Meine kl. Leidensgeschichte mit einem A4 (B5)

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,
ich bin neu hier und möchte hier meine kl. Leidensgeschichte mit meinem neu erstandenen A4 (B5), Benziner BJ Nov. 1996 vorstellen - 200´Km Gesamfahrleistung und Scheckheft bis 160´Km.
Ich war die letzten 20 Jahre BMW 6 Zyl. Schrauber. und kenn mich mit Audi noch nicht so gut aus.
Nach lang. Zeit ohne FS wurde mein BMW von einem Marder völlig zerlegt. Jetzt musste dringend Ersatz her und da hab ich das verm. Schnäppchen für 900€ von Privat entdeckt und nach Probefahrt zugeschlagen. Bei dem Preis dachte ich mir das ist für einen A4 ein fairer Preis. Noch dazu war der TÜV neu (bis Jan 2014). Also bei -18 °C zum Anmelden und losfahren. Nach 50 gefahrenen Kilometern fiel mir auf das sich die Temperaturanzeige nicht bewegte. Zuhause hab ich mal die Sache überprüft und festgestellt, dass die Leitung zum Ausgleichsbehälter total zugefroren war. Ich, noch null Ahnung vom nen A4, habe dann mit Fön und warmen Wasser den Kühlmittelkreislauf wieder in Gang gesetzt. Weil mein BMW die Garage blockiert (Automatik fest) das Ganze im Freien. (Schon Geil bei -18°C). Bis dahin fuhr das Auto fehlerfrei. So nach drei Stunden hat das wieder gepasst und die Temperaturanzeige steht seitdem auf genau 90°C. Nun bildete sich ein brauner Schlick im Kühmittelausgleichsbehälter. Die Heizung nur Eiskalt. Ich am nächsten Tag zum Freundlichen und der Meister nahm sich wirklich Zeit und erzählte mir, das evt. die Zylinderkopfdichtung im Arsch ist. Wegen der Heizung sagte er, das der Wärmetausche belegt ist und gespült werden sollte. Er hat mir das erklärt und ich wieder nach Hause und nach Anleitung die Spülung selbst durchgeführt. Am Rücklauf hab ich einen Gartenschlauch mit 55°C heißen Wasser angeschlossen und 5 Minuten gespült. Nachdem der braune Schlick raus war. Kreislauf mit 3 Liter Frostschutz und Wasser wieder gefüllt. Ich muss schon sagen, die Entlüftung ist völlig daneben. So mit Ausgleichsbehälter abschrauben und hochheben. :-) Nun gut die Luft ist raus und siehe da, die Heizung geht immer noch nicht.:-(

Aber wenigstens ist seitdem keine Grütze mehr im Kühlkreisklauf. Also Kopfdichtung OK. Auch kein Öl im Wasser.
Seit gestern läuft er nun nicht mehr rund und springt schlecht an.

Ich heute zu meinem Bekannten der eine kleine KfZ-Meisterwerkstatt bereibt und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Ausdruckt ist stolze 30cm lang und zählt inges. 7 Fehler.

Der mit der Drosselklappe und Versorgungsspannung konnte durch Grundeinstellung behoben werden.

Nur folgende Fehler blieben stehen.

1. Wegfahrsperre aktiv
2. Kühlmittelsensor Bereichs Funktionsfehler
3. Versorgungsspannung – Signal zu klein
4. Lamdasonde Zylindereihe 1 Fehlfunktion
5. Fahrgeschwindigkeitssensor A

Mein Bekannter meine ich soll die Lamdasonde & Kühlmittelsensor erneuern. Gibt´s günstig im Internet. Den Wärmetauscher soll ich mit nem Dampfstrahler durchblasen.

Frage: Ist so ne Aktion mit dem Dampfstrahler OK oder fliegen da die Lamellen raus?
Vielleicht gibt´s ein paar Tips wie ich den Audi möglichst schnell wieder in Gang kriege.

Gruß
Horst

27 Antworten

Ergänzend: Anleitung wie das Handschuhfach ausgebaut wird - selbstverständlich mit Bildern.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von horscht12


wenn es das thermostat wäre, dann müsste der Kühlkreislauf doch nicht genügend warm werden oder heißlaufen. Oder Liege ich da falsch?
Nein. Du liegst völlig richtig. Allerdings ist die Aussage von Hattile falsch. Bei permanent geöffnetem Thermostat - bei dir nicht der Fall - kommt das Kühlwasser nicht auf Temperatur. Dutzendfach hier im Forum auch nachzulesen falls er es weiterhin nicht glaubt.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von horscht12


Auf jeden Fall erwärmt sich das Auto normal (momentan bei uns ca. -12°C --> nach ca. 10-15 Km ist die Temp auf 90) und die Wassertemperatur geht exakt bis auf 90°C und bleibt dort.
Anamnese abgeschlossen. Diagnose: Thermostat in Ordnung.

Seilzüge müssten in Ordnung sein, weil ich heute folgendes rausgefunden habe.

Wenn ich den Lüfter ausschalte und 5 min. warte und diesen anschließend wieder einschalte, dann kommt mäßig warme Luft für ca. 1 min. dann aber wieder Eiskalt.

Ich werde die Sache mit den TAB´s mal probieren.

Was ich nicht verstanden habe: Soll ich die aufgelösten TAB´s direkt in den Kühlkreislauf geben?

Kann ich da noch weiterfahren?

Momentan haben wir -18°C bis -23°C unter Null und da macht das ganze im freien eh keinen Spaß.

Bin eh mit dicker Winterbekleidung und Handschuhe im Auto unterwegs :-(

Gruß aus dem bay. Wald
Horst

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von horscht12


Es weht auch kein warmes Lüftchen sonder es kommt eiskalte Luft.
Sicherheitshalber nachgehakt: Die Seilzüge sind in Ordnung? Keiner ausgehakt, abgerissen, etc.?

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von darkalp


Hat er Klimatronik oder normale Klima oder gar keine ?

Ich hab keine Klima !!!

Gruß
Horst

Naja, du kannst die Tabs sicher reinbröseln, aber die Suppe muss auch wieder raus - nochmal spülen und neu befüllen bei -20° im Freien?Muss nicht sein, oder?
Ist ne blöde Situation, ich bin froh, ne Woche vor der Kältewelle nochmal gespült zu haben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mpower400


Wenn dein Motor 90 Grad erreicht, und das Kühlsystem entlüftet ist, MUSS die Heizung warm werden. Sonst ist dein Wärmetauscher dicht oder die Klappensteuerung im Eimer!! Bau das Handschuhfach ab und guck ob die Klappen gehen. Wenn die gehen ist der Wärmetauscher dicht! Da du schreibst das dein Wagen 90 grad erreicht, tippe ich zu 99,9 Prozent auf den Wärmetauscher. Das ist eine Krankheit bei den 8D's! Probier das aus, dann weißt du mehr! Ich habe mich davor auch gedrückt, aber es ist einfacher als es klingt. Du kannst auch mal eine Weile fahren OHNE HEIZUNG, dann stellst du die Heizung an (NICHT DAS SYMBOL FÜR SCHEIBE FREI BLASEN). Wenn dann kurz ein warmer Schwall und gleich wieder kalte Luft kommt, ist 100% der WT dicht.

Denk ich auch.

Bloß kann mir einer die Frage beantworten:

Können die TAB´s einfach in den Kühlkreislauf geben werden?

Gruß
Horst

Ja ich habe sie einfach in den Ausgleichsbehälter gebröselt. Da dürfte so schnell nichts passieren. Fahr halt so 100km damit, und dann spülst du das ganze System mit Wasser, und machst das mit dem Schlauch, wie ich es beschrieben habe. Das machst du so lange bis die Heizung wieder geht. Ich hoffe für dich das du es so wieder in den Griff kriegst. Wie gesagt, wenn der WT hin ist, artet das richtig in Arbeit aus.

Was du beschreibst ist typisch für einen verstopften WT. Er kann nicht ausreichend Wärme abgeben, deswegen kommt nur kurz warme Luft, weil der Luftstrom dem WT sofort wieder runter kühlt.

Ist natürlich echt Pech das es so kalt ist im Moment. Ich würde erstmal die Tabs reinmachen.

Zitat:

Original geschrieben von mpower400


Ja ich habe sie einfach in den Ausgleichsbehälter gebröselt. Da dürfte so schnell nichts passieren. Fahr halt so 100km damit, und dann spülst du das ganze System mit Wasser, und machst das mit dem Schlauch, wie ich es beschrieben habe. Das machst du so lange bis die Heizung wieder geht. Ich hoffe für dich das du es so wieder in den Griff kriegst. Wie gesagt, wenn der WT hin ist, artet das richtig in Arbeit aus.

Was du beschreibst ist typisch für einen verstopften WT. Er kann nicht ausreichend Wärme abgeben, deswegen kommt nur kurz warme Luft, weil der Luftstrom dem WT sofort wieder runter kühlt.

Ist natürlich echt Pech das es so kalt ist im Moment. Ich würde erstmal die Tabs reinmachen.

es gibt noch eine Möglichkeit; es gibt doch so etwas wie "Kühlerdicht"? Das kann unter umständen auch den Wärmetauscher verstopfen und wie man das rausbekommt... uiuiui... ne, aber das wird es nicht sein... ich habe vor 1,5 Jahren einen WT mit einem Gartenschlauch gespült; einfach befestigt und abgedichtet... eine Stunde laufen lassen... und danach wasser rein, Kompressor drauf gehalt, wieder Wasser rein, in die andere Richtung drauf.. da kam nochmal was raus.. der Wagen läuft heute noch und der neue Besitzer hat jetzt über 20.000 km gefahren und sagte mir, die Heizung läuft prima! Mit dem Kompressor aber aufpassen; erst vollen druck, wenn das wasser so gut wie raus ist...

ich bin an die Tanke, denn mit dem Hochdruckreiniger ran, beide richtungen zu und ablauf, vorher bissl mit tabs rumgefahren und jetz heizt er wieder prima

Falls das mit dem Tab-Tee usw. nix wird hätte ich hier noch 'ne Notlösung:

KLICK MICH

Aber bitte nicht zu ernst nehmen...😁

Zitat:

Original geschrieben von Hattile



Zitat:

Original geschrieben von JanZX636R


hi,
also wegen dem defekt der heizung könnte auch ein thermostat kaputt sein haben wir relativ oft in der werkstatt (bin azubi bei audi), aber es klingt in dem fall logischer das sich der wärmetauscher zu gesetzt hat wegen der braunen brühe.
Die Heizung funktioniert auch ohne Thermostat,denn die ist am kleinen Kühlkreislauf mit angeschlossen und somit fällt der Thermostat als Fehler aus.

Ich habe ja auch nur einen Gedanken von mir geäußert, weil sowas bei uns in letzter zeit relativ oft vorgekommen ist.

Glaub mir, ich habe gut genug aufgepasst

Zitat:

Original geschrieben von scheggomat


Falls das mit dem Tab-Tee usw. nix wird hätte ich hier noch 'ne Notlösung:

KLICK MICH

Aber bitte nicht zu ernst nehmen...😁

Sehr geiler Link, der hat´s wenigsten Warm. Holzvergaser hab ich auch aber im Keller :-)

Aber im Sommer schon heftig. (Besonders ohne Klima) :-)

Horst

Zitat:

Original geschrieben von mpower400


Ja ich habe sie einfach in den Ausgleichsbehälter gebröselt. Da dürfte so schnell nichts passieren. Fahr halt so 100km damit, und dann spülst du das ganze System mit Wasser, und machst das mit dem Schlauch, wie ich es beschrieben habe. Das machst du so lange bis die Heizung wieder geht. Ich hoffe für dich das du es so wieder in den Griff kriegst. Wie gesagt, wenn der WT hin ist, artet das richtig in Arbeit aus.

Was du beschreibst ist typisch für einen verstopften WT. Er kann nicht ausreichend Wärme abgeben, deswegen kommt nur kurz warme Luft, weil der Luftstrom dem WT sofort wieder runter kühlt.

Ist natürlich echt Pech das es so kalt ist im Moment. Ich würde erstmal die Tabs reinmachen.

Hi,

ich bin echt froh, dass ich in diesem Forum gelandet bin. Super TIP´s und Anregungen.

Hab heute in den Ausgleichsbehälter zwei TAB´s gebröselt. Bin dann ca. 20 Km gefahren.

Und siehe da, jetzt kommt zumindest schon lauwarme Luft aus den Lüftungsschlitzen.

Was für eine Steigerung. :-)

Ich werde jetzt noch zwei drei Tage damit rumfahren und den kompletten Kühlkreislauf spülen und anschließend die braune Suppe komplett ersetzen.

Hallo,
danke an alle die mich mit meinem Heizungsproblem unterstützt haben.
Hab heute nachdem ich ca. 150 Km mit dem Spülmaschinen TAB´s gefahren bin den kompletten Kühlkreislauf gespült, den Wärmetauscher nochmals in beide Richtungen mit dem Schlauch gereinigt und neu befüllt.
Und siehe da, die Heizung geht sehr gut. Schon fast ne Sauna :-) Endlich !!

Vielen Dank !

Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen