meine S60-Probleme -> Brief an VCG und deren Antwort
Hallo Leuts,
vielleicht habt ihr ja meinen Beitrag von den festgegammelten Bremsen letzte Woche gelesen. Das war für mich der Auslöser mich mal an alle bis dato gewesenen Probleme zu erinnern und einen freundlichen Brief an VCG aufzusetzen. hier isser: (meine Anmerkungen in orange
Hallo liebe VOLVO-Mitarbeiter,
ich habe mir im September 2002 einen neuen S60 2.4 Comfort mit 103KW beim VOLVO-Autohaus Name gekauft, VIN ist die VIN .
Kaufargument Nr. 1 war die Hoffnung, ein zuverlässiges Fahrzeug zu erwerben, dass nur zu den Inspektionen die Werkstatt aufsuchen muss. ich weiß ja, ich bin da etwas optimistisch rangegangen Diese Hoffnung hat sich nun nach 2,5 Jahren und 70.000km nicht erfüllt. Bis jetzt gab es folgende Probleme:
- schon nach kurzer Zeit ließen sich Rückwärtsgang und erster Gang bei kaltem Motor (also besonders morgens und abends) nicht mehr einlegen. Die Werkstatt baute das Getriebe aus (!), Ursache war verharztes Fett, was die Kupplungsbetätigung bzw das Einlegen der Gänge erschwerte. Kosten der halbtägigen Reparatur auf Garantie.
- Fehlermeldung Bremsassistent und leuchten der Motorkontrollleuchte. Ursache war der Ausfall des Sensors für den Bremsassistent. Kosten auf Garantie
- vibrieren im Bereich der Instrumente. Kosten auf Garantie
- vibrieren des Dachhimmels. Kosten auf Garantie
-vibrieren des Parkscheibenhalters an der Frontscheibe. Kosten auf Garantie
- Türschlösser schließen nicht mehr. Kosten auf Garantie
- schwergängige Heckklappe. Kosten auf Garantie
- penetrant nerviges lautes Rattern der Scheibenwischer über die Frontscheibe. Austausch der Wischerblätter und mehrfaches Einstellen des Auflagewinkels (Kosten auf Garantie ) der Scheibenwischer brachten keine Besserung. Erst Umrüstung auf VOLVO-Original Aerowischer Modelljahr 2005 brachte Besserung (Kosten zu eigenen Lasten)
- Klappern der Stabistreben (Kosten auf Garantie)
- Austausch von vorderen Querlenkerbuchsen wg. Flüssigkeitsaustritt (Kosten auf Garantie)
- rostende Radbolzen (hat sich mit Umrüstung auf 18“ BBS-Rädern und einhergehendem Einbau des Original-Volvo-Performance-Fahrwerkes von selbst erledigt)
Nach Ablauf der Garantie:
- Letzte Woche dann wieder Ärger: Die Bremsbeläge hinten rechts sind bis aufs Metall abgeschliffen. (Die Beläge auf der linken Seite haben noch ca. 4mm Belag). Ursache: die Beläge waren in ihrer Führung festgerostet. Der KfZ-Meister stellte fest, dass wohl ab Werk keine Kupfer- bzw. Keramikpaste verwendet wurde, was zum Festgammeln führte. Ein freie Werkstatt (die war am nächsten und konnte die Beläge umgehend besorgen) führte diese Arbeit durch.
- Seit Ablauf der Garantie plagt sich mein Premium-Auto (Achtung, Sarkasmus!) noch mit einem weiteren Problem herum: Ölkohleablagerungen in der Drosselklappe. Der Leerlauf ist insbesondere bei kaltem Motor miserabel, gibt man nicht permanent nach Opel-Manta-Manier Gas hört sich der Motor mit nähern an die Leerlaufdrehzahl immer mehr wie ein Einzylinder an und droht abzusterben - besonders interessant, wenn man mit getretener Kupplung und Bremse an eine Kreuzung heranrollt. Ein dritter Fuß um dann Gaszugeben fehlt mir dann leider. Die Drosselklappe wurde bereits durch einen VOLVO-Vertragshändler gereinigt, was aber nur für ca. 3 Wochen für Abhilfe sorgte. Der Kostenvoranschlag für den Austausch auf eine verbesserte Version, die seit 2003 verbaut wird beläuft sich auf ca. 750 EUR. Solange das Auto noch halbwegs fährt schiebe ich die Reparatur noch vor mir her.
- Dass der Vorratsbehälter für die Servoflüssigkeit eine Fehlkonstruktion ist, daran habe ich mich gewöhnt. In Linkskurven schwappt die Flüssigkeit im Vorratsbehälter nach rechts, der links liegende Zufluss für den Hydraulikkreislauf zieht Luft. Dass ab und an auch etwas Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, daran habe ich mich ebenfalls gewöhnt.
Das einzige was an meinem S60 wirklich zuverlässig funktioniert ist die bei Frank-Scan-Auto in Neitersen nachgerüstete Flüssiggasanlage. Leider war es damals nicht möglich, ein OEM-LPG-Fahrzeug von VCG zu kaufen. Die angebotene CNG-Version ist wegen der geringen Reichweite, dem hohen Mehrgewicht und der mangelhaften Versorgungsdichte im Ausland keine Alternative.
Sie werden sicherlich verstehen, dass ich insbesondere von einem VOLVO mehr Zuverlässigkeit und Qualität erwarte. Dass ich ansonsten mit dem Fahrzeug zufrieden bin ist nur ein schwacher Trost. Die Vorteile dieses Autos möchte ich nicht aufzählen, die kennen Sie ja selbst bzw. stehen im Verkaufsprospekt. Dass ich mir wieder einen Volvo kaufe will ich nicht ausschließen, Voraussetzung dafür ist allerdings eine Werksgarantie von mind. 3 Jahren. Vielleicht kann sich VCG ja dazu durchringen, es würde jedenfalls gut zum Premium-Anspruch der Marke VOLVO passen und das Vertrauen der Kunden in die Qualität stärken.
Um eines klarzustellen: Ich möchte nicht, dass Sie diesen Brief als „Bettelbrief“ wg. der Kosten der Drosselklappe verstehen. Dass ich meine Garantieansprüche und evtl. freiwillige Kulanzleistungen mit Einbau der LPG-Anlage verwirkt habe ist mir selbst klar (auch wenn dieses Problem nicht im Zusammenhang mit LPG steht, zahlreiche Berichte von „Benzin-Fahrern“ bei www.motor-talk.de und www.volvospy.com mit gleichen Problemen bestätigen dies). Ich möchte Ihnen lediglich mitteilen, dass sich meine Erwartungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit nicht erfüllt haben. Von einem VOLVO erwarte ich einfach mehr.
Beste Grüße,
Eric Bummm
Die Antwort folgt im nächten Beitrag
26 Antworten
und hier die Antwort:
Guten Tag, sehr geehrter Herr Bummmm,
haben Sie vielen Dank für Ihr Schreiben samt Ihren ausführlichen Schilderungen und offenen Worte. Denn durch diesen konstruktiven Dialog sind wir in der Lage zu erfahren, wie unsere Kunden Volvo im Gesamten, im Positiven ich hab doch gar nichts positives geschrieben?? wie im Negativen erleben.
Dass wir den Erwartungen, die Sie zu Recht in ein Fahrzeug unseres Hauses setzen, nicht gerecht werden konnten, bedauern wir sehr, zumal sich Volvo Automobile nach wie vor generell durch Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit auszeichnen. Denn sonst wäre Volvo nicht zu so einem guten Ruf gekommen, und dies schon über Jahrzehnte hinweg.
Instandsetzungen sind für den Besitzer eines Fahrzeugs immer sehr ärgerlich; jedoch bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass es auch bei einem hochwertigen Automobil, wie Ihrem Volvo S60, im Laufe der Zeit und der Nutzung, zu Ausfällen der Technik und zum Austausch von Teilen kommen kann. Daher werden wir verständlicherweise auch die einzelnen Reparaturen nicht kommentieren. dafür würde ihr Papier im Drucker auch nicht reichen 😁
Dennoch sind wir recht zuversichtlich, dass die von Ihnen beschriebene „Reparaturanfälligkeit“ Ihres Volvo S60 ausklingt, und sich somit die Anzahl der Werkstattaufenthalte auf das übliche Maß einpendeln wird, heißt das, ich habe wirklich schon alle Mängel an meinem Auto erlebt, die es zu erleben gibt und ich habe jetzt Ruhe? Yipiiieeee 🙂 und dass wir Ihnen mit diesen Zeilen dienlich sein konnten.
Wir hoffen, dass Sie, sicherlich mit etwas Abstand zur jetzigen Situation, auch recht bald wieder davon überzeugt sein können, dass es durchaus lohnt, auch zukünftig in Volvo zu vertrauen und zu investieren. das ist ja genau der springende Punkt, ich wollte eigentlich in dieses Auto nichts mehr investieren 🙁
Und wir wünschen Ihnen für die Zukunft stets eine komfortable O.K., sie ist das Performance-Fahrwerk noch nicht gefahren 😁 und vor allem sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen nach Bärenstein
Volvo Car Germany GmbH
Kundenbetreuung
(Name)
PS: inwiefern Volvo hier eine mögliche Herstellergarantie von 3 Jahren zukünftig eventuell anbieten wird, vermögen wir nicht einzuschätzen. ihr seid doch Volvo, ihr müsst es doch wissen?! Seinen auch Sie also mit uns gespannt auf die weitere Entwicklung von Volvo.
Kopie: (an ihr) Autohaus, z.H. Herr *** (Garantiebearbeiter)
Hi Eric,
das ist ein schlechter Witz, oder? Das Antwortschreiben ist doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 😁 ein vorgefertigtes Schreiben...
Reicht grade zum Popo abwischen...
Sie hätten sich auch kurz fassen können: wir haben Ihr Schreiben erhalten, können aber auch nix an der Situation ändern. Gruss, XYZ
Bin mal gespannt, was mich nächstes Jahr erwartet, wenn meine Garantie abgelaufen ist...
Gruss,
Dirk
bis auf nervige Kleinigkeiten zufrieden...
Ich sage da nur na dann Gute Nacht.
Schon mal mit Anwald gedroht ???
Ähnliche Themen
@ nueruser 05
ich denke ja, weil ich genau die Symptome bei meinem Auto beobachte, die da angesprochen werden
@ Dirk
😁 ja genau! Erinnerst Du dich noch an den Brief, den Jürgen S60D5 im Namen des gesamten motor-talk-Forums an Volvo geschrieben hatte? nicht mal da, haben sie einen Antwortbrief geschrieben, ohne von den Textbausteinen zu lassen 😁
@ Michael N.
nein, warum? Man bekommt keine Zusicherung, ein absolut mängelfreies Auto zu haben. Das 2-Jährige Garantie-Versprechen seitens Volvo wurde zu 100% eingehalten, aber dass das Auto manchmal mehr Problme macht als es sollte, ist halt Pech. Selbst wenn das Auto einen Tag nach Ablauf der Garantie auseinanderfällt wäre noch kein Grund Hagen 😉 einzuschalten.
Ciao,
Eric
Sehr merkwürdig. Als ich mich vor kurzem mit Problemen an Volvo gewandt habe wurde ich sogar persönlich angerufen. Man hat sich für meine Unannehmlichkeiten entschuldigt und sich mit meinem Autohaus in Verbindung gesetzt um das Problem zu lösen. Irgendwie ist die Hilfsbereitschaft bei denen wohl sehr unterschiedlich.
Ok das ist mir klar aber wenn beim Zusammenbau der Bremsanlage gepfuscht wurde und das ab werk dann ist das Garantie auch nach 2 Jahren. Anwalt bezieht sich daher nur auf den Pfusch.
Das die Drosselklappe nicht ersetzt wird ist mir auch klar aber das Volvo keine Kulanz gewehrt ist seltsam. Trotz der LPG Anlage sollte doch Kulanz noch möglich sein da der Wagen doch vom Volvohändler umgerüstet wurde oder???
@ VolvoV50
Eine Kopie des Antwortschreibens (und auch vielleicht meines Briefes) ging ja auch an mein Autohaus. Vielleicht kommt ja auch von da noch was... glaub ich aber ned....
@ Michael N.
Frank-Scan-Auto ist kein offizieller Volvo-Vertragshändler. Selbst wenn es ein Vertragshändler umgerüstet hätte, wäre die Garantie auf Motor verlorengegangen. Ist halt ein unerlaubter Eingriff in den Motor. Dass Volvo die gleichen Prins-Anlagen in die OEM-Modelle verbaut, die in Benelux offiziell vertrieben werden, spielt da keine Rolle.
Die Firma Frank ist aber DER Umrüster in Deutschland, der sich am besten mit Volvo auskennt.
Ciao,
Eric
Mein Beileid
Das ist Pech!
Da lobe ich mir den Schweizer Generalimporteur: drei Jahre Garantie und 10 Jahre gratis Service (oder 100'000km je nachdem was zuerst ist)
Gruss
Hobbes
der Dir wünscht, dass jetzt Ruhe ist!
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50
Sehr merkwürdig. Als ich mich vor kurzem mit Problemen an Volvo gewandt habe wurde ich sogar persönlich angerufen. Man hat sich für meine Unannehmlichkeiten entschuldigt und sich mit meinem Autohaus in Verbindung gesetzt um das Problem zu lösen. Irgendwie ist die Hilfsbereitschaft bei denen wohl sehr unterschiedlich.
Du bist ja auch kein U30-GebrauchtwagenaufLPGumrüstender-schwerbeiMTunterVolvoBeobachtungstehender-OstSpion 😉 😁
Gruß (auch meinen Lieblingsossi Eric)
Martin
Der sich fragt, wie sich sein XC70 nach der Garantiezeit entwickelt hätte!?
XC70D5
Also ich hatte da auch ein ganz anderes Erlebnis mit VOlvo bei meinem Gebrauchten V40 BJ 98!
Die haben sich persönlich mit dem Autohaus in Verbindung gesetzt und mein Motorlager gestiftet und ich hab mich danach mit dem Händler geeinigt die Einbaukosten (Zeit) zur Hälfte zu Zahlen!
Da war die Garantie schon Runter vom Auto und ich war sehr Dicht an 100TKM!
Versteh ich nicht!
jens
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
wäre noch kein Grund Hagen 😉 einzuschalten.
Was? Wer ruft? 😉
Ja, schade um die Mühe, die Du mit Deinem Schreiben hattest. Die Reaktion ist wirklich traurig, nur nichts sagende Textbausteine. Am schlimmsten finde ich die Aussage: Sie haben doch schon alles getauscht was kaputt gehen kann, jetzt kann´s nur noch besser werden.
Nee, da hätt ich schon gedacht, daß sich die Jungs und Mädels vom Customer Care etwas mehr Mühe geben.
Gruß, Hagen (desillusioniert)
Moin,
so ein Schreiben könnte ich auch verfassen, bis 09/05 habe ich aber noch Werksgarantie und Textbausteine kann ich mir selber bauen.
Der 5. außerplanmäßige Werkstattbesuch steht an, mein Freundlicher tut, was er kann, aber ich bin doch irgendwie von dem ganzen Aufwand genervt, zumal ich immer 150km hin und 150km zurück fahren muß und das Ganze 2x. Habe meinen V70 2.4D bei oben genanntem Umrüster (der vielleicht als Umrüster OK sein mag, alles andere gehört hier nicht hin 🙁 )als Leasingrückläufer gekauft und hätte ihm den am liebsten 24h nach Kauf wieder auf den Hof gestellt. (Wenn er nicht im Westerwald sitzen würde und ich in Berlin bzw. Prerow, hätte ich dies ganz sicher getan) Aber so rettet man sich nach jeder reparatur mit der Hoffnung: "So, JETZT ist aber alles OK!" Und nur wenige Wochen später... 😠
bye - manatee
Reklamationen
@all
Na, da habe ich ja wohl Glück gehabt. Mein V70D5
ist gerade 3 Jahre alt geworden und hat 215Tsd auf dem Tacho.
Soviel war eigentlich bis jetzt noch nicht.
2xTurboschläuche (Garantie)
1xBremslichtschalter (Garantie)
1xDieselleitung undicht (Garantie)
1xGebläsemotor Standhzg Rechnung 366 Euro
1xTurboschlauch Rechnung 53 Euro
1xStabistange+Gelenk Rechnung 92 Euro
und natürlich alle 20Tsdt die Inspektionskosten.
Aber immerhin, habe immer noch die ersten Bremsscheiben. Der fällige TÜV war ohne Mängel.
Bremsscheiben auch noch ok. Bin mal gespannt ob ich die 300Tsd voll kriege.
Gruß Gerd