kommt mir vor, als hätte ich meinen Kommentar zu diesem Thema erst vor ein paar Jahren abgegeben.
Aber auch nach so langer Zeit käme für mich der 209er nicht in Frage, denn das Design des 209er war für mich nie eine Option. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.

In desem Zusammenhang fällt mir eine VOX Autosendung von 2002 ein, in der der Moderator den 209er vorstellte. Zu Gast hatte er den damaligen MB Entwicklungschef, der auch für das Design mit verantwortlich zeigte.
Der Moderator fragte ihn damals, warum Mercedes das Design des 208er nicht konsequent beim 209er weiterentwickelt hat und man stattdessen wieder die konservative Linie eingeschlagen hat. Was er meinte war die Linienführung des Daches von der Frontscheibe bis zum Heck. Er meinte auch, dass der 209er doch eher stark an eine 2 türige C-Klasse erinnert. Die Antwort des E.-Chef glich der eines Politikers. Sie hatte rein gar nichts mit der Frage des Moderators zu tun und am Ende war man genauso schlau wie vorher.

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 10. Juli 2019 um 16:56:11 Uhr:


Ist dieser Thread tatsächlich schon 14 Jahre alt.......unglaublich. Kommt mir vor, als hätte ich meinen Kommentar zu diesem Thema erst vor ein paar Jahren abgegeben.
Aber auch nach so langer Zeit käme für mich der 209er nicht in Frage, denn das Design des 209er war für mich nie eine Option. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.

In desem Zusammenhang fällt mir eine VOX Autosendung von 2002 ein, in der der Moderator den 209er vorstellte. Zu Gast hatte er den damaligen MB Entwicklungschef, der auch für das Design mit verantwortlich zeigte.
Der Moderator fragte ihn damals, warum Mercedes das Design des 208er nicht konsequent beim 209er weiterentwickelt hat und man stattdessen wieder die konservative Linie eingeschlagen hat. Was er meinte war die Linienführung des Daches von der Frontscheibe bis zum Heck. Er meinte auch, dass der 209er doch eher stark an eine 2 türige C-Klasse erinnert. Die Antwort des E.-Chef glich der eines Politikers. Sie hatte rein gar nichts mit der Frage des Moderators zu tun und am Ende war man genauso schlau wie vorher.

Ich finde (persönliche Meinung) das Design des 209er sehr gelungen, allerdings erst mit großen Rädern (min. 18 Zoll) und einer dezenten Tieferlegung um 2-3 cm, kommt dies richtig zur Geltung. Für den 208er gilt das aber in entschärfter Form auch.
Viel mehr hätte mich die Frage interessiert, warum im w208 eigentlich nie ein 500er, ein 36er AMG, bzw. ein 43er AMG erschienen sind!? Letztere 2 waren ja auch in der damaligen Basis w202 zu haben und auch der 5Liter M113 war bereits vorhanden. Am Platz kanns wohl nicht gelegen haben, schliesslich wurde der CLK 55 ja auch gebaut.
Persönlich finde ich die Lücke zwischen 430er und 55er etwas groß, vorallem preislich....

Heute dreht sich zum Glück ja die Preisspirale das gute C208 teurer sind als ein 209er so dass man nicht mehr das Geld ins Spiel bringen kann.
Und das was ich hier schreibe ist mein persönlicher Eindruck und Geschmack.

Ich habe mich ganz bewusst für den preFL des C208 entschieden im Original Zustand leider aus 2. Hand aber trotzdem Scheckheft und sehr gepflegt und das für mich entscheidende Argument nahezu Rostfreiheit.
Das ab der B-Säule die Scheiben stehen stört mich nicht im geringsten, hat auch seine Vorteile.
In meinen Augen ist der C208 eines der schönsten und elegantesten Coupes die Mercedes je gebaut hat, nur den C126 finde ich noch gelungener aber der ist schon zu überbewertet als Alltagsauto.
Ich fahre den 208er einfach zu gerne als das er im Sommer in der Garage verkümmert, im Winter fürs grobe habe ich ja den 163er und zwei R170 sind auch noch da die im Sommer gefahren werden wollen.
Da meine Frau und ich auf keines unserer Autos mehr verzichten wollen werden sie halt gehegt und gepflegt.

Unsere Nachbarn halten uns sicherlich für bekloppt mit unserer kleinen Sammlung mit durchgängig 8 zugelassenen Fahrzeugen von 19 bis 66 Jahren aber das ist unser Vergnügen und wir legen auf Neuwagen oder junge Gebrauchte keinen Wert.
Und wenn ich beobachte wie oft die Nachbarn mit ihren neuen Autos in die Werkstatt müssen oder unzufrieden sind freut mich irgendwie unser kleines Autoglück mit den alten Karren.

Aber wie oben geschrieben, das ist mein persönlicher Geschmack und ich brauche auch keine volle Hütte zum kleinen Autoglück.
Schick und Eleganz genügen mir wenn der 163er als Lastesel mal aussen vorbleibt.
Allerdings ein V8 im kleinen Benz das wäre perfekt, aber das wird vielleicht noch was mit dem Spenderorgan im R170 da ich daran arbeite.
Zum Glück haben alle unterschiedliche Geschmäcker denn wenn es nur 208er gäbe wärs ja auch nix.

Gruss Marlon

@ Marlon58, coole Autokollektion, ich verstehe nicht warum du von "alten karren" sprichst, die besten Autos jemals liefen von ca. 1990 +-2Jahre, bis etwa 2005 +-2 Jahre von den Bändern, vorallem die der deutschen Hersteller, wer was anderes behauptet liegt falsch, dass ist Fakt.
Ursprünglich ging es ja um 208/209.
Ergänzen muss ich hier noch, einen 4 Zylinder würde ich mir NIE!!! In einem CLk antuen egal ob 208/209. Der M111 war ein toller Motor, vorallem als Kompressor, aber das Geräusch ist sorry, grässlich!
Ich würde auch niemals einen 208er 430er gegen einen 209er 200er oder 230er eintauschen, obwohl mir der 209er besser gefällt. Im Slk ist wieder ne andere Geschichte, da merkte man das Gewicht des m112 schon deutlich mehr auf der Va. Und die Fahrleistungen waren wenn überhaupt marginal besser als beim 230k.
Wenn ich das richtig verstanden habe!? V8 engine Swap in den r170??? Das wäre Ultrageil!!! Ich habe mich etwas damit beschäftigt, nach 2 v8 Umbauten in einen e30 BMW.
Als ich aber den m112 im slk gesehen habe, war klar, der Aufwand wäre enormst...um da einen m113 oder m273 rein zu quetschen, ohne Spritzwand entfernen glaube ich nicht das der Motor einen sinnvollen Platz finden würde, aber wenn du dich ranwagst, alle Achtung;-)

Ähnliche Themen

Den w208 fand ich nie so toll, die schönsten coupes waren immer noch w123 und w124 von Benz

Ja, die sind auch sehr geil. Fahren von Gefühl her aber sehr "Oldtimer", und da ich da jeden Tag mit fahre kommen die nicht in Frage.

Ich hab die direkte vergleichsmöglichkeit.
Ich habe ein 230CE W124 Coupe von 87 und ein CLK W208 320 Cabrio von 98 , der Platzunterschied innen ist marginal bis garnicht vorhanden, nur der Kofferraum vom Coupe ist größer , auch wenn das Verdeck beim CLK geschlossen ist.
Der Rost fing bei beiden im selben alter an, nach ca. 15 Jahren.
Das Coupe ist eher ein Cruiser (mit 132 PS), fährt zwar recht flott an (wenn mann die Automatik in den ersten Gang zwingt),
aber ab 150kmh gehts dann nur noch gemächlich vorwärts, bei 200 (laut Tacho) ist Schluss mit vortrieb, verbrauch zwischen 9,5 und 12 Litern je nach Fahrweise/Jahreszeit/Reifen/Beladung.
Ersatzteile sind in der zwischenzeit sehr Teuer geworden und vieles ist gebraucht nicht mehr aufzutreiben.
Ab 17 Zoll Rädern und 225 Bereifung hört der Fahrkomfort auf.
Die Innenausstattung ist sehr robust , bis auf die Fahrersitzwange.
Defekte hatte ich schon viele, ob Mechanische und Elektronische, aber z.B. auch die superteuere Heckscheibe.
Er hat jetzt über 360tkm runter, mann merkt es aber nur dem Motor an , der beginnt zu klappern.
Der für mich wichtigste Mangelpunkt sind die unterdimensionierten Bremsen , ab 180kmh machte eine Vollbremsung keinen Spaß, auch nicht nach dem Wechsel auf Zimmermannscheiben und Brembobelägen.
Das Cabrio ist im Verbrauch in etwa gleich , nur das die Beschleunigung viel besser ist und das es bis 240 (laut Tacho) voll durchzieht und erst dann träge wird , bei 260 (laut Tacho) ist schluss.
Mit 17 Zoll Rädern hat es noch genug Fahrkomfort und es passen hinten auch ohne nacharbeit 255ger drunter.
Der Lack ist Kratzempfindlicher und auch das Leder der Innenausstattung ist sehr empfindlich.
Die Elektronik und die Elektronischen Helferlein machen wenig Probleme , aber wenns klemmt dann wird es dank CAN-BUS schwieriger als beim Coupe den Fehler zu finden.
Der Motor ist vom Preis/Leistungsverhältniss her das Optimum, klar mehr Power ist schön aber ein 8 Zylinder ist schwerer und die Agilität leidet, und er Verbrauch des 320gers ist für die Leistung Super.
Der wichtigste Mangelpunkt ist der Ölverlust vom Motor , da gibt es zu viele Stellen wo da repariert werden muss.

Zum W209 kann ich nicht viel sagen, außer das er ohne große Räder unmöglich aussieht, der sieht nur gut aus wenn die Radkästen "ordendlich" Ausgefüllt sind , das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Alle 3 sind irgendwie Schön , jeder auf seine Art, ich würde mich (wenn ich müsste) für den entscheiden mit dem Größten Motor und/oder der größten/besten Ausstattung, wobei ich bei den 208/209 nur zum Cabrio greifen würde.

Grüße

Moin,
Also ich muss auch sagen das die 208er, sowohl als Cabrio als auch als Coupe sehr gelungene Fahrzeuge sind.
Mir gefällt besonders das Fahrgefühl, und der stehende Stern auf der Haube.
Was aber auch mir nicht gefällt ist die B Säule mit der festen Scheibe hinten, das hätte man besser machen können , wie bei den Vorgängern oder den Nachfolgern.
Beim 209 stört mich insbesondere beim Vormopf der Innenraum. Der Innenraum im Vormopf wirkt nicht annähernd so hochwertig wie der eines 208ers. Beim Mopf sieht das schon wieder besser aus.
Was mir am 209 auch überhaupt nicht zusagt sind diese Aluminium Zierteile, das wirkt auf mich irgendwie billig.
Natürlich hat der 209 auch seine Vorteile wie z. B. Beim Cabrio das voll automatische Dach, oder eben beim Coupe die fehlende B Säule, oder auch Extras wie belüftete Sitze...
Von den Motoren her würde ich mir keinen 208er mehr unter 430 kaufen, beim 209er kämen der 320er Diesel wie auch der 5.5 Liter V8 für mich in Frage.
Fazit: Irgendwie haben alle Coupes oder Cabrios von MB ihren Reiz, und am Ende bleibt es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Zitat:

@Azwethinkweiz schrieb am 11. Juli 2019 um 01:23:15 Uhr:


@ Marlon58, coole Autokollektion, ich verstehe nicht warum du von "alten karren" sprichst, die besten Autos jemals liefen von ca. 1990 +-2Jahre, bis etwa 2005 +-2 Jahre von den Bändern, vorallem die der deutschen Hersteller, wer was anderes behauptet liegt falsch, dass ist Fakt.
Ursprünglich ging es ja um 208/209.
Ergänzen muss ich hier noch, einen 4 Zylinder würde ich mir NIE!!! In einem CLk antuen egal ob 208/209. Der M111 war ein toller Motor, vorallem als Kompressor, aber das Geräusch ist sorry, grässlich!
Ich würde auch niemals einen 208er 430er gegen einen 209er 200er oder 230er eintauschen, obwohl mir der 209er besser gefällt. Im Slk ist wieder ne andere Geschichte, da merkte man das Gewicht des m112 schon deutlich mehr auf der Va. Und die Fahrleistungen waren wenn überhaupt marginal besser als beim 230k.
Wenn ich das richtig verstanden habe!? V8 engine Swap in den r170??? Das wäre Ultrageil!!! Ich habe mich etwas damit beschäftigt, nach 2 v8 Umbauten in einen e30 BMW.
Als ich aber den m112 im slk gesehen habe, war klar, der Aufwand wäre enormst...um da einen m113 oder m273 rein zu quetschen, ohne Spritzwand entfernen glaube ich nicht das der Motor einen sinnvollen Platz finden würde, aber wenn du dich ranwagst, alle Achtung;-)

Ich habe vor kurzem ein YouTube Video vom 170er mit V8 gefunden und das hat mich enorm angefixt.
Das Fahrzeug stand auch wohl zum Verkauf.
Der Sound war absolut genial und die Sprints auch.
Nachdem ich für 2 Kästen Heylands Bier einen weiteren SLK im Tausch bekam kann man ein wenig Experimentieren zumal ein 500er Organ seit 3 Jahren in der Garage liegt.
Ich muss da mal sehen ob ich das nötige Input zum Umbau bekomme und das mit meinem Prüf Ingenieur absprechen ob er da die Möglichkeiten einer Einzelabnahme sieht.
Soll aber auch nicht ins Uferlose abdriften denn als Rentner sind meine Mittel nicht unendlich.
Zur Not landet er im Regal und ich trinke ein Bierchen.

Alte Karren war zudem ironisch gemeint da das immer die Aussage meiner Nachbarn ist.
(O-Ton am Montag, wie lange willst du noch die alten Kisten fahren, die neuen sind doch viel sparsamer und haben doch die Assistenz Systeme das brauch man doch heute) grins grins ja ja das brauch man heute alles. Ich will es jedenfalls nicht.
Ich bin zufrieden und weiteren Zuwachs wird es wohl nicht mehr geben denn meine Halle ist jetzt voll und die Garage auch.

Natürlich hätte ich auch am liebsten in allen Fahrzeugen einen V8 Benziner vom Klang aber meine Priorität an erster Stelle ist ein möglichst Rostfreies Exemplar mit den wichtigsten Extras, Leder ist schön aber nicht zwingend.
Priorität zwei, möglichst ein bis zwei Halter und Kundendienst gewartet, kann auch beim Freien sein denn da gibt es ebenfalls sehr viel Gute darunter die ihr Handwerk verstehen.
Priorität drei, ein möglichst unbeschädigst Lackkleid und ein sauberes unbeschädigtes Interieur.

Auch mit dem kleinen 200er ist man mit 136 PS gut aufgestellt und so ist die Motorleistung bei mir nicht so relevant denn auch der SLK meiner Frau macht als Sauger Spass und unser alter S202 mit dem 1,8er ist auch kein Verkehrshinderniss.
Und der Kompressormotor klingt doch gar nicht so schlecht, ich finde ihn gut zumal das schon fast ein Alleinstellungs Merkmal ist.

In diesem Sinne wünsche ich allen Schrott und Knitterfreie Fahrten.
Marlon

Ich muss euch mal sagen, das immer das Auto was jemand fährt, immer das beste ist. Ist logisch weil sonst würde man ihn ja gleich wieder verkaufen.
Ob clk 208 oder 209, es sind beide schöne Fahrzeuge.
Meine persönliche Einschätzung von 208/209 habe beide Fahrzeuge gefahren ist ziemlich einfach. Der 208 ist der in Metal gegossener Cruiser,wobei man ihn auch sehr Sportlich bewegen kann. Da ich sowohl 4-6-8 Zylinder Motore gefahren habe versuche ich mal meinen Eindruck des Fahrerlebnisses zu Papier zu bringen.
Die Unterschiede sind zwischen 208/209 eigentlich was Karosse ,Antrieb und Handling betrifft gar nicht so verschieden.
Aber von der Technik ist der 209 logischerweise weiter als das 208 er Model. Es fängt bei den Steuergeräten an und endet in der Spur die leicht unterschiedlich sind. Dazu meine Ich das der 208 das ehrlichere Auto ist, der hier und da seine Macken hat vor Mopf "wenig" Rost nach Mopf ne Menge Arbeit gegen den Rost aber er hat keine großen Probleme wo man mit liegenbleiben kann. Das sieht beim 209 etwas anders aus. Vollgepfropft mit Technik , zusätzliches Gewicht und die totale Über-Motorisierung sind die Folgen aus dem Wettstreit mit Audi und der Einsparungsabteilung bei DB. Natürlich bei so viel Elektronik geht auch öfter-mal was in die Hose und die Motoren vereckten schon wenn man die 180000 km
noch nicht mal hinter sich gebracht hatte "einige noch in der Garantie"😉.Aber es gab ja zum Glück den 320er und den 200er der die Karre aus dem Dreck geholt hatte. Der 500 lief auch gut. Ja Motorschäden waren leider keine Seltenheit ansonsten glänzten die Modelle nach Mopf und beim 209 mit Öl in den Steuergeräten was bekanntlich zu Exitus des gleichen führte und noch einige andere Problemchen die halt zum Leidwesen eines clk bzw 208/209 dazugehörten .Was die Karosserieform betrifft ist der 208 Erwachsener was die Aerodynamik betrifft der 209 ist einfach besser. Wäre ja auch ein Ding wenn nicht.
Persönlich möchte ich anmerken das die Schnauze des 208 einfach fetter erscheint als die des 209. Was die Frontstoßstange betrifft ist die des 208 AMG einfach sch....... die des 209 läuft sag ich mal.(Um es mal im Jugendstil auszudrücken) Wo bei der Arsch des 209 ein wenig mehr vom CL geklaut hätte können" die Rücklichter" finde ich Ratten-scharf der Rest nicht so sehr aber egal Es bleibt am Ende alles Geschmacksache. Und so ein riesiger Quantensprung ist zwischen W208+W209 ja auch nicht ,also bekommt euch nicht in die Köppe beide sind deutlich Hübscher als andere Coupes der gleichen Generation. Und zu guter letzt die 208 und bald auch 209 werden die zukünftigen Klassiker, die immer eine gute Figur machen.
Und der 124 ce bleibt außen vor, der ist schon ein Klassiker

Besseres Rücklicht für clk 209

Zitat:

@worktron schrieb am 11. Juli 2019 um 11:09:37 Uhr:



Ich habe ein 230CE W124 Coupe von 87

Hatte ich auch mal vor Jahren nen 88er 230CE. Der M102 ist im vergleich zu den MOPF Motoren ala M111 etwas schwach auf der Brust und verbraucht mehr.

Doppelpost

Als wir uns Anfang 2009 unseren 430er gekauft haben war die Frage auch, da ich noch dazu ein tolles Angebot Betreff eines 500 CLK hatte.
Ich habe meine Liebste gefragt welcher ihr besser gefällt, die Antwort war ganz klar der 208er. War auch meine Meinung und bin immer noch froh diese Wahl getroffen zu haben, Ein schönes elegantes Coupé, unseres in der Original AMG Ausstattung.

Zitat:

@jo83190 schrieb am 14. Juli 2019 um 09:41:51 Uhr:


Als wir uns Anfang 2009 unseren 430er gekauft haben war die Frage auch, da ich noch dazu ein tolles Angebot Betreff eines 500 CLK hatte.
Ich habe meine Liebste gefragt welcher ihr besser gefällt, die Antwort war ganz klar der 208er. War auch meine Meinung und bin immer noch froh diese Wahl getroffen zu haben, Ein schönes elegantes Coupé, unseres in der Original AMG Ausstattung.

Dein Auto ist ja nicht schlecht, aber was ist daran AMG ? Sieht auf den Bildern aus wie ein Standart CLK, von AMG ist da nix zu sehen

Ist ein französisches Model wurde 2000 mit dem ‚AMG Pack verkauft, heißt das Sportfahrwerk mit anderen Dämpfern, Federn, Felgen, Stabi und meines Erachtens ist auch der Frontspoiler anders, kann mich aber täuschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen