Meine neue A-Klasse ist da. Bilder, Emotionen, Berichte

Mercedes A-Klasse W177

Da es nun langsam mit den Auslieferungen und den eigenen Fahrzeugen losgeht, will ich mal diesen Thread hier starten.
V.a. sollen schöne Bilder mit Berichten diesen Thread schmücken. Wenn bei mir alles klappt, werde ich in 2 Jahren auch diesen Thread mit eigenem Input füllen. Oder es wird doch der neue CLA SB 😁.
Leider muss ich eben noch etwas warten, deshalb freue ich mich auf viel Lesestoff zur Überbrückung der Zeit. Probefahrt steht bei mir aber in nächster Zeit an. Warte noch auf den 200d bzw 220d 😁.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Etwas verspätet aber hier erstmal 9 Bilder.

Das Auto fährt sich mit mehr und mehr Kilometern immer besser.
Das Anfängliche leichte Ruckeln beim Bremsen an einer Ampel bis zum Stand ist nun komplett verschwunden.
Das Auto lässt sich sehr angenehm fahren jedoch verleitet das MBUX des Öfteren zu Spielereien während der Fahrt.

Die Windgeräusche bei Autobahnfahrten sind in Ordnung, lassen sich aber durch das Schließen des Dachfenster-Rollos noch weiter reduzieren.

In den Kurven liegt die neue A Klasse super. Sie klebt quasi an der Straße.
Die Distronic arbeitet ebenfalls super. In Kombination mit dem Verkehrszeichenassistenz lässt sich die erkannte Geschwindigkeit durch drücken der "Res" Taste übernehmen. Ohne das große Fahrerassistenzpaket übernimmt er die Geschwindigkeit nicht automatisch. Ebenfalls fährt er nur innerhalb von 2 Sekunden bei Stand wieder an. Ansonsten wir ein kurzes Tappen auf das Gaspedal gefordert, ehe das Distronic wieder aktiviert wird. Evtl. wird das mit einem Update noch nachgeliefert.

Der Parkpilot ist richtig klasse, wenn auch etwas unheimlich. Wurde eine Parklücke erkannt, muss man diese einmal bestätigen. Ab diesem Zeitpunkt gilt es, sowohl Fuß von Bremse und Gas als auch Hände weg vom Lenkrad. Die A Klasse lenkt automatisch in die Parklücke, wechselt automatisch von vorwärts auf Rückwärtsgang und andersherum, und gibt auch selbstständig gas und bremst - Ausparken kann sie natürlich auch.

Das MBUX ist klasse und Mercedes beweist, dass sie Humor haben. Bspw. antwortet Mercedes auf die Frage wie alt sie sei: "Das Fragt man eine Frau aber nicht". Ansonsten arbeitet das System flüssig und zuverlässig.

Das Soundsystem ist sehr gut, lässt sich nach Belieben einstellen (Hoch: +2, Mittel: +1, Bass: -1) und klingt echt super!

Das Panoramadach ist in meinen Augen bei diesem Auto Pflicht. Denn auch wenn man nicht offen fährt, spielt es doch seinen Vorteil aus, denn es bringt Licht in das Auto. Dieses wirkt dadurch viel übersichtlicher und angenehmer.

In meinen Augen ein rundum gelungenes Auto.

D4a847cb-cef6-4df7-b4c4-bff88405e0cc
D9312f07-556a-405e-b2dd-9bd489105b88
A73324cb-60b7-40b8-a824-6d3d004c7e0c
+6
2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Hallo zusammen,

leider gibt es kaum Erfahrungen zum A220 und dem adaptiven Fahrwerk zu lesen. Ich wäre sehr dankbar, wenn hier noch der Eine oder Andere etwas Lesestoff nachlegt. Besonders ein tief gehender Vergleich zwischen A200 und dem A220 würde mich interessieren.
Ich habe bestellt und warte ungeduldig auf meinen V177 A220.

Liebe Grüße

Wer sollte da tiefer gehende Vergleichsmöglichkeiten haben?
Wirst wohl keinen finden der beide Motoren über 5000 KM gefahren ist.
Das der 200er eher eine Luftpumpe ist welche im Alltag durchaus genügt wurde ja schon mehrfach berichtet.
War übrigens der Grund warum ich ein Upgrade auf den 220er gemacht habe.

Ich hatte den A200 in AMG Line (Standard Farhwerk) 1 Jahr lang und bin diesen ca 9500-10.000 Km gefahren.

Seit 2 Wochen habe ich den A220, ebenfalls in der AMG-Line, mit dem adaptiven Fahrwerk. Zwar ist es zu früh einen endgültigen Vergleich zu machen, aber nach 500km kann ich mal meinen ersten Eindruck wiedergeben.

Da es ein längerer Text wird und es schon recht spät ist, werde ich den Vergleich erst morgen Abend posten.

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:39:32 Uhr:


Ich hatte den A200 in AMG Line (Standard Farhwerk) 1 Jahr lang und bin diesen ca 9500-10.000 Km gefahren.

Seit 2 Wochen habe ich den A220, ebenfalls in der AMG-Line, mit dem adaptiven Fahrwerk. Zwar ist es zu früh einen endgültigen Vergleich zu machen, aber nach 500km kann ich mal meinen ersten Eindruck wiedergeben.

Da es ein längerer Text wird und es schon recht spät ist, werde ich den Vergleich erst morgen Abend posten.

Wäre Klasse - auch das Adaptive Fahrwerk würde mich interessieren. Hier genau, ob es komfortabler ist, als das Komfortfahrt mit Tieferlegung. Darüber konnte man auch bisher sehr wenig lesen. Und natürlich der Motor ;-)

Viele Grüße
Max

Ähnliche Themen

Ich hatte den A200 in AMG Line (Standard Farhwerk) 1 Jahr lang und bin diesen ca 9500-10.000 Km gefahren.

Seit 2 Wochen habe ich den A220, ebenfalls in der AMG-Line, mit dem adaptiven Fahrwerk. Zwar ist es zu früh einen endgültigen Vergleich zu machen, aber nach 500km kann ich mal meinen ersten Eindruck wiedergeben.

Motor:

Der A200 ist mit seinem 1,33Liter Motor ein ziemlich guter Motor für den Alltag. Die 163PS sind für die typischen Alltagstätigkeiten mehr als Ausreichend. Wenn man will kann man ihn für einen Benziner wirklich Sparsam fahren. Bin die Strecke Singen-München bei 30°C in Eco mit Wintereifen gefahren. Der verbrauch lag bei 4,8Liter. Da Winterreifen bei den Temp. riskant sind, bin ich immer mit Tempomat 120 gefahren. Zudem stand ich 30min im Stau. Hätte ich Sommerreifen gehabt und wäre ich nicht im Stau gelandet, wären da sicherlich noch weniger drinnen. Finde ich persönlich für einen Benziner ein super Ergebnis. Im Alltag Comfort bin ich, je nach Wetter, anfangs 7-7,5 Liter gegen Schluss ehr 6-6,5 Liter (selten auch mal unter 6Liter) gekommen. Bin aber auch ein ehr sportlicher Fahrer. Eine entspannte Hausfrau in Eco wird sicherlich auch einen ausgesprochen guten Verbrauch erreichen. Das Auto hängt allgemein ziemlich gut am Gas. Wenn ich ehrlich bin, in Comfort hängt er viel zu stark am Gas. Dadurch in kein anständiges Anfahren möglich, er schaltet dadurch zu oft und dreht zu hoch was zu einer höheren Lautstärke führt. Comfort ist das nicht wirklich. Der eigentliche ''Comfort'' Modus ist Eco. Da schaltet er wie ich es in Comfort ertwarten würde, zudem ist das Gaspedal nicht mehr so aggressiv und dadurch ist auch ein etwas bessere Anfahrverhalten gegeben, noch immer nicht gut aber besser. In Sport ist das Gaspedal noch etwas aggressiver, das past aber auch gut zum Fahrmodus. Da ich aber nicht sonderlich viel Erfahrung damit habe, befragte ich meinen Bruder. Er ist Hobbymäßig auf der Rennstrecke unterwegs und fährt Privat einen A6 3.0 Diesel. Er fand den Motor in Sport im großen und ganzen, für einen 1,33 Liter, überraschend Sportlich.

Sehr gut fande ich die Start/Stop Funktion. Das Teil startet nicht nur überraschend sanft und leise, sonder auch Blitzschnell. Ich bin ja recht viel mit Neuwagen verschiedensten Marken unterwegs, aber einer mit so einer guten Start/Stop Funktion ist mir bisher nicht untergekommen.
Der Motor hat aber auch einen Nachteil: Die Lautstärke. Die Grundlautstärke des Motors ist schon merkbar höher als beim A220. Beim einer normalen Fahrweiße ist der Motor im Hintergrund immer präsent, aber nicht wirklich störend bzw. nicht Schlimmer als diverse Konkurenten. Sobald man etwas Gas gibt dreht ehr ziemlich schnell hoch und wird auch ziemlich Laut. Hat schon für paar überraschte Blicke gesorgt. Wenn man das Auto in Sport mal ordentlich Drückt dann wird er richtig Laut, hört sich an wie eine Nähmaschine auf Speed. Zudem überträgt er im allgemeinen mehr Vibrationen in den Innenraum als der A220, ist mir aber erst aufgefallen als ich im A220 sahs. Wer also gerne sportlich fährt oder viel auf der Autobahn unterwegs ist sollte sich von 1,33Liter ehr fernhalten.

Das Getriebe im A200 kommt von GETRAG. Am anfang lief das Getriebe super, schnelles schalten und vorallem war der Gangwechsel kaum bemerkbar. Das ist für ein Doppelkupplungsgetriebe keine selbsverständlichkeit. Das einzigste was mich am anfang etwas gestört hat war das Schaltverhalten. In Comfort schaltet er zwischen 2.500 und 3000 u/min für mich etwas spät, vorallem bei dem Motor. Schaltet manchmal nicht so souverän wie ich es gerne hätte. Im großen und ganzen aber noch immer Gut. Bis es mal mit den problemen anfing. Es ist ziemlich schwer denn Karren vernünftig anzufahren. Ich würde das Anfahrverhalten als Aggressiv oder Ruppig beschreiben. Man gibt bischen Gas zum anfahren, es passiert aber nichts. Man gibts mehr Gas und es passiert ebenfalls nichts. Dann gibt man nochmal etwas Gas und schon macht er einen Sprung nach vorne. Ein sauberes anfahren gelingt mir ehr selten. Zudem fährt er manchmal Rucklig oder hopplig an.
Mit de Zeit wurden die Gangwechsel nicht mehr so sauber und sanft, das Schaltverhalten wurde etwas ''nervös''. Manche Gangwechsel waren etwas Hart. Wenn ich in einer 30 Zone (3. Gang) mit ca. 30 Km/h fahre brummt das Auto merklich, wie wenn man im Handschalter sehr niedrigtourig fährt. Wenn er dann mal irgentwann mal in den 4. Gang hochschaltet hört es auf. Der Schaltvorgang ist dabei meistens rupig, es brummt und er hat schwierigkeiten den Gang reinzukriegen. Selbes problem im 7. Gang bei 100Km/H auf einer ebenen. Da brummt es wie oben beschrieben, das fängt sich dann nach ca. 2-3 min plötzlich. Im 3ten und 7ten ist es sehr häufig, ich habe das problem allerdings auch schon in anderen Gängen beobachtet. Deaktivierung der Start/Stop Funktion macht das problem zunichte. Konnte auch schon oft beobachten das dass Getriebe ums verrecken nicht runter schalten will, bin mit 50 im 7 Gang durch die Ortschaft gefahren. Der Motor hat schon wie wild gebrummt weswegen ich manuell eingreifen musste, das passierte ehr selten. Selbe wenn man den Tempomat auf 70 oder 100 stellt und es leicht bergauf geht, die Last wird zu groß, der Tempomat kriegt es nicht mehr geregelt und man kann sehen und hören wie sich der Motor quält und die Geschw. sinkt. Das Getriebe hat auch noch weitere komische Eingenarten an den Tag gelegt, auf die ich jetzt aber nicht eingehe.

Generell hatte ich den Eindruck, das die Symbiose aus Motor und Getriebe nicht stimmt.

Der A220 ist ein wirklich wirklich guter Motor. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, aber so grob 0,5-0,7 Liter mehr als der A200, wird sich aber noch legen. Der Comfort unterschied zum A200 ist definitiv da. Er fährt sich wesenltich entspannter. Merklich weniger Vibrationen im Innenraum, viel viel leiser (Motor sogut wie nicht Wahrnehmbar, beim Beschleunigen sehr leise) und er hängt in Comfort bei weitem nicht so stark am Gas wie der A200. In Eco bin ich ihn zwar noch nicht gefahren, aber ich gehe davon aus das es nochmal etwas entspannter wird. Bin bisher nur wenig in Sport gefahren, weil noch nicht eingefahren. Aber mir kam er nicht so sportlich rüber wie der A200. Der Durchzug und Beschleunigung ist zwar besser, nur hängt er nicht so gut ab Gaspedal wie der A200 und das Getriebe reagiert hier etwas träger. Könnte aber auch daran liegen, dass der Motor eben nicht eingefahren ist und hier Softwareseitig eine Drosselung drinnen ist.

Edit: Der A220 hängt in Sport genauso spritzig am Gas wie der A200. Das Schaltverhalten ist ebenso Flink.

Start/Stop funktioniert im allgemeinen wirklich gut, nur nicht so spitze wie im A200. Etwas langsamer, etwas ruppiger, etwas Lauter. Im großen und ganzen aber noch immer Einwandfrei.

Das Getriebe des A220 ist eine Mercedes Eigenentwicklung. Das merkt man meiner Meinung auch, im positiven Sinne. Schaltet sauber und sehr souverän. Kein chaotisches oder nervöses Verhalten, das Getriebe weiß was es tut. Schön sauberes und entspanntes Anfahrverhalten, genau der gegenteil zum A200. Keines der Probleme die ich mit dem A200 GETRAG hatte hab ich mit dem Mercedes Getriebe. Das einzigste was ich zu bemängeln habe: Das geschalte im 1 u. 2 Gang sind etwas harsch. Das wars aber auch. Aber mal schauen, wie sich das Getriebe im Winter verhält. Zudem muss man hier noch klar sagen: Die Getriebeprobleme im A200 kamen erst mit der Zeit, kann sein das es denn A220 auch noch treffen wird, oder eben nicht.

Fazit: Der A200 ist definitiv kein schlechter Motor. Für Leute die von A nach B fahren wollen, das Sparsam und denen die Lautstärke egal ist, ist dieser Motor gut. Das Getriebe ist nicht so pralle. Wobei mein Wagen in der 2ten Mai Woche produziert wurde, es war also eines der ersten Auto. Kann also sein das die A200 Getriebeprobleme bei Neuwagen nicht mehr vorhanden sind. Der A220 ist ein schöner Motor für Leute die entspannt fahren wollen. Und das Getriebe ist sehr souverän.

Jeder der sich überlegt nen A200 zu kaufen, sollte lieber mal den A220 Probefahren. Der Aufpreis von 1000€ ist es definitiv wert.

Zum Fahrwerk: Das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung ist gut. Anders als im W176, ist er etwas komfortabler, ohne einbußen in der Sportlichkeit.

Das Adaptivfahrwerk ist in Comfort, zumindenst in der AMG-Line, ebenfalls etwas Sportlich abgestimmt (Aufgrund seiner Tieferlegung). Aber doch merkbar komfortabler als das Fahrwerk mit Tieferlegung. In Sport sind beide Fahrwerke gefühlt gleich, vll ist das Adaptive einen Hauch sportlicher, könnte aber auch einbildung sein. Der unteschied zwischen Sport und Comfort ist nicht rießig, aber bemerkbar. Man darf allerdings nicht erwarten das man da jetzt per Knopfdruck von ''Fahrwerk mit Tieferlegung'' auf ''Komfortfahrwerk'' umschalten kann. Je nach Ausstatungslinie, wird auch das Adaptive abgestimmt, vermute ich jetzt mal. Ich werde mir für die nächste A-Klasse dieses Fahrwerk wieder bestellen.

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 8. Juni 2019 um 18:26:03 Uhr:


Ich hatte den A200 in AMG Line (Standard Farhwerk) 1 Jahr lang und bin diesen ca 9500-10.000 Km gefahren....

Hi,

super ausführlich, danke dir! Bekräftigt mich die richtige Wahl mit Fahrwerk und Motor getroffen zu haben. Ein Frage hätte ich noch: Ich bin den A200 schon ein paar mal über's Wochenende über längere Strecken gefahren. Gerade auf der Autobahn ab 130-140 km/h empfand ich den Motor als sehr brummend im Innenraum des Fahrzeugs.

Wie empfindest du das beim A220?

Liebe Grüße
Max

Bin schon öfter mir 140 oder mehr gefahren, habe aber nie auf die Lautstärke geachtet. Negativ ist es mir aber schonmal nicht aufgefallen, ist also ein gutes Zeichen !

Gibt es neue 177er Besitzer hier im Forum 😁?

mfg Wiesel

Ja, hier! 😁 seit Mittwoch Abend! Werde auch bald meine Meinung äußern 🙂

Zitat:

@Blonde. schrieb am 16. Juni 2019 um 08:08:29 Uhr:


Ja, hier! 😁 seit Mittwoch Abend! Werde auch bald meine Meinung äußern 🙂

Hier auch, aber erst seit Freitag!! 😁 Bilder folgen!

Zitat:

@Blonde. schrieb am 16. Juni 2019 um 08:08:29 Uhr:


Ja, hier! 😁 seit Mittwoch Abend! Werde auch bald meine Meinung äußern 🙂

Hi blonde,

bin gespannt - vom a220 liest man bisher relativ wenig. Bin gespannt auf deine Erfahrung mit dem Motor 🙂.

Liebe Grüße
Max

Zitat:

@steini- schrieb am 16. Juni 2019 um 20:49:15 Uhr:



Zitat:

@Blonde. schrieb am 16. Juni 2019 um 08:08:29 Uhr:


Ja, hier! 😁 seit Mittwoch Abend! Werde auch bald meine Meinung äußern 🙂

Hi blonde,

bin gespannt - vom a220 liest man bisher relativ wenig. Bin gespannt auf deine Erfahrung mit dem Motor 🙂.

Liebe Grüße
Max

Also ganz spontan nach 150km kann ich dir sagen: saugeil! In Kombination mit Allrad unschlagbar. Bin sehr verliebt 😁
Wollte erst den A200, aber durch das Forum hab ich mich für den 220 entschieden, da es auch nicht viel vom Preis ausmacht. Ich wollte nicht 1000-2000€ sparen und dann unglücklich sein.. daher war es keine Frage mehr. Der Unterschied ist enorm!

Zitat:

@Blonde. schrieb am 16. Juni 2019 um 20:55:13 Uhr:



Also ganz spontan nach 150km kann ich dir sagen: saugeil! In Kombination mit Allrad unschlagbar. Bin sehr verliebt 😁
Wollte erst den A200, aber durch das Forum hab ich mich für den 220 entschieden, da es auch nicht viel vom Preis ausmacht. Ich wollte nicht 1000-2000€ sparen und dann unglücklich sein.. daher war es keine Frage mehr. Der Unterschied ist enorm!

Bin gespannt auf deinen langen Bericht 🙂 Habe mich auch quasi wegen dem Forum gegen den 200er entschieden. Ich hatte ein paar mal das Vergnügen über das Wochenende immer verschiedene 200er zu fahren und eigentlich machten die auch schon super viel Spaß. Aber ich habe mich immer ein kleinwenig am Durchzug auf der Autobahn und dem brummigen Motor gestört.

Habe große Hoffnung, dass es mit dem 220er etwas besser ist - quasi "blind" bestellt.

@steini-
Ich hab zwar "nur" den 250er ohne 4matic, aber ich kann aus eigener Testerfahrung sagen, dass man schon einen Unterschied vom Motor her merkt hinsichtlich des Hubraums. Trotzdem: ich hatte über ein ganzes Wochenende einen A200 mit Automatikgetriebe und fand ihn ziemlich gut! Also auch den kleineren Motor kann ich für meine Teil jetzt nicht wirklich "schlechtreden". Natürlich können hier andere Nutzer im Forum dann mehr Auskunft drüber gebem was den 1.3-Liter-Motor betrifft.

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 16. Juni 2019 um 21:02:09 Uhr:


@steini-
Ich hab zwar "nur" den 250er ohne 4matic, aber ich kann aus eigener Testerfahrung sagen, dass man schon einen Unterschied vom Motor her merkt hinsichtlich des Hubraums. Trotzdem: ich hatte über ein ganzes Wochenende einen A200 mit Automatikgetriebe und fand ihn ziemlich gut! Also auch den kleineren Motor kann ich für meine Teil jetzt nicht wirklich "schlechtreden". Natürlich können hier andere Nutzer im Forum dann mehr Auskunft drüber gebem was den 1.3-Liter-Motor betrifft.

wie gesagt, der A200 hat mir auch total gefallen - es ist ja nicht nur der Motor der begeistern kann. 🙂
Aber als ich gesehen hatte, dass es monatlich gar nicht so viel ausmachte, habe ich mich dann doch eher für den A220 entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen