Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Meinung Wärmetauscher

Meinung Wärmetauscher

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 17. Dezember 2020 um 12:15

Hallo Motor Talker :-)

 

Ich habe mir im November einen V70i gekauft und mir ist heute aufgefallen, das der Fahrzeugteppich nass war. Nachdem ich alles zerlegt hatte, stellte ich fest es ist Kühlwasser. Jetzt habe ich das Fahrzeug 2,5 Stunden laufen lassen mit Heizung auf höchster Stufe... Ergebnis: Kein neues Wasser am Wärmetauscher und es waren auch keinerlei Spuren zu sehen. Kühlwasser habe ich auf 4.000km kein bisschen verloren. Denkt ihr vielleicht wie ich, das der mal getauscht wurde und einfach nicht trocken gemacht wurde?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@lo-town schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:26:32 Uhr:

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:10:11 Uhr:

@lo-town Tack68 meinte, dort oben (Spritzwand innen , Bild1) auch mal nachsehen, ob Feuchte da.

Sein Küchentücher-Umwicklung Tipp hilft sicherlich auch zum 'Orten' der evtl. Leckage dieser Verrohrung (falls es echt nicht vom WT-Gehäuse kommt.

Ok :-)

.... Könnte dann noch an der Verbindung zwischen dem verbindungsstück und den Rohren von der spritzwand kommend kommen, oder?

.. na , sagt Tack68 doch ;-) ....

Themenstarteram 17. Dezember 2020 um 22:19

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:29:14 Uhr:

Zitat:

@lo-town schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:26:32 Uhr:

 

Ok :-)

.... Könnte dann noch an der Verbindung zwischen dem verbindungsstück und den Rohren von der spritzwand kommend kommen, oder?

.. na , sagt Tack68 doch ;-) ....

Ja er meinte aber doch auf dem Bild 1 die Leitung die noch sichtbar eingeklipst ist in diese schwarze Durchführung, oder? Dort ist nämlich auch alles trocken. Jetzt ist nur die Frage, ob zwischen der Durchführung und Fahrzeug außen noch eine Steckverbindung der Kühlwasserleitung ist, wo das Wasser in den Innenraum gelangen kann, oder ob die nächste Verbindung so weit außen ist, das es nicht ins Auto laufen kann :-)

Mein Bild1 -ja-. Mein Bild 2 zeigt dann die rückwärtige (Motorraum) Ansicht dieser "Steckverbindung/Kupplung", mit den Vor-/Rücklauf Schläuchen für den WT.

Wenn Du mit 'Bild1' Tack68's einziges Bild meintest; dann -> nee ;-)

... und umwickel nu' mal alles Möglich+Unmögliche mit besagten Küchentüchern ... für die nächsten 100km - 1000km dann sieht man wohl eher 'wo' evtl. 'was suppt (evtl. Haarrisse) ;-) .

Da fällt mir ein ... evtl. ist das ein bereits reparierter 'Altschaden' gewesen ... und der Vorbesitzer hat das 'Biotop' dort nur nicht trocken gelegt :confused:;):p

Ah ja - und eben geposteten Tipp von Markus " -mal abdrücken- " durchführen;

d.h.: Küchenschublade auf --> Abdrück-Equipment raus --> und abdrücken :rolleyes:

Um zuverlässig und schnell herauszufinden, ob die Verbindungen des Systems (also der gesamte Kühlkreislauf) noch OK sind hilft es, den Kreislauf einmal abzudrücken.

Denn selbst wenn im "Stand" alles dicht seint, sobald das Wasser auf Temperatur kommt geben Dichtungen evtl. unter dem Druck auf...

Wenn also der Druck gehalten wird kann man davon ausgehen dass am WT alles OK ist und die Feuchtigkeit von einer zurückliegenden Reparatur kommt oder einen anderen Grund hat.

Markus

Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
Themenstarteram 18. Dezember 2020 um 11:03

Jetzt habe ich heute morgen nochmal geschaut... anscheinend hat sich Luft drin gesammelt oder so... nach 5km fahrt ist das Kühlwasser abgesackt und plötzlich ist der Anschluss des WT auch nass

"...der Anschluss ...."

Du meinst den 'Klotz' unten ? Dann mal versuchen Schraube nachzuziehen; hilft evtl. schon.

Themenstarteram 19. Dezember 2020 um 20:14

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:35:09 Uhr:

"...der Anschluss ...."

Du meinst den 'Klotz' unten ? Dann mal versuchen Schraube nachzuziehen; hilft evtl. schon.

War der Wärmetauscher :-) war aber schnell gewechselt. Hab 1:10Std gebraucht

IMG_20201219_195611_296.jpg
20201219_114810.jpg

Aus dem Emoji sind Fragezeichen geworden. Wollte Dir nur gratulieren;)

Zitat:

@lo-town schrieb am 19. Dezember 2020 um 21:14:33 Uhr:

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:35:09 Uhr:

"...der Anschluss ...."

Du meinst den 'Klotz' unten ? Dann mal versuchen Schraube nachzuziehen; hilft evtl. schon.

War der Wärmetauscher :-) war aber schnell gewechselt. Hab 1:10Std gebraucht

Supi !! <Schulter-klopf> :cool:

Zitat:

Um zuverlässig und schnell herauszufinden, ob die Verbindungen des Systems (also der gesamte Kühlkreislauf) noch OK sind hilft es, den Kreislauf einmal abzudrücken.

 

Denn selbst wenn im "Stand" alles dicht seint, sobald das Wasser auf Temperatur kommt geben Dichtungen evtl. unter dem Druck auf...

 

Wenn also der Druck gehalten wird kann man davon ausgehen dass am WT alles OK ist und die Feuchtigkeit von einer zurückliegenden Reparatur kommt oder einen anderen Grund hat.

 

Markus

Hi, ich finde das interessant, weil ich gerne nicht präventiv den WT tauschen möchte. Ich habe mal hinter die Verkleidung geschaut und es sieht alles dicht aus.

 

Meine Frage wäre jetzt wo ich so eine Pumpe herbekomme, wie viel Bar ich geben darf und vor allem, wo man abdrücken sollte.

Hi,

Das gibts bei eBay oder Amazon oder Aliexpress, oder, oder…. Preise gehen von ganz billig bis sauteuer, je nachdem was du ausgeben willst.

Im Normalfall kommt ein anderer Deckel (Adapter) auf den Ausgleichsbehälter und dann wird das System mit Druck beaufschlagt. Viel mehr als 2 bar wird es nicht brauchen um Undichtigkeiten festzustellen. Das System dürfte im Betrieb so um die 1,5 bar haben….

Gruß der sachsenelch

Richtig, 1.5bar sind maximal möglich bei unserem Kühlsystem. Dann öffnet der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter und versucht, den Druck abzubauen.

Ich persönlich würde nicht über die 1,5bar gehen, ich hätte da Angst um mein Kühlsystem.

LG, Tim

Dann brauche ich also nichts abklemmen?

Ich habe heute bei mir mal geschaut nach dem WT. Es sieht alles dicht aus und auch nicht so, dass da viel leckt. Der WT war von unten auch nicht schmierig, ebenso nicht bei den Rohren. Die Schraube zwischen den Rohren konnte ich auch leicht anziehen, das habe ich gemacht.

Allerdings war es dann unter dem Fußteppich doch leicht schmierig. Nicht viel aber schon spürbar. Nun könnte das anziehen der Schrauben schon geholfen haben. Der WT wurde bei 280k km wohl noch nicht gewechselt und ist original Volvo.

Was würdet ihr tun? Nach "never stop a runing system" müsste ich den WT erstmal drinnen lassen, weil sich augenscheinlich nicht wirklich ein Problem zeigt. Vorsorglich könnte ich auch den WT und die Dichtungen tauschen mit dem Risiko mehr kaputt zu machen, dafür aber vlt. wenn alles gut geht gewappnet für die Zukunft zu sein.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke!

"Vorsorglich könnte ich auch den WT und die Dichtungen tauschen mit dem Risiko mehr kaputt zu machen,...."

Moin, Risiko ? Das ist nonsense - wer schon in der Lage war den Teppich da wegzubasteln etc., sowie mit der Schraube dort umzugehen, ist auch in der Lage das Ding dort auszutauschen. ;-) . --> klick

p.s.: schon wieder "so Einer...... " ;-))

mvolvo user ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)

1
2
3
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen