Meinungen zu unserer beabsichtigten Bestellung: Cross Touran
Hallo,
wir sind nun kurz davor, unsere Cross Touran-Bestellung abzuschicken. Statt zu spät gute Hinweise zu bekommen, würden wir gern nochmal Eure Meinung hören. Fahren wollen wir ihn mind. 15 Jahre mit nur ca. 10000km/Jahr - deshalb ist er auch mit fast allem vollgepackt. Nur schade, dass es die Farbe Red Rock nicht mehr gibt und es innen nur noch "langweilige" Farben gibt (gegenüber orange). Es gibt wohl zwar die Sonderfarbe "schwefelgelb", aber mit 2000 EUR ist das heftig und eine recht kalte Farbe.
Noch offene Fragen:
* Sollten wir uns die Winterräder sparen und stattdessen gleich Ganzjahresreifen draufmachen? (Geht das sinnvoll in Mischbereifung auf der Original-Felge?)
* Reicht die Mobiltelefonvorbereitung für gelegentliches Telefonieren mit normalem Bluetooth-Handy?
Unsere Konfiguration:
Volkswagen Touran CrossTouran
1,4 l TSI 125 kW (170 PS)
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Wild Cherry Red Metallic
Anthrazit/Anthrazit/Schwarz/Perlgrau
Winterräder (zusätzlich), 4 Stahlräder 6 J x 16, Winterreifen 205/55 R 16, Radvollblenden
Netztrennwand
Parklenkassistent "Park Assist" inkl. ParkPilot und Rückfahrkamera "Rear Assist"
Multifunktionsanzeige "Plus"
Spiegelpaket
2 Einzelsitze in der 3.Sitzreihe, im Ladeboden versenkbar
Klimaanlage "Climatronic"
Family-Paket
Ledermultifunktionslenkrad Tiptronic (3 Speichen)
Navigationsfunktion RNS 315 (für RCD 310)
Dynamische Fernlichtregulierung "Dynamic Light Assist"
"RCD 310" für Navigationsfunktion
Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel
Standheizung als Wasserzusatzheizung
Top Paket
Winterpaket
Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenfahrlicht und LED-Tagfahrlicht
Dank Presserabatt oder "Junge Fahrer"-Aktion liegt der Preis VW-direct oder beim Internet-Vermittler je ca. 17,5% unter Listenpreis. Ein Grund, warum wir nun doch keinen gebrauchten kaufen - damit sollte der Preisverfall gut abgedämpft sein.
Was ist empfehlenswerter, bei VW Direct zu bestellen oder über den Vermittler bei einem Händler in NRW (wir sind in Berlin)?
Dann hoffen wir mal, dass es nicht so lange dauert...
Danke fürs lesen und Eure Meinung!
YG
Beste Antwort im Thema
Hi yellowgrass,
Eine feine Ausstattungsliste hast du dir zusammengstellt 🙂
Zu deiner Frage:
Zitat:
* Reicht die Mobiltelefonvorbereitung für gelegentliches Telefonieren mit normalem Bluetooth-Handy?
Ja, die einfachste Ausführung reicht voll und ganz. Sie ist genauso voll integriert und bedienbar wie die große, bis auf die fehlende rSAP-Funktion mit eigenem Transceiver und Anbindung an die Dachantenne. Das spielt für einen Gelegenheitstelefonierer aber keine Rolle (und wenn das Handy kein rSAP kann, hat man erst wieder nichts von der teureren Anschaffung).
Grüße,
chris
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TWINPIN
Dringend abraten würde ich aber auf alle Fälle davon, die Stahl-Winterräder des großen Winterpaketes mit zu bestellen.
Schmale Reifen in Verbindung mit Felgen m. riesiger ET - es sieht einfach nur beschissen aus beim Cross-Touran !!!
Kauf die extra - am besten Alu-Felgen mit geringer ET + Spurplatten (hinten). Nur so gibt das ein Bild. Ich hab mich auch ewig mit dem Thema rumgeschlagen, bis ich einen vernünftigen Kompromiss gefunden hab.Grüße
dem kann ich uneingeschränkt zustimmem.
Ich hab auf meinem 11er crossie die Blechfelgen mit 195/65/15 drauf --> Storch im Salat
wichtig ist im Winter, daß man mit dem Cross (viel Bodenfreiheit) auch bei Schnee nicht stecken bleibt. Ich habe diesen Winter einen BMW 118 d aus der Scheiße gezogen nachts um 3.30Uhr. Um diese Uhrzeit sieht man von der bescheidenen Optik nichts.
Hallo,
wenn du den Wagen wirklich 15 Jahre lang fahren willst, würde ich eher keinen TSI nehmen, die haben relativ oft Schäden.
Wenn man hier regelmäßig im Touran, Golf V und VI und VW-Motoren-Bereich rumstöbert, liest man viel von Defekten (Kettenspanner, Kolben, kein Öldruck weil Ansaugstutzen voll Ölschlamm, etc.).
Im VW-Motoren-Forum z.B. äußert sich gauloises caporal (laut eigener Angabe Mechaniker bei VW) zu den 1,4 TSI mit Doppelaufladung:
"Gleich oder nicht gleich- Fakt ist, daß selbst bei den Nicht-Getunten Serienmotoren regelmäßig die Kolben brechen und dann fatale Motorschäden mit sich bringen.
Hatte grade einen fertig, ist schon der nächste Bereit- und immer das gleiche Bild.
Ringträger weggebrochen, Bruchstücke zwischen Zylinder und Feuersteg verklemmt, Späne in der Ölwanne- Motor klump. Den ich jetzt grade auseinander habe, hat 18000km runter. Der davor hatte 30000.
Und waren bis jetzt alle möglichen Varianten dabei- junge Heizer, ein Rentner, der nur zum Bäcker fährt, Schäden im Sommer und im Winter
Gibt also bis jetzt keine erkennbare Regel- und damit taugen diese Motoren generell in meinen Augen nix. Die Kolben scheinen der absolute Schwachpunkt der Motoren zu sein, und die sind alle gleich"
Hier ist der Thread , aus dem das kopiert ist (weiß leider nicht, wie man Beiträge verlinkt).
Über die neuen CR-TDI-Motoren hört man so gut wie nichts negatives, obwohl die im Passat und Golf VI oft verbaut werden und meistens auch Kilometerfresser sind.
Klar ist ein Benziner bei 10.000 km im Jahr billiger, aber die Ersparnis dürfte wohl im Vergleich zu größeren Reperaturen am Motor klein sein.
MfG!
Pakett
15 Jahre Kurzstreckeneinsatz mit DPF? Das geht mindestens genau so schief wie TSI!
In einem anderen
Fredist folgendes zu lesen:
Zitat:
Original geschrieben von itzibitzi
Hallo zusammen,hatte nach einem Jahr Kurzstrecke (20000km) meinen DPF zu und habe Ihn glücklicherweise
hier in Frankreich auf Garantie getauscht bekommen. Dieses Glück dürftest Du leider nicht
mehr haben. Für mich hört sich das so ziemlich nach EOL an.4Jahre = 28000km = extremer Kurzstreckenverkehr = voller DPF
Lass doch mal in der Werkstatt deine Aschemasse auslesen, wenn die so kurz vor 60Gramm
ist war's das. Dann kannst Du Dich schon mal auf so 2500 - 3000€uros einstellen.LG itzibitzi
PS: Meines Wissens kostet der DPF Wechsel aber "nur" 2000 €.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
15 Jahre Kurzstreckeneinsatz mit DPF? Das geht mindestens genau so schief wie TSI!
In einem anderen Fred ist folgendes zu lesen:
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
PS: Meines Wissens kostet der DPF Wechsel aber "nur" 2000 €.Zitat:
Original geschrieben von itzibitzi
Hallo zusammen,hatte nach einem Jahr Kurzstrecke (20000km) meinen DPF zu und habe Ihn glücklicherweise
hier in Frankreich auf Garantie getauscht bekommen. Dieses Glück dürftest Du leider nicht
mehr haben. Für mich hört sich das so ziemlich nach EOL an.4Jahre = 28000km = extremer Kurzstreckenverkehr = voller DPF
Lass doch mal in der Werkstatt deine Aschemasse auslesen, wenn die so kurz vor 60Gramm
ist war's das. Dann kannst Du Dich schon mal auf so 2500 - 3000€uros einstellen.LG itzibitzi
Hallo,
da gehts um einen PD-Motor, die haben wohl öfters Probleme mit den DPFs, weil die ja nur bedingt nacheinspritzen können. Ob's mit den CRs besser ist 😕? Da kenne ich mich nicht so aus, werde bei Bedarf mal die Spezialisten fragen.
MfG!
Pakett
Bei der angestrebten Haltedauer von 15 Jahren würde ich persönlich vielleicht bestimmt mal drüber nachdenken, ob es nicht auch noch eine Anhängerkupplung sein darf. Möglicherweise mußt Du irgendwann mal zum Baumarkt oder es gibt noch mehr Plünnen mit in den Urlaub zu nehmen oder zu kaufst ein rollbares Zweithaus...
Beim Benziner wäre für mich (wieder nur meine persönliche Meinung) die Standheizung evtl. entbehrlich; der wird doch schnell genug warm.
Was die Reifen angeht: Nimm zwei Sätze, die Ganzjahresschlappen (hatte ich ein paar Jahre auf einem Jetta) sind wirklich nur ein Kompromiß. Ob's im Winter Alus sein müssen, ist Geschmacksfrage (der Touran bei uns hat sie, der Polo nicht).
Gruß Walter
Zitat:
Original geschrieben von nordgti
dem kann ich uneingeschränkt zustimmem.Zitat:
Original geschrieben von TWINPIN
Dringend abraten würde ich aber auf alle Fälle davon, die Stahl-Winterräder des großen Winterpaketes mit zu bestellen.
Schmale Reifen in Verbindung mit Felgen m. riesiger ET - es sieht einfach nur beschissen aus beim Cross-Touran !!!
Kauf die extra - am besten Alu-Felgen mit geringer ET + Spurplatten (hinten). Nur so gibt das ein Bild. Ich hab mich auch ewig mit dem Thema rumgeschlagen, bis ich einen vernünftigen Kompromiss gefunden hab.Grüße
Ich hab auf meinem 11er crossie die Blechfelgen mit 195/65/15 drauf --> Storch im Salat
.
Au Backe! Das ist schon heftig schmal. Beim "Normalen" mag das ja gerade noch gehen, aber auf'm Cross dem menschlichen Auge fast nicht zuzumuten. Mach doch mal 'n Bild! 😎 (Gilt natürlich nur für jemanden, den das auch interessiert. Gibt sicher genug, denen Optik sch...egal ist. Die kaufen sich dann aber auch eher keinen Cross, oder?) Ich denke da eher so: Da man, wenn's dumm kommt, fast ein halbes Jahr mit den Winterrädern rumfährt, soll's doch gefälligst vernünftig aussehen. Ein Topmodel in Gummistiefeln ist auch nicht das Wahre! (OK, der Vergleich hinkt vielleicht etwas... 😁 )
Kurioserweise verbraucht meiner mit den 205er Winterrädern (Conti) so ziemlich das gleiche, wie im Sommer mit 235ern rundum. Das hätt ich auch nicht gedacht.
Hallo,
ohne auf die Vorredner einzugehen:
2 Reifensätze auf jeden Fall: Du wirst ja nicht die teuren Funplay Räder dem Streusalz opfern? Egal ob du jetzt Winterreifen brauchst oder nicht, mache im Winter günstige aber breite Zubehörfelgen drauf.
Netztrennwand auf jeden Fall, die Nachrüstung ist sehr teuer und du willst ja nicht, dass dir bei einer Vollbremsung evtl hochgeladene Gegenstände den Kopf abschlagen.
TDI oder TSI, das kommt meiner Meinung nach nicht auf die Jahreskilometer an, sondern auf die mehrmals am Stück gefahrenen km. Wenn du insgesamt sehr wenig fährst, aber wenn, dann eher mal auch ein paar km am Stück, ist auch ein Diesel in Ordnung. Gerade auf die Haltedauer würde ich auch eher zum Diesel greifen, wer weiß, wie sich der Benzinpreis noch enbtwickelt. Da ist es nicht schlecht, wenn der Crossi nicht 8-9 Liter verbraucht sondern nur 5-6 Liter.
Auf die Haltedauer würde ich dann den 140 PS TDI empfehlen, die ideale und haltbare, dennoch kräftige Variante. Und wenn du alle 1 bis 2 Wochen auch mal ne halbe Stunde am Stück fährst (so ist dann auch unser Fahrprofil) dann klappts auch mit dem Partikelfilter. Der Diesel ist für den Touran auf jeden Fall der passendere Motor. (Ich weiß, hier sind auch TSI Fahrer, das ist halt meine Meinung). Wir haben in der Familie auch einen TSI, den Motor mag ich nicht, der ist irgendwie unharmonisch. Ich kann diesen Dopplereffekt beim Beschleunigen nicht leiden:
Gas geben......kommt ein bisserl....ne Sekunde später kommt er dann endlich ganz. Der Diesel ist da einfach viel verbindlicher und im Alltag bei niedrigen Drehzahlen auch kräftiger.
Ich habe alle Varianten ausgiebig gefahren und kann auf die Dauer nur zum Diesel raten. Auch bei wenig km im Jahr. Bei 10tausend km im Jahr dürften die Unterhaltskosten nicht sehr stark differieren. Dass der Benziner VIEL günstiger ist, ist ein Märchen. Fakt ist, ein Zweiliter Dieselmotor ist einfach ein ausgereifter und haltbarer Motor.
Gruß, Jochen
Ach und nochwas....solltest du mehrmals in der Woche extreme Kurzstrecke fahren: Jedem Motorentechniker dürfte bekannt sein, dass ein Benziner auf extremen Kurzstrecken Kondensat im Motoröl anreichert. Nicht sehr ideal für einen Motor. Ein Diesel macht dies nicht und daher ist es für einen Diesel auch nicht so tragisch, wenn er nicht immer betriebswarm wird.
....
ich hatte erst nach unsere Touran Bestellung über Erfahrungen mit dem CR Diesel gefragt und bin froh das ich kein TSI gewählt hatte.
Zum CR Diesel gibt es zwar leider noch so gut wie keine echten Erfahrungswerte, aber
nach meinen Infos wären in dieser Laufzeit so mögliche Fehlerquellen, wie Lambda Sonde, Nox Sensor etc fällig....
dürfte dann auch gleich mal so in die ein paar Tausender gehen.
vielleicht noch ein neuen DPF und dann ist die Karre spätestens ab dem 12.Jahr unrentabel...
Für ein Betrieb von 15Jahre, sollte man direkt nach der Bezahlung des Touran auch gleich auf die Ersatzteile sparen....
Das ist der Punkt wo ich vermutlich auf ewig meinem alten 2er Golf nachtrauern werden, lief 21Jahre und es war praktisch nie was dran.
Vermutlich braucht man auch ein starken Glauben mit vielen Gebeten, damit man in der Zeit nicht ein paar Wasserpumpen und vielleicht sogar noch ein neuen ABS-ESP Block braucht etc. zumindest liest man im Forum recht häufig davon.
Ich persönlich sehe bei so gut wie allen aktuellen Fahrzeugen kein Langzeitbetrieb mehr (länger als 10Jahre).
Am besten Fahrzeug finanzieren und nach 4Jahren dann gleich den nächsten kaufen.... darauf hin werden die neuen Fahrzeuge konstruiert.
Das witzige daran ist, dass darunter die Umwelt mehr leiden wird, als wenn wir alle 5L V8 Motoren fahren würden.
Wenn du die Kiste doch länger halten willst, auf jeden Fall die Garantie Verlängerung wählen!
Dann wäre noch ein Rat zum Motor, egal Benzin oder Diesel, Finger weg vom Longlife Öl und am besten auf die üblichen 10-15tkm Wechselintervalle gehen.
übrigens würde ich auch auf so etwas wie Xenons verzichten
mit dem ganzen Dynamischen Scheinwerfer Steuerungsmist, sparst du dir bestimmt auch ein paar Tausender, wenn die sonst nach ca 8-10Jahre verrecken...
Der ganze Servo Krempel und Steuerungsmist, der dort verbaut wird, ist bestimmt nicht günstig.