Meine Langstrecke mit dem EQE 350+

Mercedes EQE V295

So hallo zusammen,
Ich will euch mal einen Überblick über die wie ich finde überragenden Verbrauchswerte meines EQE geben.
Ich bin Freitag mittags von Tübingen nach Zagreb (ca800 km) gefahren.
Temperatur war um die 30 grad. Leider hatte ich dann gleich nach wenigen Kilometern eine Vollsperrung auf der Autobahn weshalb ich bei gruibingen durch die Ortschaften musste.
Ich bin Elektro schon gewohnt durch meinen vorigen EQC, GLE Hybrid und Smart Forfour. Jedoch war das meine erste lange Strecke voll elektrisch. Da ich schon oft gehört habe das Mercedes eine Super Ladeplanung hat habe ich mich nicht wirklich auf die Fahrt vorbereitet sondern einfach das Ziel eingegeben und bin los.
So zu meinen Fahrwerten:
Ich bin in Deutschland wo frei war 150 Tempomat gefahren und sonst immer +10/+20 zu den erlaubten Geschwindigkeiten.

Anfangs war eine Ladestop geplant (nach ca 450km) jedoch durch meine Geschwindigkeiten in Deutschland dachte der EQE ich würde das nicht schaffen und holte mich dann nach 380 km mit 25% Rest Reichweite in gruibingen an die Ionity Ladestelle.
Eingestellt hatte ich das ich mit Minimum an der Ladestelle und mit 25% am Ziel ankommen möchte. Ich sollte dort nur 8 Minuten laden um an die nächste geplante Ladestelle zu kommen.
Da ich mit Kindern unterwegs war war die Pause jedoch ca 20-25 min lang. Was ich cool fanden ist das nach den 8 Minuten eine Nachricht der me App kam das Ich jetzt weiter zum nächsten Ziel kann.

In Österreich bin ich dank Blitzern alle 10 meter so schnell wie erlaubt gefahren, also 100-130 km/h.
Ich sollte eigentlich ich denke Ende Österreich oder Anfang Slowenien nochmal laden.
Ich habe diese Ladestelle dann im System ignoriert und mir wurde die nächste ionity 50 Kilometer vor Zagreb angeboten. mit 3% Rest Akku angekommen was laut KI Koch 20 Kilometer gewesen wären.
Ich hätte dann wieder nur glaube ca 14 Minuten laden sollen da ich ja mit 25% ankommen eingegeben hatte.
Ich habe dann in 34 Minuten von 3 auf 80% geladen damit ich genug für den nächsten Tag habe.
Dachte mir lieber mit 170kw an ionity für 29cent laden als irgendwo in der Stadt teurer und langsamer.

Was soll ich euch sagen angekommen mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,5 kWh/h.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist durch die Umfahrungen bei Gruibingen und 40 Minuten warten am MC Drive Schalter recht gering.
Ich meine das ist einfach nur wow.

Zurück bin ich wieder Kroatien Slowenien mit Tempomat 150 gefahren. Österreich so wie erlaubt also 100 oder 130. in Österreich gibt es eine längere Strecke die IG-L Luftschutz Zone 100km/h ist. Mit einem reinen Elektroauto (mit E Kennzeichen) darf man dort 130 fahren. Aber nur bei der IG-L Zone.
Deutschland dann etwas zügiger 150-160 und 2 mal auch alles was die Kiste hergibt also Tacho 216.

Angekommen bin ich dann mit einem Durchschnittsverbrauch von 19,1 kw/h

Ich finde den Verbrauch sensationell wenn man auch bedenkt das ich eigentlich wie mit meinen Verbrennern auch gefahren bin.
Klimaanlage war natürlich immer an und auf 21,5-22 grad eingestellt.
Ihr glaubt nicht wieviele Teslas ich überholt habe. Den ihre „reichweite“ Wundert mich nicht wenn die mit 80-100 km/h rum Gurken.
Sollten hier Teslarianer unterwegs sein. Ich mag die Teslas eigentlich… aber die Gurken echt rum.

Nach ner Weile fragt der EQE auch ob man eco einschalten möchte um mehr Reichweite zu haben. Hab das Auch mal versucht aber da ich mit Tempomat gefahren bin habe ich keinen unterschied gemerkt.
Selbst Gas geben ist dann sehr beschnitten.

An ionity Laden dank Plug & charge der Hammer. Einfach Stecker rein und es geht los. Keine Karte oder App oder sonst was. Auch im Auto muss man nichts drücken sofern man sich denke mit dem Fingerabdruck/ Pin oder Stimme authentifiziert hat beim Start.

Was ich auch super finde ist das er im KI anzeigt mit welcher Geschwindigkeit man das (nächste) Ziel erreicht.

Hab euch mal ein paar Bilder der Verbräuche dazu gepackt.
Auf dem Rückweg bei Ende Slowenien, Ende Österreich und am Ziel.

Ist doch recht Lang geworden der Text aber ich finde das war viel besser als erwartet.

Laden
Ankunft
Zwischenergebnis
+4
48 Antworten

Zitat:

@Mirra schrieb am 1. August 2022 um 19:49:24 Uhr:


@kris83
Gute Fahrt! Wo soll es denn genau hingehen?
Wir sind erst vorgestern aus Kroatien zurückgekommen,
jedoch mit einem Verbrenner. Waren auch ca. 1800km aufgeteilt auf 2 Tage.
Ich denke das wird mit einem BEV dann schon hart. Lasse mich aber gerne positiv belehren. :-)

Wieso sollte es hart werden? Das sind gerade mal 3-4 Ladestopps und mit einer Übernachtung kann der Wagen im Idealfall sogar nachts im Hotel laden. Nicht immer alles so schwarz oder kompliziert sehen aus dem Verbrenner heraus.

Die Fahrt geht erst mal bis Zagreb (800km) da bleibe ich 3-4 Tage und dann geht es nochmal 500 Kilometer weiter 40km südlicher von Makarska. Ich mache mir ehrlich auch überhaupt keine Gedanken.
Bis Zagreb gibts mehr wie genug ladesäulen und von Zagreb runterwärts würde es mir voller Ladung vermutlich sogar durch reichen. Aus der Erfahrung von meiner letzten langen Fahrt.
Vermutlich werde ich aber an der ionity in Zadar laden, weil erstens 29 Cent und 2. lieber auf der Strecke nochmal 20 Minuten mit 170kw als dann irgendwo an ner 50er oder noch langsamer dran hängen. Dort wo ich hin gehe ist halt wirklich keine größere Stadt in der Nähe. In vrgorac wären Tesla super Charger aber die sind ja soweit ich weiß noch nicht für fremdmarken offen.

So die 2. fahrt nach Zagreb haben wir heute Nacht auch rum gebracht. Fahrprofil eigentlich wie beim letzen Mal auch nur mit weniger Verkehr somit konstanter meine Höchstgeschwindigkeiten um die 150 km/h. .
Nur Österreich war fast durchgängig 110, da nachts nur so schnell erlaubt.

Etwas kälter da nachts, zwischen 13-20 grad.

Voll bepackt zu 5 dieses Mal.
Der EQE hatte diesmal ein bisschen eine andere Taktik, ich sollte in Golling (kam mit 13% an) auf knapp 80% laden und dann durch fahren. Da mein kleinster nochmal auf Toilette musste sondes dann sogar 90% geworden.
Mit 23% hätte ich dann in Zagreb ankommen sollen.
Ich hab aber 50km vor Zagreb nochmal auf 80% geladen da dort an ionity für 29 Cent am günstigsten und auch am schnellsten.
In 2-3 Tagen geht es dann weiter ans Meer.
Achso das wichtigste 18.8 kw/h Durchschnitt.

Ps: das Bild hab ich erst heut Mittag gemacht deswegen die Temperatur…

7cdb179f-27c4-4106-9aa7-a13c1e9576e5

Zitat:

@kris83 schrieb am 31. Juli 2022 um 12:18:33 Uhr:


Ich wollt euch mal meine iPad für die Kinder Lösung für die Urlaubsfahrt zeigen die jetzt ansteht.
Die gibt es bei Amazon und sollte denke ich gut funktionieren.
Meine alten Halterungen passen zwecks fehlender Kopfstützen Stege nicht mehr.

Anbei mal der Amazon link.

https://www.amazon.de/.../B09CDGR9MB?...

Ich hab auch noch eine zum Testen mit Saugnapf bestellt. Die würde ich versuchen ans Panoramadach zu kleben. Da wir nachts fahren schauen die Kinder nicht viel und das Rollo kann offen bleiben.

Sehr interessant. Leider nur bis 10,5 Zoll geeignet und nicht mehr verfügbar. Aber genau so etwas würde ich suchen.

Ähnliche Themen

Hallo Freunde,
was soll ich euch sagen außer Langstrecke mit dem EQE ist einfach sagenhaft.
Dieses Mal sind wir ja noch weiter in den Süden in die Nähe von Makarska gefahren. Auf dem hin weg war es in 3 Etappen, 3 Tage in Zagreb, 3 bei Zadar und dann ganz runter.
Zurück bin ich auf einmal durchgefahren, 1300km mit ca 80% los und 3x geladen bis nachhause.
Von Zagreb aus runterwärts wird es mit dem Schnellladenetz etwas löchriger aber dank der hohen Reichweite null Problemo.
Auf der hinfahrt hatte ich an der ionity Station das Problem das 2 von 4 Ladesäulen nur 30kw abgegeben haben. An der 3. ging’s dann gleich mit 170 los.
Hab das dann gemeldet telefonisch und bis jetzt haben sie mir für die Ladung nichts berechnet.
In Split(dugopolje) wollte eine 160 kw Säule (Anbieter weiß ich nicht mehr, war an nem Lidl) nicht starten. Ich hätte die zum Glück aber auch nicht gebraucht wollte nur weil ich da eh war schnell nachladen.
Auch meine Frau die vorher echt bedenken hatte sagt das es super war und kein schiss mehr hätte.
Die ladestopps waren mit den Kindern auch nie zu lang so das es nervig wäre.
Also mir kann keiner mehr sagen das Elektro nicht Langstrecken tauglich ist zumindest was die EU angeht.

Nur leider sind die Reichweiten starken Autos eben noch zu teuer das es für viele daran scheitern wird.
Wobei die Fahrtkosten an sich dank ionity Paket (29 Cent kw/h) deutlich günstiger zum Verbrenner sind.

Profil war wie damals auch, in der Regel 150 km/h rum
Österreich diesmal weil tags über 130 größtenteils und Deutschland dann auch recht viel 160-170 km/h.

Grüsse Kris

Verbrauch

...wie kommt es, daß so viele schon seit Wochen Fahrbericht mit dem EQE posten, ich jedoch, obwohl schon 2 Tage nach Verkaufsfreigabe meine eigene Konfiguration bestellt, nicht sicher sein kann, daß er noch in diesem Jahr geliefert wird?

Weil manche vorkonfigurierte genommen haben.
Wobei selbst dann meiner statt April im Juni geliefert wurde.

Ja stimmt, bei jedem Besuch des Konfigurators wurden immer wieder fertig konfigurierte in den Vordergrund gestellt, für mich kamen sie aber nicht in Frage, weil außen SCHWARZ, innen SCHWARZ, und damit's nicht so dunkel aussieht, die Felgen dann mal in einer anderen Farbe, nämlich SCHWARZ.
"Leichenwagendesign" ist mir zu einfallslos.

@kris83 Der Bericht deckt sich mit meiner Fahrt nach Südfrankreich über 1100km mit dem EQE: Absolut problemlos und Verbrauch um 20kWh, obwohl wir nicht geschlichen sind.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 11. September 2022 um 14:47:15 Uhr:


...wie kommt es, daß so viele schon seit Wochen Fahrbericht mit dem EQE posten, ich jedoch, obwohl schon 2 Tage nach Verkaufsfreigabe meine eigene Konfiguration bestellt, nicht sicher sein kann, daß er noch in diesem Jahr geliefert wird?

Hast du volle Hütte inkl Hyperscreen bestellt? Wann soll er denn kommen?

Danke für die Berichte, das klingt besser als ich erwartet hätte. Ich bin mit einem Tesla Model 3 Performance unterwegs und war in den letzten Monaten auch 2 mal in Kroatien (1250 km one-way).
Bin dabei ähnlich zügig unterwegs wie kris, fahre also auch wie mit meiner Vorgänger-Verbrenner-E-Klasse.

Ich finde also die Unterschiede zum Telsa interessant, als da wären:
- ich lag bei den Strecken immer um 20 kWh, also leicht über Deinen Werten
- realistische Etappen sind bei mir 250-300 km, also definitiv mehr Ladestopps als mit dem EQE.
- SuperCharger-Netzwerk ist natürlich immer verfügbar und komfortabel - ich bin doch etwas erstaunt, dass Du so problemlos mit Ionity unterwegs warst. Sind ja insgesamt weniger Säulen und auch Standorte. Da kommt natürlich auch die höhere Reichweite des EQE zum Tragen.

Zitat:

@ehemalsA4 [url=https://www.motor-talk.de/forum/
Hast du volle Hütte inkl Hyperscreen bestellt? Wann soll er denn kommen?

Nicht "volle Hütte"' und auch kein Hyperscreen, sondern ein ganz normaler EQE 350 mit sowenig Paketen wie möglich, jedoch mit 4,5° Hinterradlenkung.
Wann er geliefert werden soll ist unklar, denn genaue Termine werden in der AB nicht genannt.
Habe bei der Bestellung im Autohaus eine Zusatzvereinbarung getroffen, daß ich kostenlos aus dem Vertrag aussteigen kann, wenn er in diesem Jahr nicht so rechtzeitig geliefert wird, daß ich noch die für 2022 geltende Umweltprämie abrufen kann (zur Info: nächstes Jahr verringert sich die Umweltprämie drastisch).
Und genau diese Zusatzvereinbarung macht wohl dem Autohaus, bei dem ich gekauft habe, jetzt Bauchschmerzen, denn seit Wochen warte ich auf eine Bestätigung.
Bekomme ich den Wagen nicht mehr in diesem Jahr, habe ich Zeit mit einer Neubestellung in 2023 und kann getrost abwarten, was es dann für Neuerungen gibt.
Bin ja weiterhin mobil, denn meinen 20 Jahre alten W211 (Zustand wie gestern erst ausgeliefert) behalte ich sowieso.

Schöner Bericht - der Verbrauch der EQS ist wirklich gut und gepaart mit den großen Akkus sehr reisefreundlich.

Aber: "Sollten hier Teslarianer unterwegs sein. Ich mag die Teslas eigentlich… aber die Gurken echt rum." Das liegt nicht an den Autos sondern an den Fahrern. Ich war auch immer mit 150 km/h unterwegs und Teslas sind sehr effizient. Ich glaube, da sind nur mehr "Sparfüchse" unterwegs als bei den EQS-Fahrern :-)

@leftlaner
das sehe ich wie du, am auto wird’s nicht liegen sondern eher an den Fahrern.
Nur weil es immer heist die teslas sind so effizient, mit 90 nem LKW hinter her da ist auch ein 6,3 AMG effizient :-)
Interessieren würde mich wie die teslas mit meinem Fahrprofil abschneiden. Aber da sie auch sehr windschnittig gebaut sind denke ich wird es ungefähr wie bei mir sein.

Übrigens ich habe nen EQE ;-)

Sorry EQE :-) Aber ich vermute, so ähnlich wie die beiden Modelle sind, werden auch kaum Verbrauchsunterschiede sein. Auf der Autobahn war mein Model S70D etwas verbrauchsärmer als mein EQS 450+. Wahrscheinlich durch den zweiten Motor, der auf Verbrauchsoptimierung ausgelegt ist. Aber das ist so wenig besser, dass man es kaum erwähnen muss. Der große Akku in Verbindung mit den guten Verbräuchen ist dann einfach super.

Ich habe jetzt das Gefühl, dass ich nun dort nachlade, wo ich will (Kaffee) oder muss (auch Kaffee, aber "Entsorgung"😉 und nicht dort, wo der Akku gerade leer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen