Meinung zum Kerzenbild?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

nachdem ich am Sonntag zum ersten Mal von meinem dicken im Stich gelassen wurde (MKL blinkte, Motor ruckelte), musste der Pannendienst ran. Fehler ausgelesen: Fehlzündung Zylinder 4 (Zündkerzen/Zündspule prüfen). Wagen wurde zur Werkstatt abgeschleppt. Da die Werkstatt jedoch knapp 160 für nicht originale Zündkerzen und eine Zündspule haben wollte + Arbeitslohn, habe ich mich entschieden es mal selbst zu machen. Beim Tausch der Kerzen staunte ich heute nicht schlecht, als mir die schwarzen Dinger entgegenkamen.

Laut dem pdf (http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728120) würde ich das unter Verrußter Zustand einordnen.

Schwiegervater ist der Meinung, dass ich die Injektoren mit Kraftstoff Zusatz mal reinigen sollte. Da ich jedoch bezüglich der Verträglichkeiten bedenken habe, wollte ich erstmal Eure Meinung einholen.

Lohnt es sich den Zusatz auszuprobieren, oder sollte man etwas anderes unternehmen? Kann man überhaupt beim 1.8 SCI "Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen"? Und wenn ja, wohl kaum selbst, sondern nur beim FFH, oder?

Grüße

Eugen

Daten zum Auto: Ford Mondeo MK3 FL 2003 1.8 SCI, ca 130.000 km

20151112-193832
20151112-224358
20151112-224407
+1
Beste Antwort im Thema

so einen Zusatz hatte ich mal bei einem Opel Einspritzer Motor benutzt. Hatte sich bewährt. Wichtig ist aber das auch alle anderen Baugruppen top ok sind.
http://www.partsrunner.de/liqui-moly-5110.html?...

das mit der Zündspule ist wie bei einigen VW Modellen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

der SCI ist schon ein Problematischer Motor. Welches Benzin fährst du? Tausch erstmal die Kerzen ( Motorcraft) und ggf. Zündspule und Kabel.Luftfilter und Benzinfilter ebenfalls.

Sehe ich das richtig ,dass die Kerze rechts auf dem Bild angeschmolzen ist? 😰

Wasser im Kerzenschacht scheint auch ein Problem zu sein ,wenn man sich den ganzen Rost so anguckt.

Die Kerzen sehen alle nicht wirklich gut aus ,und sollten ,wie Reaven schon schrieb ,dringend ersetzt werden.

Moin,

@Reaven145 Ich fahre hauptsächlich Super (95), manchmal auf Langstrecke (700km) auch Super Plus (98), E10 hat der Mondeo von mir noch nie bekommen. Die Zündkerzen wurden gestern getauscht. (Siehe oben "Beim Tausch der Kerzen staunte ich heute"😉 🙂 Die Zündspule für Zylinder 4 wurde ebenfalls getauscht, Zündkabel hat der SCI nicht. Bezüglich Luftfilter: vom Vorbesitzer wurde ein "lifetime K&N Sportfilter" verbaut. Ich hatte den Kasten schonmal aufgemacht und geguckt, ob er gereinigt werden soll, aber der war wirklich fast wie neu. Ich weiß leider nicht, wie alt der ist. Soll ich trotzdem lieber auf den originalen umsteigen? Kann durch den K&N Filter das Gemisch so fett sein? Benzinfilter müsste ich machen lassen, das traue ich mir alleine nicht zu.

@Nebiru666 Nein, da hat wohl irgendein Volldepp gefühlt 100g Kupferpaste draufgeschmiert und die Kerze mit gefühlt 200nm angezogen. Ich hatte gestern schon das Gefühl, dass die Kerze in 2 Stücke zerspringt, als ich die rausgeschraubt habe. Merkwürdigerweise ist die Kupferpaste am Zylinder 4 auch ganz feucht. (Evtl durch die vielen Fehlzündungen?) Bezüglich Wasser: Würde ich auch so sehen, jedoch steckt direkt auf den Kerzen die Zündspule und darüber gibts nochmal ne Abdeckung, also Wasser "reinlaufen" kann da wirklich sehr schlecht.

der Luftfilter ist top. Der wird bei Bedarf nur ausgewaschen. Musste mal beim Hersteller nachlesen. Der SCI hat keine Zündkabel? was steckt dann auf den Kerzen? Vll. hat er schon etwas Öl mitverbrannt. Wie siehts denn mit Ölverbrauch und Kühlwasser aus?

möglich das du in dem Thema noch Tipps findest
http://www.motor-talk.de/.../...ei-feucht-heissem-wetter-t5056300.html

@Reaven145 Genau, der SCI hat keine Zündkabel, da steckt sofort die Zündspule drauf. Jeder Zylinder hat dabei eine eigene Zündspule. (Siehe Bild). Kühlwasser und Ölverbrauch hat er bisher auf 4000km keinen.

Den Thread hatte ich schon gefunden und gelesen, als ich Infos zum Zündkerzenwechsel gesucht habe.
Also Fehlzündungen hatte ich mit der defekten Zündspule, Drehzahl höher 2000 und Geschwindigkeit höher 40 war nicht möglich. Gestern nach dem Wechsel haben wir ne Probefahrt gemacht: Startet gefühlt deutlich besser und nimmt Gas besser an, waren auch auf der Autobahn mit 140/160, keine Probleme bisher.

Was mich bloß interessiert, ob ich den Kraftstoffzusatz zum Reinigen der Injektoren mal versuchen sollte oder lieber nicht. Alternativ mal nach ein paar tausend km die neue Zündkerze mal rausschrauben und angucken?

0300-221-604-006-1

so einen Zusatz hatte ich mal bei einem Opel Einspritzer Motor benutzt. Hatte sich bewährt. Wichtig ist aber das auch alle anderen Baugruppen top ok sind.
http://www.partsrunner.de/liqui-moly-5110.html?...

das mit der Zündspule ist wie bei einigen VW Modellen.

Die einzelnen Zündspulen sind auch auf den Ford EB Motoren zu finden mittlerweile.

Eine ertragreiche Änderung für Ford.....

Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 13. November 2015 um 09:49:35 Uhr:



@Nebiru666 Nein, da hat wohl irgendein Volldepp gefühlt 100g Kupferpaste draufgeschmiert und die Kerze mit gefühlt 200nm angezogen. Ich hatte gestern schon das Gefühl, dass die Kerze in 2 Stücke zerspringt, als ich die rausgeschraubt habe. Merkwürdigerweise ist die Kupferpaste am Zylinder 4 auch ganz feucht. (Evtl durch die vielen Fehlzündungen?) Bezüglich Wasser: Würde ich auch so sehen, jedoch steckt direkt auf den Kerzen die Zündspule und darüber gibts nochmal ne Abdeckung, also Wasser "reinlaufen" kann da wirklich sehr schlecht.

Hm ,Kupferpaste bzw Alupaste in den Mengen hat an Zündkerzen rein garnichts verloren.

Das kann auch ein Grund mit sein ,warum die Kerzen an der Keramik so verbrannt aussehen ,da sich der Zündfunke der Spule wahrscheinlich über die Paste verteilt hat ,zwischendurch.

Da würde ich in Zukunft ,wenn überhaupt ,auf Keramikpaste zurückgreifen ,die leitet nicht und die Gewinde werden trotzdem geschont.

Haste die Dichtgummis an den Zündspulen schon kontrolliert ,ob da Beschädigungen zu finden sind ,oder Versprödung auftritt?

Dann alles mal absuchen ,ob irgendwo nicht doch Wasser eindringen kann.

Ich würde alles gründlich reinigen ,neue Kerzen ,und in die Zündspulen noch etwas Silikonspray sprühen (Stecker wie Zündkerzenseite).

Kleine Info noch ,
Der korrekte Drehmoment für die Zündkerzen liegt übrigens bei 15Nm ,für die Zukunft ,und nicht wie der Vorbesitzer wahrscheinlich dachte ,bei 150Nm.😉😁

mfg

Das Wasser kommt oft aus durchgerosteten Froststopfen im Zylinderkopf.
Die Elektroden auf Bild 2 finde ich jetzt zwar nicht soo sauber, aber die Elektrodenspitzen sind auch nicht schwarz, eher grau. Also nicht so schlecht.
Das Rostwasser an der einen Kerze deutet da m.M.n. schon eher auf die Ursache des Problems hin.

Zitat:

@gobang schrieb am 13. November 2015 um 14:11:54 Uhr:



Die Elektroden auf Bild 2 finde ich jetzt zwar nicht soo sauber, aber die Elektrodenspitzen sind auch nicht schwarz, eher grau. Also nicht so schlecht.

Dann guck mal hier.

Klick

Ein Kerzenbild kann nur den Betriebszustand wiedergeben, nach dem es ausgebaut wurde. Das ist meistens Kurzstreckenverkehr bzw eben der Betriebszustand bis zum Ausbauort.

Bis auf falsche Kerzenwahl oder defekte Bauteile ist das Kerzenbild heute zu rechnergesteuerten Einspritz-lambda-Zeiten nicht mehr soo aussagekräftig wie früher zu Zeiten von Kontakt-Spulen-Zündungen. Viel wichtiger sind die "richtigen" Zündkerzen. Auch wenns nach Voodoo klingt, in vielen Jahren KFZ sind mir immer wieder Fahrzeugtypen mit Motoren untergekommen, die mit genau einem einzigen Kerzentyp am besten liefen. Also mal nach Erfahrungen der MK3-Benziner-Community umhören.

Wenn das defekte Bauteil ersetzt wurde, sollte es das gewesen sein. Kerzenschacht muss natürlich dicht sein.

@Reaven145 Ich denke das werde ich dann mal ausprobieren.

@Nebiru666 Also ich hab auch noch nie Kupferpaste verwendet. Die Dichtgummis habe ich vorhin kontrolliert, da ich das Silikonspray ebenfalls vergessen hatte. Dichtgummis sind ok. Die neuen Kerzen sind seit Donnerstag drinne, den richtigen Drehmoment hatte ich mir auch schon rausgesucht. 🙂 Beim Reinigen und Kontrollieren haben ich auch gleich mal die Kerze 4 aus dem Problemzylinder (Fehlzündung) mal rausgeschraubt. Ging schon viel einfacher raus, als die ehemalige.

@ermüdungsbruch Hab die originalen Ford Motocraft genommen, hab die Erfahrung bereits beim Focus gemacht, dass man lieber originale nehmen sollte, statt NGK oder andere.

Bezüglich der heute rausgedrehten neuen Kerze: Soweit ich das verstehe ist der schwarze Rand normal. Bisher ca 50 km mit den neuen Kerzen gefahren.

20151114-105808

Bis auf rost sieht das nicht so schlimm aus hab schon richtig schlimmes gesen z.b verkokte usw zündkerzen !Also grosses öl verbrauch hatt dein motor nicht.mfg dwajne

Zitat:

@Eugen_2007 schrieb am 14. November 2015 um 11:57:16 Uhr:


...
Bezüglich der heute rausgedrehten neuen Kerze: Soweit ich das verstehe ist der schwarze Rand normal. Bisher ca 50 km mit den neuen Kerzen gefahren.

Das dass jetzt schwarz ist ,ist damit zu erklären ,dass die Zündkerzen bzw der Brennraum nach 50Km noch nicht auf Temperatur ist.

Wenn da jetzt mal richtig Temperatur dran kommt ,dann sieht das auch aus wie es soll.
Aber ein bisschen schwarzer Ruß ist normal dabei.

Kann man in etwa mit einem Kamin vergleichen.
Wenn man einen Kamin anheizt ,dann ist die Brennkammer kalt.

Die erste halbe Stunde kann man beobachten ,dass die Schamottsteine schwarz werden ,und erst mit zunehmender Temperatur wieder freibrennen. Die Steine werden dann wieder weiß/bräunlich.

Passiert das nicht ,hat man entweder zu wenig Luft eingestellt ,zuviel Holz reingeworfen ,oder der Abzug sitzt zu.

Die Brennkammer wird nicht genügend aufgeheizt ,und alles rußt schwarz zu.

Das ist vergleichbar mit permanenten untertourigen fahren ,und viel Kurzstrecken z.B.

Ist ein etwas sehr weit hergeholter Vergleich ,aber was ich damit sagen will,
Fahr mal ein paar Km auf die Autobahn ,und gibt deinem Mondeo mal die Sporen.😎

Dann guckste dir anschliessend mal die Zündkerzen an.
Die sollten dann optisch Richtung "Rehbraun" gehen.

mfg

Deine Antwort