Meinung zum Motor 1.8 TFSI 125KW CJEB
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
80 Antworten
Ja genau. Je mehr PS desto teurer wirds. Schadstoffklasse oder Verbrauch ist egal.
Somit gurken auch die meisten mit alten Schüsseln < 100 PS herum 🙂
Ein alter Diesel 2er Golf zahlt gleich viel Steuer wie ein neuer 8er Golf mit DPF, AGR, Start/Stopp, Adblue etc.
Einzig bei Elektroautos zahlt man keine Steuer und bei Wechselkennzeichen zahlt man nur für den stärkeren Wagen.
Guten Tag Freunde der Ringe,
Seit 06/2016 bin ich stolzer Besitzer eines Audi a4's 1.8 tfsi mit 170PS (Cjeb) mit multitronic getriebe.
Bj 08/15, ja ich lache selbst drüber :d
Km-stand beim Kauf ca 26500km jetzt ca 63000km. Könnten mehr sein, die ersten 3 winter stand er, da nur Sommerfahrzeug. Bis jetzt null Probleme.
Ich steige heute noch gern ins Auto.
Leistung ist ausreichend, dennoch könnte es mehr sein.
Verbrauch 8 bis 9 l. Nur wenn ich wie ne Oma fahr komm ich unter 8. Ich denke es liegt mit dem automatik getriebe zusammen.
Heute würde ich mir den 2l 224 PS holen, da die verbauchswerte ähnlich sein sollen.
Nichtsdestotrotz, bin ich wie gesagt, mit dem Auto sehr zufrieden.
Im August 2016 entschloss ich mich für eine LPG Umrüstung. Seitdem 34000km zugelegt. Ich kanns nur jedem empfehlen.
Nun, wir kennen alle die Öl probleme vorm Vorgänger. Natürlich ist mir bewusst, dass die behoben wurden. Nur bin ich da trotzdem skeptisch und kontrolliere den Stand regelmäßig. Komme auf einen verbauch von 0,5 l auf 10000km. Die Öl Sorte wurde auf festintervall gestellt und auf 10w40 gewechselt.
Was sagt eurer Öl verbauch?
Ich spiele mit dem Gedanken das Serien Teil von turbo outlet gegen ein tuning Teil zu tauschen.
Um zb ein schöneren turbo Sound zu bekommen.
Habt ihr mit sowas Erfahrung?
Bj. 2013 224Ps. Km. 80.000
0,5-1L Öl auf 15.000km
Also genau beim ölwechsel blinkt der auf.
Ist normal bei den Fl Motoren.
Aber kein Vergleich zu den VfL Öl-Bestien...
Yipp....nicht mehr als 0,5L auf 15 000KM.
Wären die VorgängerProbleme noch da wäre der halbe Liter auf 15KM weg :-)
Ich hab allerdings kein Interesse am rum TunerReien weil das im allgemeinen den SerienStand ändert und zu Folgeproblemen führen kann. Insbesondere Haltbarkeit und GesamtLaufleistung. Also entweder ich kauf nen 1.8er und fahre dann auch nen 1.8er aber nicht klein kaufen und aufpumpen...dann gleich nen 3L or what ever
Ähnliche Themen
Zitat:
@BTO-Technics schrieb am 8. September 2019 um 23:42:31 Uhr:
Yipp....nicht mehr als 0,5L auf 15 000KM.
Wären die VorgängerProbleme noch da wäre der halbe Liter auf 15KM weg :-)
Ich hab allerdings kein Interesse am rum TunerReien weil das im allgemeinen den SerienStand ändert und zu Folgeproblemen führen kann. Insbesondere Haltbarkeit und GesamtLaufleistung. Also entweder ich kauf nen 1.8er und fahre dann auch nen 1.8er aber nicht klein kaufen und aufpumpen...dann gleich nen 3L or what ever
Nun ich bin jetzt auch nicht unbedingt Fan vom tuning. Meinte nur, heute würde ich mir einen stärkeren Motor kaufen zb den 2l mit 224ps.
Nun das mit turbo outlet soll keine mehrleistung bringen (will ich auch nicht), sondern soll nur der akustik dienen. Laut diversen Aussagen.
Moderates Tuning bis 200 PS kann dem CJEB-Motor nicht schaden, da der Motor im A6 absolut baugleich von Audi mit anderer Software, wohl gemerkt ungedrosselt gegenüber dem A4 B8, 192 PS hat.
Mein 170PS CJEB auch: gleichbleibend ca. 0,5l / 15.000 km Ölverbrauch. Ich habe nach einem Jahr die Longlife Plörre gegen vernünftiges Öl (erst Mobil 1, nun seit 2 Jahren Rowe) getauscht und auf festes Wechselintervall umstellen lassen. Benzinverbrauch laut Bordcomputer über die letzten 5 Jahre (=nie resettet): 8,1l /100km.
Ich finde den Motor (abgesehen von der Anfahrtschwäche vor allem im Sommer - aber irgendwann gewöhnt man sich dran) super. Er läuft wie ein Uhrwerk sehr ruhig und ohne Vibrationen und Beschleunigung und Endgeschwindigkeit reichen mir i.d.R. aus.
Guten Tag
Ich bitte um Hilfe ich brauche Ein autoscan vcds von einem Auto ( Moto CJEB) mit dem Originalen Standheizung. Ich brauche richtige Codierung.
So dann will ich mich mal nach 5 Jahren zurückmelden.
Habe auch ein Video erstellt wo ich so einiges über diesen Motor erzähle:
https://youtu.be/got839t581c
Liegt jetzt bei 243 000km, erste Kupplung, erster Turbo, erste Kette
Zitat:
@Prototyp206 schrieb am 4. Mai 2021 um 22:18:58 Uhr:
Ist den ein größerer LLK nötig, wenn der motor gechipt ist? Oder nur "optional"?
Definitiv „optional“, zumal der LLK vom 3.0 TDI auch nicht wesentlich größer ist, weshalb da der Effekt minimal sein wird im Vergleich zum Serien-LLK.
Hatte auch lange überlegt bei meinem den 3.0 TDI LLK zu verbauen. Hat mich aber überhaupt nicht überzeugt vom zusätzlichen Volumen her. Mittlerweile ist der von Wagner verbaut.
Aber schön dass der TE hier nach so langer Zeit noch seine Erfahrung teilt! Das Video hilft bestimmt dem ein oder anderen der sich für ein Fahrzeug mit dem Motor interessiert.
Ich bin wirklich sehr lange noch mit dem Original Ladeluftkühler gefahren und da hat er 217PS und 425nm auf dem Prüfstand gedrückt. Habe dann aber an richtig heißen Sommertagen gemerkt, dass bei hoher Drehzahl Leistung fällt. Also ich habs gespürt und hab dann einfach den Ladeluftkühler vom 3.0 TDI eingebaut, der hat etwa 27% mehr Volumen, passt von den Halterungen rein und von den Rohrschläuchen auch.
alles ok was du im Video sagst, kann ich im wesentlichen unterschreiben, nur wie du die 6 Liter im Alltag erreichst, musst du erklären. Realisierbar nur bei konstant Tempo 80 oder 90 auf ebener Strecke.
Ganz ehrlich: ich fahr schon eher gemütlich, aber das wär selbst mir auf Dauer zu langweilig.
Zitat:
alles ok was du im Video sagst, kann ich im wesentlichen unterschreiben, nur wie du die 6 Liter im Alltag erreichst, musst du erklären. Realisierbar nur bei konstant Tempo 80 oder 90 auf ebener Strecke.
Ganz ehrlich: ich fahr schon eher gemütlich, aber das wär selbst mir auf Dauer zu langweilig.
Zum Verbrauch: da wir ja Dank Putin Energie sparen sollen und diese auch teuer ist, fahre ich aktuell mit gebremstem Schaum. Die Fahrt letzte Woche vom Bodensee ins Rheinland hat mit Tempomat 120kmh (manchmal wg. Baustellen weniger, manchmal habe ich aber auch mehr Gas gegeben) einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 Liter ergeben. Wenn ich nur Landstraße fahre sind es bei zügiger Fahrt so um die 6,5 Liter, lasse ich es gemütlich angehen, steht auch schon mal eine 5 vor dem Komma. Bei zügiger Autobahnfahrt (~160 km/h) werden es dann bei längeren Strecken am Ende im Schnitt aber eher 8,5 Liter/100km. Natürlich zeigt er bei 160km/h in dem Moment mehr an, aber die ganzen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen drücken den Durchschnittsverbrauch dann wieder.
Ölverbrauch habe ich übrigens immer noch so gut wie keinen. Ich mache alle 10-12TKm einen Wechsel mit Rowe Öl und dann ist die Anzeige gerade mal ein Segment nach unten gewandert. Also dürften das vielleicht 0,3l auf 10.000km sein (Zehntausend, nicht Tausend!).