Meiner Ergebnisse und Lösungen zum offenen Luftfilter ....
Hoy,
soooo ich habe mich immer gefragt warum mein Bimmer mit o. Luftfilter selbst mit Hitzeschild usw. grundsätzlich schlechter lief, vor allem von unten raus. Dann fiel mir auf das im Luftfilter ein Schnorchel ist ( direkt beim Anschluß an den LMM ).
Ich also gestern in den OBI Baumarkt und mir Plastikrohre gekauft die es -Tätertä- genau im richtigen Durchmesser gibt damit Sie auf den LMM & der Luftfilter wiederrum aufs Rohr paßt.
Habe jetzt zwischen LMM und Lufi ca. 14 cm Rohr und was soll ich sagen, er zieht untenrum viiieeeellll besser und kommt obenrum auch ziemlich geil !
Das Rohr bewirkt einen ganz klaren Kraftanstieg über den kompletten Drehzahlbereich !
Dies ist eine neue Episode von kungfus 7,-- Euro Tuning 😉 !
Dieses Rohr ist also im original Luftfilterkasten auch durchaus sinnvoll !
Gruß
kungfu
PS: Fotos am Wochenende !
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Puredoze
klar ist der spritverbauch höher, zumindest wenn an beschleunigt und dann wieder bremst um wieder zu beschleunigen!!! 😁 😁 😁
der sound ist echt spitze! 😉
so schauts aus
find das klasse wie das gemacht hast, werd mal nach og kommen und sowas mit dir auch mal einbauen, ok?
euer gebastel in allen ehren, aber wass solls ?
Zitat:
moin !
also nochmal prinzipell zum thema luftfilter und bmw ... die bringen garnix ! warum ganz einfach ....
die hersteller werben damit, das diese "sportluftfilter" mehr durchsatz bringen, als der original, damit der motor mehr luft bekommt ... ect. so weit so gut .... aber fakt ist, das schon die originalen luftfilter viel mehr durchsatz bringen, als die motoren überhaupt brauchen. bmw verwendet somit z.b. ein und den selben luftfiltereinsatz vom 320i bis zum e36m3. auf deutsch... der 320i filter bringt genug durchsatz um sogar einen 343PS starken m3 mit ausreichend luft zu versorgen.
noch fragen ?
wems also um leistung geht, der kann sich das geld für solchen quatsch sparen !
mfg Jan
Ähnliche Themen
Hallo Jan,
nochmal für die Langsamen unter uns, wie ich schon schrieb: Es geht NICHT um eine wirkliche Mehrleistung des offenen Lufi zum original Kasten ! Es geht einzig darum die Verluste des Offenen zu minimieren ! Ergo geht es letztendlich um den Ansaugsound !
Und das Baumarkt- oder Resonanzrohr ist absolut wichtig !! Ich habe dieses Wochenende nochmal eins gebastelt, diesmal gerade und genau 12 cm lang ( dies entspricht der Länge das gebogenen Rohres im original Kasten. Luftfilter passt nun gerade noch vorne rein .... und was soll ich sagen, er zieht untenrum minimal aber spürbar ( bis 3500 U/min ) besser als mit original Kasten ( ich stoppe das mit der Uhr ( z.B. 4 Gang von 2000 bis 4000 U/min )!!
Es geht hier also hauptsächlich um das Rohr das eine günstigere Strömung verursacht und somit dem LMM sauberere Werte ermöglicht.
Die nächste Sache wird für mich wohl der Versuch den Faltenbalg geeignet zu ersetzen. Ich denke wenn der LMM näher an der Drosselklappe sitzt, dürfte es eine schnellere Reaktion des Motores auf Gasstöße nach sich ziehen .... außerdem ist der Faltenbalk komplett Strömungsungünstig. Als letztes wäre dann eine Polieraktion der Ansaugbrücke ........... naja, schaun wir mal.
Es geht hier nicht um viel Leistung, sondern um das Optimieren und um den Spaß am Basteln ..
Gruß
kungfu
hi,
der motor soll ja auch nciht mehr luft bekommen, sondern die die er braucht "leichter".
darum geht es doch, aber wei schon geschrieben sind faktoren wie ound und optik hierbei als wichtiger anzusiedeln. und da der wagen keine einbussen macht, wie weniger leistung oder das er schneller kaputt geht ist fpr mich die ganze offene luftfilter geschichte gut so wie sie ist.
mfg
sascha
Zitat:
Original geschrieben von Alpina330
find das klasse wie das gemacht hast, werd mal nach og kommen und sowas mit dir auch mal einbauen, ok?
Doch nicht am Alpina 😉 !
Aber wenn du willst ..... hab übrigens ne überarbeitete Version mit Chromrohr usw. ist jetzt auch was für`s Auge 😁 !
Gruß
kungfu
Zitat:
Original geschrieben von Puredoze
hi,
der motor soll ja auch nciht mehr luft bekommen, sondern die die er braucht "leichter".
darum geht es doch, aber wei schon geschrieben sind faktoren wie ound und optik hierbei als wichtiger anzusiedeln. und da der wagen keine einbussen macht, wie weniger leistung oder das er schneller kaputt geht ist fpr mich die ganze offene luftfilter geschichte gut so wie sie ist.mfg
sascha
Prüfung bestanden, - versetzt !
Gruß
kungfu
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Doch nicht am Alpina 😉 !
Aber wenn du willst ..... hab übrigens ne überarbeitete Version mit Chromrohr usw. ist jetzt auch was für`s Auge 😁 !Gruß
kungfu
Fotosß!😁
Die Fotos würd ich auch gern sehen... 🙂
Ich möcht auch kurz meinen "Erfahrungsbericht" betreffend Luftfilter abgeben:
Hab jetzt seit ca. 2 Wochen mein 57i-Kit von K&N drinnen. Mein Wagen ist ein 320i Coupé mit M50-Motor.
1. Sound:
Der Sound is einfach schön, richtig kernig ab ca. 3.000 und ab 5.000 hört es sich richtig "Rennmäßig" an... TOP!
2. Leistung:
Bei Stadtfahrten (ganz langsames Fahren) gibts mit Sicherheit Leistungseinbußen. (Hab kein Hitzeschild o. Ä.) Der Grund is ganz einfach, dass sich aufgrund mangelndem Fahrtwind die Warme Luft im Motorraum staut und somit ebendiese warme Luft angesaugt wird.
Sobald der Wagen in Bewegung ist (ich sag mal so ab 40 km/h) bekommt der Luffi wieder genügend Kaltluft durch den Kaltluftschlauch und zieht "normal".
Leistungssteigerung in dem Sinne konnte ich keine feststellen, eines ist mir aber aufgefallen: Der Wagen hängt seit dem Einbau etwas agiler am Gas, dH mir kommt es so vor, als ob dem Motor, wenn ich ins Gas steige, diesen "Gasstoß" schneller verarbeitet, sprich agiler wirkt. (So ab ca. 3.000 U/min) Ich glaube nicht, dass das zB bei Beschleunigungswerten wirklich messbare Ergebnisse bringt, allerdings macht das Fahren einfach mehr Freude, wenn der Motor auch gleich das tut was man ihm mit dem rechten Fuß mitteilt... 😁
Ergo: Der Filter bringt keine wirkliche "Mehrleistung" sondern hilft dem Motor nur, die vorhandene Leistung schneller zur Verfügung zu stellen.
Soweit meine Erfahrungen, sollte ich Mist geschrieben haben, bitte ich darum, mich zu korrigieren.
Grüße
Patrick
Hi,
Achte mal auf den Bereich um 4000 bis 4500 U/min, denn ich hatte vor meiner Rohrlösung in diesem Bereich einen kleinen Hänger, in dem es immer ca. 1/2 bis 1 Sekunde dauerte bis er weiterzog....
( dies alles im 4.Gang ).
Gruß
kungfu
Neue Pic`s 😁 !
Zur Erklärung:
Luftfilter sitzt jetzt so weit vorne, das er keine Warmluft mehr bekommt ..... allerdings brüllt der öhne den Aluschlauch des es einem die Fußnägel nach oben dreht 😉 !
PS: Baumarktrohr is nu mit Chromfolie umklebt .... sieht sehr sauber aus, Komplettwert ca. 8,50 Euro 😉 !
Gruß
kungfu