Meinung zum Motor 1.8 TFSI 125KW CJEB
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
80 Antworten
Hallo Leute,
ich habe ich einen CJEB im A4 FL und leider ein Problem:
Der Motor läuft kalt auf 3 Pötten und sobald er etwas wärmer geworden ist hat er dann sporadische Zünd- oder Verbrennungsaussetzer im Leerlauf und bei konstanter Fahrt in niedrigeren Drehzahlen.
Was sich auch bemerkbar macht sind Aussetzer beim abtouren von 1200 bis Leerlauf.
Verpuffungen sind am Auspuff hörbar.
Wenn man die Klima aus macht ist das deutlicher zu spüren. Die Freundlichen sind ratlos.
Zündspulen, Kerzen und Einspritzdüsen wurden quergetauscht und immer wieder sind sie Aussetzer auf Zylinder 1 auslesbar, jedoch ohne Fehlermeldung oder Eintrag im Speicher.
Beim Beschleunigen ist alles ok. Egal ob Volllast oder Teillast.
Ventile waren soweit nur mit minimalen Ablagerungen. Bei einer Laufleistung von 122000 km völlig ok.
Ölabscheider, bzw. KGE- Entlüftung ist neu und original Audi ET.
Kabelbruch vllt oder was mechanisches. Meiner Ruckelt auch die ersten paar 100m in der Kaltphase und dann fährt er sich ganz normal. Nur ab und zu nimmt er für nicht ma ne Sec Zündwinkel zurück.
KGE getauscht und Schubumluftventil. Aber leider nichts geholfen. Fehlerspeicher sind bei mir nicht drinne.
Meiner läuft inzwischen unrund wenn er nach kurzer Strecke warm gestartet wird. Nach so 20-30s ist der Spuk wieder vorbei. Hmm, werde wohl mal Fehler auslesen lassen müssen.
Bei dem Auto was ich vorher hatte, einem Audi80, hatte ich das gleiche Fehlerbild aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung ...
Ähnliche Themen
Fehler gefunden.
Ein Einlassventil macht nicht mehr richtig mit.
Wenn mehrere CJEB's bereits gleiche Symptome zeigen, bin ich mal wieder schwer begeistert von der qualität bei Audi.
Zitat:
@polo16vGT schrieb am 19. August 2018 um 09:20:39 Uhr:
Fehler gefunden.
Ein Einlassventil macht nicht mehr richtig mit.
Wenn mehrere CJEB's bereits gleiche Symptome zeigen, bin ich mal wieder schwer begeistert von der qualität bei Audi.
ihr redet über Einzelfälle - kein typischer Konstruktionsfehler.
Der Motor an sich ist Top!
Ich habe den neueren 1.8t mit 177PS in meinem A5 Cabrio aus 06/2016 und ich bin echt überrascht wie leise und geschmeidig er sich fahren lässt bei einem errechneten Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5 Litern top.
Lediglich die Anfahrschwäche ist zu bemängeln, aber ist die Fuhre ersteinmal in Gang läuft er super und ich muss sagen dass ich es nicht bereut habe trotz anfänglicher Skepsis meinen Ford Focus ST250 MK3 aus 2015 hergegeben zu haben
Tja, ich habe meinen mal zur Werkstatt gebracht.
Es waren Fehler hinterlegt betreffend Start/Stop, Nockenwellensensor und Nockenwellenversteller.
Das lässt dann als Ursache den Versteller, den Sensor oder die Steuerkette zu.
Ich werde mal genau auf Geräusche beim kalten Anlassen achten.
Am liebsten wäre mir der Sensor ...
Tja das hatte ich auch, und dann wurden Kettenspanner und Nockenwellen samt Versteller getauscht und jetzt ist alles wieder fein.
Soweit ich recherchiert habe gibt es den Versteller auch nur mit den Nockenwellen zusammen.
Bislang habe ich aber keinerlei Geräusche vom Motor gehört die ungewöhnlich sind.
Ich habe zu dem Fall mal einen Thread eröffnet, es klappert doch ein wenig:
https://www.motor-talk.de/.../...-klackern-1-8-tfsi-cjeb-t6426153.html
Hallo, wenn ich zb im zweiten Gang bin und dann bei etwa 1300-1500 umdrehungen vollgas gebe zum herausbeschleunigen, dann aber kurz vor einsetzen des turbos bei ca 2000 rpm das gas wieder ein stück weg nehme,dann beschleunigt der wagen trotzdem weiter,jedoch gibt es dann bei 2000-25000 umdrehungen einen richtigen schlag und dann beschleunigt der wagen noch kräftige weiter. Passt dieses fehlerbild auch zu ihrer Maßnahme?
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 24. Juni 2017 um 13:17:26 Uhr:
Hallo
Es ist zwar schon ein paar Monate her, aber ich denke die Tipps könnten einigen B8-TFSi-Fahrern mit Ruckeln, Anfahrschwäche und Drehzahlschwankungen helfen.
Das Problem mit den Drehzahlschwankungen und der Anfahrschwäche hatte ich mit meinem A4 Avant Quattro mit CJEB-Motor auch längere Zeit. Es liegt ziemlich sicher an der Kurbelgehäuseentlüftung ( liegt oben auf dem Ventildeckel zwischen 2. und 3. Zündspule) und/oder am Schubumluftventil am Turboverdichter. Beide Teile setzen bis zum Totalausfall keine Fehler im Fehlerspeicher und der Freundliche sagt dann immer es sei alles in Ordnung! Ersteres (KGE)Kostet knapp 80 Euro lässt sich leicht tauschen.; mittlere Zündspulen abschrauben und herausziehen und dann die Schraube für die Abdeckung des Schlauchanschlusses rausschrauben und mit etwas fummeln den gewellten Plastikschlauch, der zum Turbo führt, ausknipsen. Den kleinen Schlauch des Ventils vom Aktivkohlefilter der Tankentlüftung vom KGE entfernen, (eventuell muss man die kleine Schelle dort erneuern; ich habe sie vorsichtig etwas aufgebogen und hinterher ,auch vorsichtig, wieder mit einer Kneifzange geschlossen) und die KGE abschrauben. Es sind glaub ich 7 Schrauben, welche beim neuen KGE auch dabei sind. Jetzt lässt sich das KGE abnehmen. Hier bitte Vorsicht, da jetzt die Nockenwelle offen vor dir liegt und kein Schmutz oder sonstiges hineineinfallen darf. Ist aber mit ein wenig Umsicht bei mir kein Problem gewesen. Neue KGE festschrauben. Kleinen Schlauch heraufschieben und festzwicken oder eben neue Schelle nehmen. Wellenschschlauch aufschieben und aufs richtige Einrasten achten, Abdeckung wiederaufschraubend und Zündspulen wieder montieren. Alles nochmal kontrollieren und fertig. Ich hatte hinterher ein völlig neues Fahrgefühl mit besserem Ansprechverhalten und tollem Durchzug ab 1300-1400 Upm. Auch der Verbrauch ist gesunken.
Das Schubumluftventil ( kostet ca. 60 Euro) macht ähnlichen Probleme beim Anfahrverhalten, aber eigentlich nur sehr wenig Drehzahlschwankungsprobleme. Da es unten am Turbo sitzt benötigt man eine Hebebühne, weshalb ich es immer in der Werkstatt eines Freundes alle anderthalb Jahre tauschen lasse. So läuft der A4 immer gut mit gutem Durchzug auch unten heraus.Mit freundlichen Grüßen
Bruno S.
Zitat:
@Sheckla schrieb am 7. Januar 2016 um 17:13:16 Uhr:
Sehr geehrte Gemeinde,mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/hDer Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
Hallo, wie sieht es aus nach noch drei Jahren aus? Ich möchte mir auch einen 1,8L holen.
Motorcode CJEB, BJ. 10.2011, EZ 01.2012
Laufen diese Motoren immer noch ohne das Öl zu schlucken? Hat jemand Erfahrungen damit?
Eigentlich ab FL sollte es nicht vorkommen, aber hier ist BJ.2011.
Freue mich über eure Berichte
https://suchen.mobile.de/.../275805152.html?action=parkItem