1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. Meinungen über Sensodrive bei C3

Meinungen über Sensodrive bei C3

Citroën Xsara Picasso (C)

Hallo Forum,
ich überlege die Anschaffung eines Citroen C3. Aus versch. Gründen muss es ein Automaik- bzw. automatisches Schaltgetriebe sein. Nun habe ich gelesen, dass ab der 2. Generation des C3 (nicht Picasso, nicht Pluriel) kein Sensodrive mehr angeboten wird, nur noch ein klassisches Automatikgetriebe und das nur noch beim 88 kw Benzinermodell. Möchte ich eine andere Motorversion (z. B. Diesel) bleibt mir nur der Kauf eines C3 1. Generation übrig.
Mich interessiert daher, warum Citroen das Sensodrive-Getriebe plötzlich nicht mehr anbietet. Ich vermute Probleme irgendwelcher Art. Daher die Frage ins Forum: wie ist das Sensodrive-Getriebe zu beurteilen? Empfiehlt ihr den Kauf eines C3 der 1. Generation mit Sensodrive oder gibt es da irgendwelche typischen Probleme, z. B. vorzeitige Getriebeschäden, Ausfälle, Softwareprobleme etc.
Gruß
Norbert

Ähnliche Themen
6 Antworten

Servus,

finger weg ! vom Sensodrive ! ist der letzte Dreck !

ich fahre seit drei jahre so ne kiste und habe nur ärger damit.

Kauf dir lieber eine richtige Automatik !

Gruß

Hallo, fahre seit 04.04 einen C 3 HDI, Sensodrive, Exclusive, bin sehr zufrieden damit, ab und an kommt die Software durch einander, quasi übermotiviert beim hoch schalten, hat sich aber nach dem letzten (Mai,2010)und einzigen Softwareupdate gebessert, ich bin sehr zufrieden mit der Abstimmung, zur Not schalte ich halt mit der Hand, was ich raten kann möglichst nicht in die Werksatt zu fahren, lieber die Wartung selber machen, bei mir kündigt sich seit 4 Jahren die Kupplung an, lacht, rutscht ab und an bei starken Beschleunigen, merkwürdig halt, das Getriebe hält genau so lange wie ein Handschalter, was bei manchen wohl den Geist abgibt sind die Stellglieder, Fahrzeug reagiert auch komisch auf Unterspannung der Batt. bei mir war die Batt.nach 6 Jahren hin, sonst musst ich nix tauschen, außer das Übliche, Öl, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Luftfilter und so weiter, habe jetzt 90 000 km runter, davon viel Stadtverkehr, schaltet wunderbar.

Gruß

Hi,

C3 HDI Sensodrive der 1. Generation wurde nicht viel verkauft. Von daher wird in der 2. Generation nicht mehr angeboten.

Meine Frau fährt so einen Wagen seit Nov. 2004. Also das Auto ist ingesamt 3 mal liegen geblieben, weil die Gänge nicht mehr schalten liesen. Es wurde jedesmal mit ADAC-Abschleppwagen das Auto zur Werkstatt gebracht. Und immer wenn es in der Werkstatt war, ging es wieder. Die Werkstatt brauchte über halbes Jahr bis es durch "Zufall" im Sensormodul (der die Gänge schaltet) ein Wackelkontakt entdeckt hat.

Wackelkontakt in einem Sachs-Modul (Deutsche Firma) war die Ursache. Also wenn das Auto mal richtig gerüttelt wurde, ging es wieder.

Also den Modul ausgetauscht ingesamt 1000 Euro. Modul kostet allein 650 € plus Werkstattarbeit 350 €. Das war beim 60.000 KM. Vorher durften wir 3 mal 300 Euro zahlen wegen Fehlersuche und Neueinspielung der Software.

Dann auch noch Federbruch auf Fahrerseite. bei 70.000 KM.
Auch nochmal 350 € gespendet, obwohl hier die Kulanz von Citrön übernommen hätte. Die Werkstatt hat es nicht gewusst.

Jetzt hat das Auto 90.000 KM und bis jetzt keine Probleme.
Das Auto wird solange gefahren bis es nicht mehr geht.

Wir hätten damals den Sensodrive mit Benzinmotor kaufen müssen.
Denn das Auto wird ja nur im Schnitt 15.000 KM bewegt. Denn Diesel
ist für Langstrecken ausgelegt. Und meine Frau fährt in der Regel nur kurze Strecke. Das macht sich auch der Verbrauch bemerkbar.

Sonst ist das Auto gut durchdacht. Meine Frau liebt das Auto sehr.

Ingesamt gesehen, wenn die Werkstatt den Wackelkontakt gleich am Anfang gefunden hätten, dann wäre das alles in einem Okay. Denn,
daß die Teile mal kaputtgehen, das kann passieren, aber nicht wenn man den Fehler nicht finden kann.

Citrön Grüße

Henky

Hallo Norbert,

ich fahre nun bereits den zweiten C3 1.4 HDI70 mit Sensodrive in Exclusive-Ausstattung. Fahrprofil beim ersten Langstrecke 50.000 km/Jahr, beim zweiten Kurzstrecke 10.000 km/Jahr.

Das Sensodrive-Getriebe ist zwar gewöhnungsbedürftig (lästiges Nicken am Anfang, weil die Schaltpunkte nocht nicht so wirklich offensichtlich und begreifbar sind :-))   ), aber schaltet nach meinem Dafürhalten völlig einwandfrei.

Man lernt mit der Zeit ganz gut, wie man die Schalterei im Automatikmodus gut beeinflussen kann; zumal man ja auch über die Paddels schalten kann, was durchaus spaßig ist.

Probleme waren bisher beim ersten gar keine aufgetreten, beim zweiten waren die Injektoren undicht (Abgase im Innenraum, erhöhter Spritverbrauch - Fehler in Eigenleistung behoben durch Ausbau, Dichtungsersatz, Reinigung und etwas festerem Einbau) und seit einiger Zeit ist ABS/ESP ausgefallen, was auch zu einem Ausfall des Automatikmodus führte (also dann nur noch über Paddels schaltbar..., wird im Frühjahr behoben durch Checken aller Verbindungen und Sensoren, schlimmstenfalls Austausch des Steuergerätes (was sich als eher unwahrscheinlich darstellt)).

Der Verbrauch lag beim ersten Diesel bei etwa 4,5 Litern/100 km, beim zweiten dank Kurzstrecke bei etwa 5,2 Litern/100 km.

Insgesamt halte ich den C3 für ein sehr zuverlässiges Auto mit all den möglichen Macken, die jeder andere Hersteller auch bieten könnte (vor allem Elektronikprobleme: da sind die alle nicht besser oder schlechter; ausschlaggebend ist eine gute Werkstatt und sonst nichts). Die anfänglichen Probleme nach Erscheinen des Modells auf dem Markt (gerne angesprochen werden die gebrochenen Federn) sind längst behoben und meines Wissens nach auch nicht mehr aufgetaucht.
Der C3 ist ein pfiffiges und begeisterndes Auto, das sich aus dem Einheitsbrei neuerer Modelle schön heraushebt - sowohl optisch als auch technologisch. Mir machts jedenfalls Spaß ... manchmal auch, weil ich nicht weiß, was mich beim Schalten heute wieder erwartet ( :-) kleiner Scherz).

Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, einen kleinen Diesel mit einer echten Automatik zu kaufen, hätte ich das in jedem Fall vorgezogen, da ich überzeugter Automatikfahrer bin (mein Zweiter ist ein BMW 525dAt mit Automatik ... der fünfte BMW 5er, aber "erst" der dritte Diesel!).
Aber als Alternative tuts aus meiner Sicht das Sensodrivegetriebe auch sehr gut, zumal mir die echt geilen 68 Diesel-PS wichtiger waren.

Schöne Grüße

kaparo

Hi Kaparo,

ich bräuchte mal kurz Info von dir, was bedeutet Injektoren ?
Einspritzdüse ???

Wenn die Injektoren undicht sind, kommt da die Abgase raus ???

Neuerdings ist uns aufgefallen, wenn der Wagen länger an der Ampel steht, dann können wir die Abgase (oder Verbrennungsduft) aus der Düse riechen. Habe gedacht, das es vom Auspuff kommen könnte.

Werde mal das Auto durchchecken lassen.

Ach ja, was ich noch zu Norbert schreiben wollte, den 1.4 HDI Sensodrive gibt nur im Exclusiv Ausstattung !!!

Citroen Grüße

Henky

Hallo Henky,

Injektoren sind die "Einspritzdüsen" beim HDI.
Der Injektor selbst ist bei der Abgas-Stinkerei nicht undicht, sondern der Injektor sitzt nicht mehr dicht auf dem Kupferdichtring am Ende der Injektorbohrung im Zylinderkopf; und da gehen die Abgase dann eben raus.

Zum Thema habe ich einen Artikel verfasst, in dem alles Weitere steht:
http://www.motor-talk.de/.../...ren-reinigen-mit-was-t2779245.html?...

Schöne Grüße

kaparo

Deine Antwort
Ähnliche Themen