Meinung zum Motor 1.8 TFSI 125KW CJEB

Audi A5 8T Sportback

Sehr geehrte Gemeinde,

mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.

Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB

Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).

Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.

Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.

Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.

Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.

Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.

Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.

Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!

Daten:

Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h

Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:

Innerorts:

~ 10l

Ausserorts:

- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0

Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.

Anbei noch ein Bild

Gruss
Sheckla

Audi-a5
Beste Antwort im Thema

Sehr geehrte Gemeinde,

mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.

Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB

Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).

Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.

Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.

Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.

Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.

Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.

Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.

Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!

Daten:

Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h

Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:

Innerorts:

~ 10l

Ausserorts:

- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0

Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.

Anbei noch ein Bild

Gruss
Sheckla

Audi-a5
80 weitere Antworten
80 Antworten

FIN: WAUZZZ8F9CN004269

die Motorengeneration ist hier entscheidend.
Neuer 1.8er, also kein Ölproblem.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 29. April 2019 um 13:44:09 Uhr:


die Motorengeneration ist hier entscheidend.
Neuer 1.8er, also kein Ölproblem.

Danke

Hallo zusammen :-)
Nach der ganzen Steuerketten und Ölverbrauch Hysterie in allen 1.2 und 1.4 TSI und später leider auch 1.8 und 2.0 TFSI Motoren, habe ich nach meinem schöne A4 V6 Benziner ganz schön geknausert :-( Aber Hersteller wie BMW,Volvo und sogar Mercedes bekleckern sich da auch nicht mit Ruhm.

Nach einer Google Vorauswahl :-) habe ich mir dann einen A5 8T Bj. 05.2012 FaceLift S-Line gekauft 1.8 TFSI CJEB und habe aktuell
117.000 KM runter und hatte ihn als 3 jährigen mit 45.000 gekauft aus einem Audi-Autohaus.

- bisher weder grössere Reparaturen noch nennenswerte Defekte
- Bremse inkl. Flüssigkeit habe ich gemacht
- Service habe ich ebenfalls nach Anzeige gemacht
- TÜV erst gerade ohne Beanstandungen !

Also : keine allgemeinen Achslenker ( von wegen ausgeschlagen)Probleme , Ölverbrauch bei 0,5L auf 15.000 KM nicht der Rede wert , Steuerkette macht bisher keinen Muks und ja, die "Anfahrschwäche" genieße ich auch :-)

Ich kann gegen den Motor und schon garnicht gegen das Auto iwas negatives sagen und bin bisher echt zufrieden.
Trotzdem hat man wegen den vielen Fällen in denen die Steuerketten aufgegeben haben, immer ein ungutes Gefühl :-(
Ich hoffe das bleibt unbegründet !

Ähnliche Themen

@BTO-Technics

Ich habe meinen 1,8er gut 7 Jahre und fast 140000km gefahren und habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Keine Probleme mit dem Motor (abgesehen von der Anfahrschwäche).

kann mich da auch nur anschliessen, BJ 05/2012 mit aktuell 83tkm.
Probleme null, bis auf ein def. Thermomanagementmodul und die berühmte Tankklappe.

Ölwechsel mit Fixintervall alle 15tkm, getankt wird 100 Oktan.

Habe das Auto zwar erst ein halbes Jahr, aber soweit keine Probleme.

Einzig genau bei der Fahrt in den Urlaub um halb 4 morgens hat er sich wohl irgendwie verschluckt und die EPC Lampe ging an. Nach einem Neustart und jetzt 2 Monate später ist es noch nicht wieder aufgetreten.

170 PS sind soweit ausreichend und mit 790€ Motorsteuer pro Jahr teuer genug. Für den 224 PS Motor wären zusätzliche 360€ fällig, was in keinem Verhältnis steht mM.
Durch Software Optimierung kommt man sonst auch auf etwa 220 PS, was ohne Probleme läuft.

Wünschenswert wäre nur:
- etwas sportlicherer Sound
- weniger Kupplung schleifen zu müssen beim Wegfahren
+- Ölverbrauch sollte man im Auge behalten
- kürzere Übersetzung. Der 6. Gang ist schon fast obsolet. Und der 2. der bis fast 110km/h reicht auch etwas übertrieben.

Mir gefällt:
+ Laufruhe
+ sehr spritzig zu Fahren
+ wenig Verbrauch

8,4l verbrauch auf 100km finde ich ok. Vorallem hier im bergigen Österreich und ohne dass ich Spritsparend fahre. Getankt wird 98 oder 95 Oktan.

Spritverbrauch selbst berechnen... Nicht auf Bc verlassen. Der zeigt ca. 1L weniger an 😉
Ps. Steuern sind ja heftig bei euch!

Ja ist selbst berechnet 🙂 Der BC zeigt 8,1 an, ist also nicht soo viel daneben.

Ja das stimmt. Deshalb findet man auch so schwer solche Autos hier. Mit 70 PS würde man nur rund 200,- jährlich zahlen.

Zitat:

Habe das Auto zwar erst ein halbes Jahr, aber soweit keine Probleme.

Einzig genau bei der Fahrt in den Urlaub um halb 4 morgens hat er sich wohl irgendwie verschluckt und die EPC Lampe ging an. Nach einem Neustart und jetzt 2 Monate später ist es noch nicht wieder aufgetreten.

170 PS sind soweit ausreichend und mit 790€ Motorsteuer pro Jahr teuer genug. Für den 224 PS Motor wären zusätzliche 360€ fällig, was in keinem Verhältnis steht mM.
Durch Software Optimierung kommt man sonst auch auf etwa 220 PS, was ohne Probleme läuft.

Wünschenswert wäre nur:
- etwas sportlicherer Sound
- weniger Kupplung schleifen zu müssen beim Wegfahren
+- Ölverbrauch sollte man im Auge behalten
- kürzere Übersetzung. Der 6. Gang ist schon fast obsolet. Und der 2. der bis fast 110km/h reicht auch etwas übertrieben.

Mir gefällt:
+ Laufruhe
+ sehr spritzig zu Fahren
+ wenig Verbrauch

8,4l verbrauch auf 100km finde ich ok. Vorallem hier im bergigen Österreich und ohne dass ich Spritsparend fahre. Getankt wird 98 oder 95 Oktan.

Wie kommst Du auf 790€ Steuern ???
Ich bezahle satte 75€ !!!

Er lebt in Österreich.

https://www.finfo.at/steuern/kfz-steuer/

Da sieht man Mal, wie Autofreundlich doch Deutschland noch ist. Noch!

Ja nichtmehr schön. Wer hätte nicht gerne einen S5 oder so?

Habe sogar einen Probegefahren, in Lavagrau mit besserer Ausstattung als so mancher A5. Einmal Gas antippen und man hat ein Grinsen im Gesicht (ganz ohne Anfahrschwäche 😉) Aber 3.500€ Jährlich inklusive Versicherung will ich mir nicht leisten.

So ist es halt der A5 geworden ... Nach 1 1/2 Jahren suche.

Oh und habe noch 2 Dinge vergessen:
+ Auf der Autobahn selbst bei 170 km/h sehr souverän und ruhig unterwegs
+ Sehr gleichmäßíge Beschleunigung bis in höhere Drehzahlen

Das heißt die Steuer bei einem S5, laut Tabelle 1954,44 €, ist dann teurer für dich wie die Versicherung? Das ist krass!!!

Ich würde ja noch verstehen, wenn die Steuer im Zusammenhang mit Schadstoffklasse und CO2-Ausstoss berechnet wäre, aber nur die Leistung macht für mich keinen Sinn. Deswegen wurde dies hier in Deutschland ja auch vor langer, langer Zeit umgestellt. Wenn auch von der Höhe her sehr Autofahrerfreundlich.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen