Meinen A6 Tiefer legen aber wie tief

Audi A6 C5/4B

Hey Leute,
wollte meinen A6 ein bisschen Tieferlegen bzw. Sportlicher machen, doch kenne ich mich damit überhaupt nicht aus, wollte ihn nur
ein bissl tiefer machen damit ich noch über all normal fahren kann sollte nur besser aussehen mit der felgen kombi 18 zoll winter und 19 zoll sommer. Was würdet Ihr mir raten, wenns möghlich ist bitte mit Fotos.
MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Tieferlegung in Verbindung mit 16" Felgen im Winter bei Schnee und Eis absolut nicht zu empfehlen.
Schmarrn, bei uns hat´s die Tage jetzt 30cm Neuschnee gemacht. Ich hab da absolut keine Probleme mit 16er und -40mm...

Naja Witz, wa?

Wenn du auf prima geräumten Straßen fährst mag da alles noch angehen.

Bei mir hab ich ca -20mm, das aber nur durch Setzen der Federn nach 200.000km. Beim Einparken in etwas ungeräumte Parkplätze komm ich mir schon fast als Schneepflug vor.

Wer -40mm und tiefer hat und nichts merkt, naja der merkt auch sonst nichts mehr. Da würd ich als pingeliger TÜV-er mal die Wetzstellen vorzählen und mal einige Leitungen unten neu verordnen, nur so zum abgewöhnen.

Die nächsten neuen "NORMALferdern" sind meine, hab die Faxen dicke von der ständigen Bodenkratzerei.

Das einzige, was in der Hinsicht wirklich sinnvoll ist, ist ein Luftfahrwerk und mit Abstrichen ein Gewindefahrwerk.

Bei Neuschnee um die 10cm und Schneehaufen um die 30..80 cm brauchst du hier schon in Berlin einfach ein wintertaugliches Auto. Der Audi ist eins, aber nicht mehr nach diversen Individualkastrationen. Aber jeder macht sichs, wie ers braucht.

Wenn bei einem erst alle 4 Räder durchrehen, weil der tiefergelegte Quattro gerade auf einem kleinem Schneehuckel aufgesetzt hat, setzt vielleicht der Denkprozeß ein. Aber bis dahin hat sich das ganze Dorf schon scheckig gelacht.

56 weitere Antworten
56 Antworten

In welcher Weise sind denn die Querlenker von der Tieferlegung abhängig? Dass sie bei einem härteren Fahrwerk mehr belastet werden, ist klar, aber die Tieferlegung an sich dürfte keinen nennenswerten Einfluss auf die Querlenker haben (wenn man es mit der Tieferlegung nicht übertreibt!)

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


In welcher Weise sind denn die Querlenker von der Tieferlegung abhängig? Dass sie bei einem härteren Fahrwerk mehr belastet werden, ist klar, aber die Tieferlegung an sich dürfte keinen nennenswerten Einfluss auf die Querlenker haben (wenn man es mit der Tieferlegung nicht übertreibt!)

seh ich auch so, und wie gesagt hab ich ja zusätzlich zu den Federn auch noch neue (Sport) Dämpfer dazugenommen.

Ich finde meinen Dicken absolut altags, winter und auch schlechte Strassen tauglich.

Tiefer als 40 würd ich aber auch nicht gehen, das schaut dann viel zu prollig aus!!

Hi ,
meine Werkstatt hat direkt mit Meyle Kontakt aufgenommen nachdem ich sie darauf hingewiesen habe das bei einigen Lieferanten beim Querlenkersatz dabei steht "nicht geeignet für Sportfahrwerk".
Antwort von Meyle ungefähr so : "serienmäßiges Sportfahrwerk O.K. , darüberhinaus keine Gewähr. Querlenker werden bei tiefergelegten Fahrwerken höher beansprucht".

In diesem Fred haben ja schon Leute diesbezüglich Ihre Erfahrungen kundgetan.

ZITAT ANFANG :

Dulguun
Hatte meinen Avant damals 4 cm tiefer gelegt.
Hatte es im nachhinein bereut, da die Karre (o. Niveaur.)
bei 80 kg Beladung im Kofferaum schon recht schräg stand.
Sieht echt scheiße aus von aussen.
Bin öfter bei Parkrampen und Bordsteinkanten aufgesetzt.
Dann ca. alle 30 bis 50 TKM neue Querlenker. Das hat auch genervt.
Und das Ein- und Austeigen erfordert auf Dauer auch immer eine
gewisse Sportlichkeit.
Wenn Tiefer, dann empfehle ich max. 2 cm.

Übrigens geht die Tendenz wieder zu Höherem.
Der 4F liegt höher als ein 4 B im Originalzustand.

Gruesse Dulguun

ZITAT ENDE

Die Erfahrungen bezüglich erneut defekter Querlenker können auch einen fehlerhaften Einbau zur Ursache haben. Wenn man die Querlenker nämlich falsch einbaut, dann stehen sie bereits im "Normalzustand" unter Belastung und verschleißen dementsprechend schneller.

Soweit ich die Achskonstruktion noch im Kopf habe, ändert sich für die Querlenker nichts, wenn der Wagen tiefergelegt ist. Was natürlich sein kann, ist, dass wenn man die Querlenker beim Einbau der "Tieferlegung" nicht löst und in neuer Normalstellung anzieht, dass dann oben beschriebener Fall eintritt.

Ähnliche Themen

Wie die Querlenker letztendlich richtig eingebaut werden müssen ist Basiswissen der Werkstätten.
Ich bin zwar selbst Laie , denke aber schon das die Geometrie der Vorderachse bei einem ca. 40mm tiefergelegten Fahrzeug anders ist als bei einem Standardfahrwerk.

Jeder sollte es so bauen wie er es will und wie der Tüv noch seinen Segen gibt.
Ob Leute meinen , daß andere Leute einen an der Waffel haben nur weil sie nen tieferes Auto fahren , oder nicht .
Wo bei sich anzumaßen sowas zu äußern nicht gerade von einem gut funktionierenden Oberstübchen zeugt, aber egal.

Ich fahre meinen tiefer und wenn der Schnee so hoch wird wie in Potsdam dann hol ich meinen Wrangler aus der Garage der ist 47cm höher gelegt ! :-)

Hi,

soweit ich weiss, hat die RS Ausführung stärkere Buchsen bzw. Gummilager.
Nur in weit diese sich auf den Komfort auswirken kann ich nicht sagen.

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von johnboyw1


Wie die Querlenker letztendlich richtig eingebaut werden müssen ist Basiswissen der Werkstätten.
Ich bin zwar selbst Laie , denke aber schon das die Geometrie der Vorderachse bei einem ca. 40mm tiefergelegten Fahrzeug anders ist als bei einem Standardfahrwerk.

Na dann frag mal bei ein paar freien Werkstätten nach, wie man solche Fahrwerksteile, die die Kräfte des Fahrwerkes aufnehmen, einbaut. Oftmals wird es nämlich so gemacht, dass alle Schrauben auf der Bühne angezogen werden. Dass die Fahrwerkskomponenten eine andere (Belastungs-) Stellung auf den eigenen vier Rädern stehend haben, ist für manche völlig unklar. Sowas habe ich zumindest in einigen örtlichen Werkstätten festgestellt.

Hallo

um nicht ein neues Thema zu eröffnen:

Mein Freund hat nen A6 C5 2.4, 2002 Baujahr, also das Facelift Modell. jedoch ist der vorne vieeeeeeel zu hoch (siehe Foto).

Wieso ist der den so hoch? Und welche Ferdern würdet ihr empfehlen, um ihn tieferzulegen? Sollte man ihn nur vorne oder auch hinten tieferlegen? Felgen sind 18" auf dem Bild.

Danke für eure Hilfe

Screenshot-2014-01-03-22-31-39

Zitat:

Original geschrieben von AutofanTSI


Hallo

um nicht ein neues Thema zu eröffnen:

Mein Freund hat nen A6 C5 2.4, 2002 Baujahr, also das Facelift Modell. jedoch ist der vorne vieeeeeeel zu hoch (siehe Foto).

Wieso ist der den so hoch? Und welche Ferdern würdet ihr empfehlen, um ihn tieferzulegen? Sollte man ihn nur vorne oder auch hinten tieferlegen? Felgen sind 18" auf dem Bild.

Danke für eure Hilfe

Also warum der jetz genau so aussieht wie er es tut kann ich nur Mutmaßen...das es echt bescheiden aussieht kann ich so gerade raus sagen 🙂

Dei 4B haben teilweise ein Problem mit dem sog. Hängearsch! Dazu hab ich hier im Forum schon mehr Theorien gelesen. Ich hatte das Problem auch, mit ebenfalls 18er Felgen! Manche sprechen dann von anderen Federtellern manche davon die Gummis wo die Federn aufliegen zu erneuern usw. ich hab bei mir folgendes gemacht! Vogtland Federn 40mm für vorne und hinten gekauft und für hinten das Weitec höherlegungskit 20mm! Jetz bin ich hinten eben 20mm und vorne 40mm tiefer! Sieht klasse aus und ich kann auch ohne Probleme leute mitnehmen und den Kofferraum volladen 😁

Zum Thema aufsetzen etc kann ich nur sagen das es probleme mit der Schnauze vorne gibt, dadurch dass das Auto ja eigentlich schräg steht und der Überhang nach vorne schon lang ist passiert es manchmal in extremen Fällen das der Unterbodenschutz mal schrammt! Sonst nix 🙂

TIP:
Hab die Erfahrung gemacht, daß man nach einer Tieferlegung einfach mal aller Querlenker kurz löst, Auto etwas hin und her rollen und dann wieder festzieht. (im eingefedertem Zustand)
Dann leben die Querlenker länger 😉 denn so können sie wieder in ihrem Schränkmaß arbeiten

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Die Erfahrungen bezüglich erneut defekter Querlenker können auch einen fehlerhaften Einbau zur Ursache haben. Wenn man die Querlenker nämlich falsch einbaut, dann stehen sie bereits im "Normalzustand" unter Belastung und verschleißen dementsprechend schneller.

Soweit ich die Achskonstruktion noch im Kopf habe, ändert sich für die Querlenker nichts, wenn der Wagen tiefergelegt ist. Was natürlich sein kann, ist, dass wenn man die Querlenker beim Einbau der "Tieferlegung" nicht löst und in neuer Normalstellung anzieht, dass dann oben beschriebener Fall eintritt.

Hallo,

genau das wird bei den meisten der Fall sein, auto tiefer gelegt, und Querlenker nicht neu angepasst, genau das führt dazu das die die grätsche machen!!

ich habe 55/40 H&R Fahrwerk drin, Querlenker haben seit fahrwerkseinbau (vor ca. 50000km) keine auffälligkeiten, und das sind alles noch originale die mindestens 100000km auf der uhr haben.

zur Tiefe, im sommer mit 18zoll, super zu fahren, Winter mit besagter 16 zoll bereifung, wirds schon ab und an mal eng, aber mit vorausschauender Fahrweise gut zu handhaben. ( mit ausgelutschten Dämpfern und zu wenig luftdruck oder billig Federn ist diese Tiefe meiner ansicht nach mit Serienbereifung schon schwer zu meistern.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen