Meinung zum Kerzenbild?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

nachdem ich am Sonntag zum ersten Mal von meinem dicken im Stich gelassen wurde (MKL blinkte, Motor ruckelte), musste der Pannendienst ran. Fehler ausgelesen: Fehlzündung Zylinder 4 (Zündkerzen/Zündspule prüfen). Wagen wurde zur Werkstatt abgeschleppt. Da die Werkstatt jedoch knapp 160 für nicht originale Zündkerzen und eine Zündspule haben wollte + Arbeitslohn, habe ich mich entschieden es mal selbst zu machen. Beim Tausch der Kerzen staunte ich heute nicht schlecht, als mir die schwarzen Dinger entgegenkamen.

Laut dem pdf (http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728120) würde ich das unter Verrußter Zustand einordnen.

Schwiegervater ist der Meinung, dass ich die Injektoren mit Kraftstoff Zusatz mal reinigen sollte. Da ich jedoch bezüglich der Verträglichkeiten bedenken habe, wollte ich erstmal Eure Meinung einholen.

Lohnt es sich den Zusatz auszuprobieren, oder sollte man etwas anderes unternehmen? Kann man überhaupt beim 1.8 SCI "Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen"? Und wenn ja, wohl kaum selbst, sondern nur beim FFH, oder?

Grüße

Eugen

Daten zum Auto: Ford Mondeo MK3 FL 2003 1.8 SCI, ca 130.000 km

20151112-193832
20151112-224358
20151112-224407
+1
Beste Antwort im Thema

so einen Zusatz hatte ich mal bei einem Opel Einspritzer Motor benutzt. Hatte sich bewährt. Wichtig ist aber das auch alle anderen Baugruppen top ok sind.
http://www.partsrunner.de/liqui-moly-5110.html?...

das mit der Zündspule ist wie bei einigen VW Modellen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 14. November 2015 um 11:57:16 Uhr:


..
@ermüdungsbruch Hab die originalen Ford Motocraft genommen, hab die Erfahrung bereits beim Focus gemacht, dass man lieber originale nehmen sollte, statt NGK oder andere.

Bezüglich der heute rausgedrehten neuen Kerze: Soweit ich das verstehe ist der schwarze Rand normal. Bisher ca 50 km mit den neuen Kerzen gefahren.

Alles gut, richtige Kerzen benommen und die Kerze sieht so aus wie sie muss.

Bei neuen Kerzen ist meist angesagt, sie per Hand einzudrehen und dann den vom Hersteller empfohlenen Winkel weiterzudrehen, da sich bei Ersteinbau der Dichtring quetscht. Erst danach (also ab der 2. Montage) nimmt man den Drehmo bzw einen verringerten Drehwinkel von Hand. Bei den Kerzen von NGK stehts auf den Schachteln drauf.

Und --- niemals kalte Kerzen in heißen Motor drehen und wenn das nötig ist, dann erst per Hand ein paar Umdrehungen reindrehen, dann warten bis die Kerzen sich erhitzt hat und dann erst festziehen. Dann gibts auch keine Probleme mit unerwünschter Anzugsverstärkung per Wärmedehnung.

@ermüdungsbruch Danke für die Tipps. Die Kerzen wurden vorgestern bei kaltem Motor gewechselt. Danach erfolgte die Probefahrt. Das heutige Prüfen ebenfalls bei kaltem Motor. Mein Mondeo läuft erstmal wieder sauber nach dem Wechsel. Vielen Dank nochmal an alle.

Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 14. November 2015 um 22:52:52 Uhr:


@ermüdungsbruch Danke für die Tipps. Die Kerzen wurden vorgestern bei kaltem Motor gewechselt. Danach erfolgte die Probefahrt. Das heutige Prüfen ebenfalls bei kaltem Motor. Mein Mondeo läuft erstmal wieder sauber nach dem Wechsel. Vielen Dank nochmal an alle.

Immer gerne. Ich ging davon aus dass

ihr

das richtig gemacht habt. Und gratuliere zur gelungenen "Heilung" :-)

Ich schreib das hier dennoch so ausführlich, weil oft viele mitlesen, die keine Schraubererfahrungen haben; oft genug ein Fahrzeug benötigen + aus finanziellen Zwängen heraus die oft unverschämten Wartungspreise nicht zahlen können/wollen + manche Sachen selber machen wollen.

Der Mondeo passt in die Zielgruppe, er ist groß und aktuell recht preiswert, daher denk ich es schadet nicht mal auch die Basics aufzuwärmen.

Ich habe bei meinem 2.5er vorige Woche auch Kerzen gewechselt. Die hatten auch so einen Rostanfall, obwohl die schächte staubtrocken waren. Würde ich ignorieren. Die Zündspulen auf den Kerzen kenne ich von diversen Renault. Da sind die teilweise ein Problem. Aber wenn der nach einem Wechsel wieder schnurrt, ist ja alles gut. Über "Sportluftfilter" habe ich meine Meinung. Die Papierfilter haben definierte Poren, um zu tuen, was sie sollen, die Luft reinigen. Der Dreck der durch die anderen Lufis durchgeht ist für den Motor innen wie Sandpapier. So teuer ist ein neuer Papierfilter von einem nahmhaften Hersteller auch nicht. Ich würde das rückrüsten.

M.M.

Der Rostanfall ist heutzutage bei den langen Laufzeiten der Kerzen fast normal und kommt von Kondensfeuchtigkeit in den ziemlich dicht abgeschlossenen Schächten. "Früher" hielten die Kerzen kaum 10 tkm und da waren die Schächte noch offen, da hat der Korrosionsschutz der Kerzen ausgereicht. Dafür hatte man andere Probleme... dann lieber Flugrost am Kerzengehäuse. :-)

Deine Antwort