Meinung Wärmetauscher

Volvo V70 1 (L)

Hallo Motor Talker :-)

Ich habe mir im November einen V70i gekauft und mir ist heute aufgefallen, das der Fahrzeugteppich nass war. Nachdem ich alles zerlegt hatte, stellte ich fest es ist Kühlwasser. Jetzt habe ich das Fahrzeug 2,5 Stunden laufen lassen mit Heizung auf höchster Stufe... Ergebnis: Kein neues Wasser am Wärmetauscher und es waren auch keinerlei Spuren zu sehen. Kühlwasser habe ich auf 4.000km kein bisschen verloren. Denkt ihr vielleicht wie ich, das der mal getauscht wurde und einfach nicht trocken gemacht wurde?

37 Antworten

Danke für deine Antwort. Was für "Einer" meinst du bin ich? Ich bin neu registriert in diesem Forum, verfolge es aber schon länger.

Kannst du etwas zu den zwei angebotenen WT auf Skandix sagen. Es gibt einen für ca. 60€ und einen in Erstausrüsterqualität für 110€. Gibt es hier Erfahrungswerte?

Danke!

Hi, " so Einer .. " ist statistisch in den letzten Jahren Einer der Vielen, der entweder sein Kfz-Profil nicht ausgefüllt hat , oder es zwar ausfüllte, aber nicht als "lesbar-für-Alle" 'freigeschaltet' hatte (siehe meine Bilder/Anleitung hierzu ;-)) ).
Dann gibt es noch die interessante Spezies, die viel od. Alles - nur nicht die 'Erstzulassung' ( "EZ" ) dort ausfüllten - was aber bei Fragen zu Problem ausschlaggebend sein kann, ob man sich gleich einen Lösungsvorschlag 'verkneifen' sollte oder sinnvoll ist ;-) ; denn je nach Modelljahr (was man meist aus der "EZ" (und hier speziell dem Monat des jeweiligen Jahres)) lesen kann.
Z.B. kann "EZ" 1994 ein Modelljahr 1994 oder 1995 sein , je nachdem ob quasi 1. od. 2. Halbjahr ;-)) ), indem dann 'schon', od. eben 'noch-nicht', das Eine od. Andere vom 'lieben Hersteller' geändert wurde :-/ .

Wenn mir das nicht selbst anfangs passiert wäre, und ich geschnallt hatte warum das relevant ist, würde ich nicht seit X-Jahren oft (für Einige wohl zu oft ?! 😁😁) darauf hinweisen. ;-) .

Selbst habe ich Behr-Hella Wärmetauscher (damals ca. 80EUR) eingebaut. Bisher dicht geblieben ;-)

Macht ja in diesem Fall nix, der Heizungskühler ist ja bei allen unseren Modellen von 850 bis V70 ein und der Selbe. 😉

Skandix.de ist nicht schlecht, jedoch meistens alles Andere als günstig.
Ich empfehle diesen Preisvergleich - was dort als "Premium" deklariert wird, ist gute Qualität:
(Die Marke "Nissens" würde ich auch dazu zählen, die habe ich selbst verbaut)

https://www.daparto.de/.../3-ddb7c52c-878?page=1&%3Bf

Wenn's zwischen dem Bodenblech und dem Schaumstoff schon feucht und schmierig ist, dann wirds jedenfalls Zeit für den Heizungskühlerwechsel.
Leider ist die dicke, wasserdichte Schicht an der Oberseite der Schaumstoffdämmung meist schon rissig, da wo die Fahrerfüße stehen, und so saugt sich der direkt darunterliegende Schaumstoff trotz dieser Schicht voll..

Ausbauen des Teppichs und Rausschneiden der Schaumstoffdämmung und gründliches Auswaschen und Trocknen derselben ist dann auch indiziert - Ein Riesenspaß! 😁

Für den Drucktest ("Abdrücken" des Kühlkreislaufs) braucht man eigentlich nur einen passenden Schraubdeckel in den man ein Loch bohrt, ein Felgenventil reinsteckt und eine Fahrradpumpe anschließt.
(Alte VW-Bremsflüssigkeitsdeckel der 80er/90er passen beispielsweise..)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. September 2023 um 09:26:29 Uhr:


Macht ja in diesem Fall nix, der Heizungskühler ist ja bei allen unseren Modellen von 850 bis V70 ein und der Selbe. 😉

Darum geht's ja (jedesmal) nicht. Sondern um's Prinzipielle - damit bei Fragen in den nächsten Monaten / Jahr(zehnt?)en nicht mehr u. Umst. z.B. nach -" welcher Motor / wieviel PS / welches Baujahr / welches Getriebe / etc. " - gefragt werden müsste 😉 .

Ähnliche Themen

..jawohl! 😉

einmal Thema aufrollen...

ich habe wohl auch eine "Wärmetauschersituation" .. unter der Fussmatte leichtes auskristallisieren von Borax , süsslicher Geruch, fleckiges Zeiungspapier über nacht.

ich habe noch nichts entfernt und gecheckt.

vorab würde ich gerne wissen, welcher Hersteller für den Ersatzwärmetauscher empfehenswert ist, bevor ich mich an die Arbeit mache.

ich schwanke zwischen Mahle/Behr und Nissens

was meint ihr ?

Zitat:

@Excysyr schrieb am 6. Mai 2024 um 11:42:47 Uhr:


einmal Thema aufrollen...

ich habe wohl auch eine "Wärmetauschersituation" .. unter der Fussmatte leichtes auskristallisieren von Borax , süsslicher Geruch, fleckiges Zeiungspapier über nacht.

ich habe noch nichts entfernt und gecheckt.

vorab würde ich gerne wissen, welcher Hersteller für den Ersatzwärmetauscher empfehenswert ist, bevor ich mich an die Arbeit mache.

ich schwanke zwischen Mahle/Behr und Nissens

was meint ihr ?

Moin @Excysyr

habe den Wechsel des Wärmetauschers Mitte April durchgeführt. Einige befreundete P80-Enthusiasten hier aus dem Forum empfahlen mir den Hersteller Nissens.
Da ich es sonst schon als mein Hobby bezeichnen würde, unnötigerweise Unsummen an Skandix zu überweisen, habe ich diesmal einfach über eine andere Internetquelle, ohne skandix'schen Apothekenpreis, bestellt, kostete etwas mehr als 60€.
Den Einbau habe selbst ich, als laienhafter Laie, hinbekommen. Ein wenig komplizierter war es bei mir, da noch ein originaler Verstärker auf der beim 850 vorgesehenen Position verbaut war/ist.
Offensichtlich war mein defekter Wärmetauscher übrigens noch aus dem Baujahr des nun wieder reparierten Wintervolvos: 1995. Finde es geradezu erschreckend, dass nach noch nicht einmal 30 Jahren und gerade einmal 482.000km solch ein Bauteil defekt ist....schöne neue Wegwerfgesellschaft.
Während der ersten Fahrten konnte man einen leicht chemischen Geruch registrieren, einige Mitfahrende teilten mir mit, es würde wie in einem Neuwagen riechen, das gibt sich jedoch nach einigen Fahrten.

Viel Erfolg

WT
1995

Danke für den Post - hab den Nissens bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen