Meine Langstrecke mit dem EQE 350+
So hallo zusammen,
Ich will euch mal einen Überblick über die wie ich finde überragenden Verbrauchswerte meines EQE geben.
Ich bin Freitag mittags von Tübingen nach Zagreb (ca800 km) gefahren.
Temperatur war um die 30 grad. Leider hatte ich dann gleich nach wenigen Kilometern eine Vollsperrung auf der Autobahn weshalb ich bei gruibingen durch die Ortschaften musste.
Ich bin Elektro schon gewohnt durch meinen vorigen EQC, GLE Hybrid und Smart Forfour. Jedoch war das meine erste lange Strecke voll elektrisch. Da ich schon oft gehört habe das Mercedes eine Super Ladeplanung hat habe ich mich nicht wirklich auf die Fahrt vorbereitet sondern einfach das Ziel eingegeben und bin los.
So zu meinen Fahrwerten:
Ich bin in Deutschland wo frei war 150 Tempomat gefahren und sonst immer +10/+20 zu den erlaubten Geschwindigkeiten.
Anfangs war eine Ladestop geplant (nach ca 450km) jedoch durch meine Geschwindigkeiten in Deutschland dachte der EQE ich würde das nicht schaffen und holte mich dann nach 380 km mit 25% Rest Reichweite in gruibingen an die Ionity Ladestelle.
Eingestellt hatte ich das ich mit Minimum an der Ladestelle und mit 25% am Ziel ankommen möchte. Ich sollte dort nur 8 Minuten laden um an die nächste geplante Ladestelle zu kommen.
Da ich mit Kindern unterwegs war war die Pause jedoch ca 20-25 min lang. Was ich cool fanden ist das nach den 8 Minuten eine Nachricht der me App kam das Ich jetzt weiter zum nächsten Ziel kann.
In Österreich bin ich dank Blitzern alle 10 meter so schnell wie erlaubt gefahren, also 100-130 km/h.
Ich sollte eigentlich ich denke Ende Österreich oder Anfang Slowenien nochmal laden.
Ich habe diese Ladestelle dann im System ignoriert und mir wurde die nächste ionity 50 Kilometer vor Zagreb angeboten. mit 3% Rest Akku angekommen was laut KI Koch 20 Kilometer gewesen wären.
Ich hätte dann wieder nur glaube ca 14 Minuten laden sollen da ich ja mit 25% ankommen eingegeben hatte.
Ich habe dann in 34 Minuten von 3 auf 80% geladen damit ich genug für den nächsten Tag habe.
Dachte mir lieber mit 170kw an ionity für 29cent laden als irgendwo in der Stadt teurer und langsamer.
Was soll ich euch sagen angekommen mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,5 kWh/h.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist durch die Umfahrungen bei Gruibingen und 40 Minuten warten am MC Drive Schalter recht gering.
Ich meine das ist einfach nur wow.
Zurück bin ich wieder Kroatien Slowenien mit Tempomat 150 gefahren. Österreich so wie erlaubt also 100 oder 130. in Österreich gibt es eine längere Strecke die IG-L Luftschutz Zone 100km/h ist. Mit einem reinen Elektroauto (mit E Kennzeichen) darf man dort 130 fahren. Aber nur bei der IG-L Zone.
Deutschland dann etwas zügiger 150-160 und 2 mal auch alles was die Kiste hergibt also Tacho 216.
Angekommen bin ich dann mit einem Durchschnittsverbrauch von 19,1 kw/h
Ich finde den Verbrauch sensationell wenn man auch bedenkt das ich eigentlich wie mit meinen Verbrennern auch gefahren bin.
Klimaanlage war natürlich immer an und auf 21,5-22 grad eingestellt.
Ihr glaubt nicht wieviele Teslas ich überholt habe. Den ihre „reichweite“ Wundert mich nicht wenn die mit 80-100 km/h rum Gurken.
Sollten hier Teslarianer unterwegs sein. Ich mag die Teslas eigentlich… aber die Gurken echt rum.
Nach ner Weile fragt der EQE auch ob man eco einschalten möchte um mehr Reichweite zu haben. Hab das Auch mal versucht aber da ich mit Tempomat gefahren bin habe ich keinen unterschied gemerkt.
Selbst Gas geben ist dann sehr beschnitten.
An ionity Laden dank Plug & charge der Hammer. Einfach Stecker rein und es geht los. Keine Karte oder App oder sonst was. Auch im Auto muss man nichts drücken sofern man sich denke mit dem Fingerabdruck/ Pin oder Stimme authentifiziert hat beim Start.
Was ich auch super finde ist das er im KI anzeigt mit welcher Geschwindigkeit man das (nächste) Ziel erreicht.
Hab euch mal ein paar Bilder der Verbräuche dazu gepackt.
Auf dem Rückweg bei Ende Slowenien, Ende Österreich und am Ziel.
Ist doch recht Lang geworden der Text aber ich finde das war viel besser als erwartet.
48 Antworten
Danke für deinen tollen Bericht. So klappt die E-Mobilität. Bei deinen Fahrwerken ist der Verbrauch echt ein Traum. Auf der AB sieht man aktuell leider immer noch das andere Bild. Das Schleichen von Tesla und Co rechts. Wüsste nicht, wann mich mal ein Tesla überholt hat.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 14. September 2022 um 22:00:17 Uhr:
[...] Wüsste nicht, wann mich mal ein Tesla überholt hat.
Ist mir schon passiert: im Stau!
Seit Ihr alle solche "Vollgas-Heizer" oder was? :-)
Da alle Tesla's schneller als die auf 210 km/h limitierten EQS fahren, wird es wohl am Wollen des Fahrers liegen. Beim Tesla geht der Autopilot bis 150 km/h (neuerdings wohl nur bis 140 km/h). Ich denke, das ist für viele Tesla-Fahrer ein guter Grund, in diesem Tempobereich zu bleiben.
Bestreitet doch keiner das es an den Fahrern liegt.
Teslas an sich sind auffällige Autos und somit fällt es auch extra auf wenn die rechts rum schleichen.
Und da ich ja mit 150 rum fahre und an denen vorbei fliege wird es nichts mit dem Autopilot zu tun haben der bis 150 funktioniert.
Ich finde es halt mega das ich trotz rascher Fahrweise (mit 150 ist man im Regelfall immer schneller als der Strom) trotzdem nicht dafür bestraft werde und jenseits Verbräuche habe.
Also das wovor „alle“ Angst haben, nämlich stehen zu bleiben oder ständig laden zu müssen tritt nicht ein.
Ich hab auch nen Smart 44 EQ der liegt beim Verbrauch (überland 110 km/h rum) auf Höhe des EQE.