Meinung zum Motor 1.8 TFSI 125KW CJEB
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrte Gemeinde,
mir ist aufgefallen, dass man im Internet sehr wenig Gutes liest über die TFSI Motoren. Probleme mit Ölverbrauch, Probleme mit Steuerkette (Spanner) etc.
Sowas schreckt viele potentielle Käufer ab und deshalb möchte ich meine Meinung über diesen Motor kundtun.
Fahrzeug: AUDI A5 - 05/2012 - 1.8 TFSI - 125KW - Motorkennbuchstabe CJEB
Ich fahre dieses Auto nun schon mehr als 3,5 Jahre und habe 127 000 km gefahren.
Das einzige was bis jetzt kaputt gegangen ist, war die Zusatzwasserpumpe (80€).
Alle Wartungen regelmässig gemacht, immer warm und kalt fahren, das Auto leckt nicht und hat einen Ölverbrauch von 1l 5w30 auf 20 000km, was akzeptabel ist bei der Laufleistung.
Zudem wurde bei 90 000km die Leistung gesteigert -> andere Software & Ladeluftkühler vom 3.0 TDI
Nachweislich von 170PS 320nm auf 215PS 415nm.
Ich fahre nun schon etwa 37 000km mit der Leistungssteigerung und kann mich nicht beklagen. Das Auto springt immer an, das Auto zieht, die Steuerkette rasselt nicht, keine Fehlercodes über OBD.
Auch wenn dieser Motor "nur" 1.8l hat, finde ich die 320nm Drehmoment Serie schon sehr beachtlich.
Am Anfang hatte ich auch Angst, weil man viel gelesen hat, vorallem Steuerkette (Spanner, ich weiß dass es davon mehrere verbesserte Versionen gibt) - aber diesen Motor mit dem Kennbuchstaben CJEB kann ich nur empfehlen.
Man muss auch dazu sagen, es melden sich nur die Leute, die Probleme haben und nicht die, bei dem der Motor ohne Mucken läuft, dies schafft insgesamt dann aber ein schlechtes Bild und macht den Motor unbeliebt.
Für Schnellfahrer gibt es natürlich auch bessere Alternativen, aber mit dem 1.8TFSI ist man meiner Meinung nach garantiert nicht untermotorisiert, denn alleine wegen dem Drehmoment macht er viel Spass!
Daten:
Höchstgeschwindigkeit nach GPS: 245km/h
Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 258 km/h
Der Verbrauch von meinem Audi mit Leistungssteigerung:
Innerorts:
~ 10l
Ausserorts:
- 6Gang, Effizientmodus = 5.5-6.0
- Normale Fahrweise = 7.0-8.0
Man kann Werte schönreden aber in den letzten 30 000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.1 Liter - sehr akzeptabel wie ich finde.
Anbei noch ein Bild
Gruss
Sheckla
80 Antworten
außer seiner lästigen Anfahrschwäche am Berg (besonders im Hochsommer) gibts auch wirklich nichts, was man dem Motor ernsthaft ankreiden kann.
Für Ampelrennen ist er ungeeignet.
Aber sobald etwas Turbodruck da ist, kommt er schon so gut in die Puschen, dass die Vorderräder durchdrehen, auch im 2. Gang gehts ordentlich zur Sache - wenn man will.
Dafür sind die Laufruhe und Vibrationsarmut die Highlights des Motors und für einen 4-Zylinder unerreicht.
Ich kenne keinen vergleichbaren Motor, der da auch nur in die Nähe kommt.
Bekomme dafür nach wie vor immer wieder anerkennendes Lob von Mitfahrern.
Der perfekte Cruising-Motor - auch im A4.
Der Verbrauch ist zwar nur im guten Mittelfeld (den Stadtverbrauch finde ich etwas zu hoch), aber wenn ihn mal etwas gleichmäßig laufen lässt, kriegt man ihn auch unter 8 Liter.
Zitat:
@Dr Zoidberg [url=http://www.motor-talk.de/.../...-1-8-tfsi-125kw-cjeb-t5548920.html?...]
Hatte gleich zu Beginn (bei etwa 1.500km) ein paar mal die Motorkontrolleuchte, was mit einem Tausch aller 4 Zündspulen in den Griff bekommen wurde und dann bei etwa 3tkm Probleme mit der Start/Stop-Automatik, was bis etwa 6tkm gedauert hatte, bis der 🙂 den Fehler gefunden hatte (Momentangangsensor oder irgendwie so hiess das Teil).
Was war das das Problem? Habe auch ein Problem mit meinem Start/Stopp und möchte den Fehler analysieren, allerdings erscheint nichts im Fehlerspeicher! LG
Habe das selbe Auto/selben Motor!
LG Manuel
Hab´ ich ja geschrieben - der Sensor für den eingelegten Gang (Momentangangsensor oder irgendwie so)
Das Problem ist, das die Beschreibung (...Start/Stop Systemstörung..) auf viele Ursachen zutrifft, daher hat es bei mir solange gedauert, bis der Fehler gefunden wurde.
Ich glaube, auf diesen Sensor sind sie auch nur zufällig draufgekommen - war ja ein paar Mal diesbezüglich in der Werkstatt - denke auch nicht, dass der bei mir im Fehlerspeicher stand.
sorry🙁
Ich habe beim Start /Stopp jedes mal wenn ich wieder einkupple, einen kurzen Drehzahlabfall.
Quasi wenn ich auf die Kupplung trete, fällt nach 1-2 Sekunden die Drehzahl ab (auf ca 900U/min).... und dann geht sie wieder schnell auf Normaldrehzahl.
Hattest du einen ähnlichen Fall? :/
LG Manuel 😁
Ähnliche Themen
Nö,
ich meine sogar, einen leichten Drehzahlanstieg beim auskuppeln (im Leerlauf und ohne Start/Stop😁 ) zu bemerken.
Ähnlich, wie bei Dir - nur eben umgekehrt. Ich hab´ das als normal abgetan, schliesslich hat er das schon von Beginn an und jetzt mit 57tkm macht er es immer noch.
Ich würde das bei Dir auch nicht überbewerten - solange er nicht abstirbt ...
Aber was ist bei Dir Normaldrehzahl? die 850-900 sind doch Normal oder? 😕
Wie ist Deine Kupplung - unauffällig, oder rupft sie beim Anfahren?
Muss mich entschuldigen, stimmt 900U/min ist Normaldrehzahl... sie schwappt runter auf 200-300U/min.. und dann wieder rauf. Ja ich hab eher eine sehr rupfende Kupplung. Warum? Hängt da etwas mit zusammen?
LG Manuel 🙂
Zitat:
@Audi_Force schrieb am 7. Februar 2017 um 10:49:52 Uhr:
.... Ja ich hab eher eine sehr rupfende Kupplung. Warum? Hängt da etwas mit zusammen?LG Manuel 🙂
Nein, aber ich (neuerdings) auch, daher hat es mich interessiert
57.400km - hatte das schon mal bei etwas über 40tkm bemerkt, dann wurde es besser und jetzt kurz vorm Einwintern tauchte es wieder öfters auf.
Ist aber nur, wenn der Motor Betriebstemperatur hat - davor merkt man nichts. Hab´ in einem anderen Thread gelesen, dass das zwar nicht normal, aber durchaus schon öfters aufgetreten ist.
Garantie ist eh vor ein paar Tagen abgelaufen und Punkto Kupplung hat man´s da ohnehin schwer. Ich wart´ mal, wie er sich in der Sommersaison verhält - vielleicht steht dann wieder ein Fahrzeugwechsel an😁
Hallo Zusammen,
gute Beiträge - danke. Bin gerade auf der Suche nach einem A5. Allerdings wollte ich gern Automatik - beim 1.8 er wäre das Multitronik. Bin mir immer noch unsicher was ich nun machen soll..
1.8 er Schalter
1.8 er Multitronik
2.0 tfsi quattro s tronic (leider sehr wenig gebrauchte im Angebot)
Ich fahre den 1,8er nun seit fast 5 Jahren und 93000km. Hatte zwar viele
Reparaturen (zum Glück fast alle auf Garantie) an dem Fahrzeug allerdings
keine die den Motor betreffen. Der ist absolut OK. Ölverbrauch, Benzinverbrauch
und Leistung deutlich besser als erhofft.
Zitat:
@Fussel 1997 schrieb am 18. Februar 2017 um 11:15:59 Uhr:
Ich fahre den 1,8er nun seit fast 5 Jahren und 93000km. Hatte zwar viele
Reparaturen (zum Glück fast alle auf Garantie) an dem Fahrzeug allerdings
keine die den Motor betreffen. Der ist absolut OK. Ölverbrauch, Benzinverbrauch
und Leistung deutlich besser als erhofft.
Verschleißteile oder andere gravierende Reparaturen?
Lg
Größere (teure) Reparaturen waren z.B. Totalschaden Kupplung, rechter Scheinwerfer erneuern, 2x Schalthebel erneuern. War zum Glück alles während der Garantiezeit. Der größere Anteil waren anfangs sehr viele kleine Reparaturen. Meist Qualitäts oder Verarbeitungsmängel (ja, die gibt es bei Audi) wie Klappergeräusche Armaturenbrett, Tankdeckel, Gasfedern Heckklappe, Fensterheber usw.
Verschleißteile bisher nur vordere Bremsscheiben mit Belägen (bei 90000) sowie die Teile die zum normalen Inspektionsservice gehören.
Hallo
Es ist zwar schon ein paar Monate her, aber ich denke die Tipps könnten einigen B8-TFSi-Fahrern mit Ruckeln, Anfahrschwäche und Drehzahlschwankungen helfen.
Das Problem mit den Drehzahlschwankungen und der Anfahrschwäche hatte ich mit meinem A4 Avant Quattro mit CJEB-Motor auch längere Zeit. Es liegt ziemlich sicher an der Kurbelgehäuseentlüftung ( liegt oben auf dem Ventildeckel zwischen 2. und 3. Zündspule) und/oder am Schubumluftventil am Turboverdichter. Beide Teile setzen bis zum Totalausfall keine Fehler im Fehlerspeicher und der Freundliche sagt dann immer es sei alles in Ordnung! Ersteres (KGE)Kostet knapp 80 Euro lässt sich leicht tauschen.; mittlere Zündspulen abschrauben und herausziehen und dann die Schraube für die Abdeckung des Schlauchanschlusses rausschrauben und mit etwas fummeln den gewellten Plastikschlauch, der zum Turbo führt, ausknipsen. Den kleinen Schlauch des Ventils vom Aktivkohlefilter der Tankentlüftung vom KGE entfernen, (eventuell muss man die kleine Schelle dort erneuern; ich habe sie vorsichtig etwas aufgebogen und hinterher ,auch vorsichtig, wieder mit einer Kneifzange geschlossen) und die KGE abschrauben. Es sind glaub ich 7 Schrauben, welche beim neuen KGE auch dabei sind. Jetzt lässt sich das KGE abnehmen. Hier bitte Vorsicht, da jetzt die Nockenwelle offen vor dir liegt und kein Schmutz oder sonstiges hineineinfallen darf. Ist aber mit ein wenig Umsicht bei mir kein Problem gewesen. Neue KGE festschrauben. Kleinen Schlauch heraufschieben und festzwicken oder eben neue Schelle nehmen. Wellenschschlauch aufschieben und aufs richtige Einrasten achten, Abdeckung wiederaufschraubend und Zündspulen wieder montieren. Alles nochmal kontrollieren und fertig. Ich hatte hinterher ein völlig neues Fahrgefühl mit besserem Ansprechverhalten und tollem Durchzug ab 1300-1400 Upm. Auch der Verbrauch ist gesunken.
Das Schubumluftventil ( kostet ca. 60 Euro) macht ähnlichen Probleme beim Anfahrverhalten, aber eigentlich nur sehr wenig Drehzahlschwankungsprobleme. Da es unten am Turbo sitzt benötigt man eine Hebebühne, weshalb ich es immer in der Werkstatt eines Freundes alle anderthalb Jahre tauschen lasse. So läuft der A4 immer gut mit gutem Durchzug auch unten heraus.
Mit freundlichen Grüßen
Bruno S.