Meine kl. Leidensgeschichte mit einem A4 (B5)
Hallo Leute,
ich bin neu hier und möchte hier meine kl. Leidensgeschichte mit meinem neu erstandenen A4 (B5), Benziner BJ Nov. 1996 vorstellen - 200´Km Gesamfahrleistung und Scheckheft bis 160´Km.
Ich war die letzten 20 Jahre BMW 6 Zyl. Schrauber. und kenn mich mit Audi noch nicht so gut aus.
Nach lang. Zeit ohne FS wurde mein BMW von einem Marder völlig zerlegt. Jetzt musste dringend Ersatz her und da hab ich das verm. Schnäppchen für 900€ von Privat entdeckt und nach Probefahrt zugeschlagen. Bei dem Preis dachte ich mir das ist für einen A4 ein fairer Preis. Noch dazu war der TÜV neu (bis Jan 2014). Also bei -18 °C zum Anmelden und losfahren. Nach 50 gefahrenen Kilometern fiel mir auf das sich die Temperaturanzeige nicht bewegte. Zuhause hab ich mal die Sache überprüft und festgestellt, dass die Leitung zum Ausgleichsbehälter total zugefroren war. Ich, noch null Ahnung vom nen A4, habe dann mit Fön und warmen Wasser den Kühlmittelkreislauf wieder in Gang gesetzt. Weil mein BMW die Garage blockiert (Automatik fest) das Ganze im Freien. (Schon Geil bei -18°C). Bis dahin fuhr das Auto fehlerfrei. So nach drei Stunden hat das wieder gepasst und die Temperaturanzeige steht seitdem auf genau 90°C. Nun bildete sich ein brauner Schlick im Kühmittelausgleichsbehälter. Die Heizung nur Eiskalt. Ich am nächsten Tag zum Freundlichen und der Meister nahm sich wirklich Zeit und erzählte mir, das evt. die Zylinderkopfdichtung im Arsch ist. Wegen der Heizung sagte er, das der Wärmetausche belegt ist und gespült werden sollte. Er hat mir das erklärt und ich wieder nach Hause und nach Anleitung die Spülung selbst durchgeführt. Am Rücklauf hab ich einen Gartenschlauch mit 55°C heißen Wasser angeschlossen und 5 Minuten gespült. Nachdem der braune Schlick raus war. Kreislauf mit 3 Liter Frostschutz und Wasser wieder gefüllt. Ich muss schon sagen, die Entlüftung ist völlig daneben. So mit Ausgleichsbehälter abschrauben und hochheben. :-) Nun gut die Luft ist raus und siehe da, die Heizung geht immer noch nicht.:-(
Aber wenigstens ist seitdem keine Grütze mehr im Kühlkreisklauf. Also Kopfdichtung OK. Auch kein Öl im Wasser.
Seit gestern läuft er nun nicht mehr rund und springt schlecht an.
Ich heute zu meinem Bekannten der eine kleine KfZ-Meisterwerkstatt bereibt und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Ausdruckt ist stolze 30cm lang und zählt inges. 7 Fehler.
Der mit der Drosselklappe und Versorgungsspannung konnte durch Grundeinstellung behoben werden.
Nur folgende Fehler blieben stehen.
1. Wegfahrsperre aktiv
2. Kühlmittelsensor Bereichs Funktionsfehler
3. Versorgungsspannung – Signal zu klein
4. Lamdasonde Zylindereihe 1 Fehlfunktion
5. Fahrgeschwindigkeitssensor A
Mein Bekannter meine ich soll die Lamdasonde & Kühlmittelsensor erneuern. Gibt´s günstig im Internet. Den Wärmetauscher soll ich mit nem Dampfstrahler durchblasen.
Frage: Ist so ne Aktion mit dem Dampfstrahler OK oder fliegen da die Lamellen raus?
Vielleicht gibt´s ein paar Tips wie ich den Audi möglichst schnell wieder in Gang kriege.
Gruß
Horst
27 Antworten
zum 3. punkt kann ich sagen mach mal ne neue batterie rein dann hat sich das mit der wegfahrsperre auch erledigt war bei auch so gruss
Zitat:
Original geschrieben von eule2010
zum 3. punkt kann ich sagen mach mal ne neue batterie rein dann hat sich das mit der wegfahrsperre auch erledigt war bei auch so gruss
Hallo,
danke für den TIP aber Batterie wurde vom Verkäufer noch erneuert.
Horst
Dann war der Fehler wohl noch alt, kannst du abhaken, mit der neuen Batterie sollten 1.+3. wegfallen.
Ich denke der Vorbesitzer wird dummerweise G11 und G12 Frostschutzmittel gemischt haben.
Das ergibt nen braunen Schlamm, darf man keinesfalls machen.
Mit Dampfstrahler würde ich nicht an den Wärmetauscher rangehen, wenn du den ruinierst hast du viel viel Spass beim wechseln, das ist ne riesen Arbeit.
Ich glaub die gängige Methodik war es mit Geschirrreinigungstabs zu spülen, aber wart da noch auf andere Aussagen, bin mir nicht 100% sicher, hab das selbst noch nie gemacht.
Denker der Dreck wird jetzt einfach deinen Wärmetauscher blockieren, deshalb keine Heizung.
Ansonsten mal Lambdasonde tauschen und sehen ob der Fehler weg ist.
Wird mit Geschirrspültabs gereinigt 1-2 Stk in den Wärmetauscher und gut Spülen.
Dampfstrahler ist der absolute tot für den Wärmetauscher hab einmal den von meinen Bruder seinen 90er Jetta noch getauscht und das war ne Höllenarbeit und der hat bei weiten nicht so viel Elektronik drinnen usw.
Ähnliche Themen
hi,
also wegen dem defekt der heizung könnte auch ein thermostat kaputt sein haben wir relativ oft in der werkstatt (bin azubi bei audi), aber es klingt in dem fall logischer das sich der wärmetauscher zu gesetzt hat wegen der braunen brühe.
Die Heizung funktioniert auch ohne Thermostat,denn die ist am kleinen Kühlkreislauf mit angeschlossen und somit fällt der Thermostat als Fehler aus.Zitat:
Original geschrieben von JanZX636R
hi,
also wegen dem defekt der heizung könnte auch ein thermostat kaputt sein haben wir relativ oft in der werkstatt (bin azubi bei audi), aber es klingt in dem fall logischer das sich der wärmetauscher zu gesetzt hat wegen der braunen brühe.
Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Die Heizung funktioniert auch ohne Thermostat,denn die ist am kleinen Kühlkreislauf mit angeschlossen und somit fällt der Thermostat als Fehler aus.
Falsch gedacht.
Gerade weil der Thermostat defekt ist fließt das Wasser die ganze Zeit durch den großen Kühlkreislauf. Tempo 80 auf der Autobahn oder Landstraße genügt, Öl und Wasser werden nicht warm. Dann kommt auch nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsschlitzen - wenn überhaupt bei den aktuellen Temperaturen.
Grüße, Martin
Moin! Aaalso, ich kann dir nur meine Leidensgeschichte erzählen. Und zwar ging meine Heizung auch nicht als ich das Auto gekauft habe. Der Wagen wurde zwar warm (90grad), aber aus der Lüftung kam nur kalte Luft. Also habe ich nachgeforscht und den Tip mit den Spültabs gelesen. Ich habe 2 Tabs eingeschmissen und bin erstmal 1 Woche so gefahren. Zwischendurch habe ich mit einem Kumpel das Handschuhfach abgebaut, um zu prüfen ob die Steuerklappen der Lüftung funzen. Denn wenn die nicht funktionieren kommt auch keine warme Luft!;-) das steht oft nicht im Speicher weil die Mechanik der Klappen kaputt ist.
Bei mir war mit den Klappen alles ok, also haben wir uns auf den Wärmetauscher konzentriert. Wir haben einen Gartenschlauch in den AUSGANG des WT's gesteckt (passt perfekt), haben den Schlauch abgeknickt und das Wasser voll aufgedreht. Dann haben wir immer stoßweise auf- und zugemacht. GEGEN DIE NORMALE STRÖMUNGSRICHTUNG. Danach das gleiche in die richtige Richtung. Bei mir hat das Wunder gewirkt. Die Heizung geht wieder!;-) Und wenn du gerade dabei bist, mach gleich den Dreck und das Laub aus der Spritzwand und den Regenabläufen!:-D
Wenn das alles nicht hilft, wird es teuer oder verdammt kompliziert. Ein neuer WT kostet zwar nur 50€, aber dazu muss das komplette Amaturenbrett ab.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Falsch gedacht.Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Die Heizung funktioniert auch ohne Thermostat,denn die ist am kleinen Kühlkreislauf mit angeschlossen und somit fällt der Thermostat als Fehler aus.Gerade weil der Thermostat defekt ist fließt das Wasser die ganze Zeit durch den großen Kühlkreislauf. Tempo 80 auf der Autobahn oder Landstraße genügt, Öl und Wasser werden nicht warm. Dann kommt auch nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsschlitzen - wenn überhaupt bei den aktuellen Temperaturen.
Grüße, Martin
Ich glaube nicht das ich falsch gedacht habe,denn der Motor erreicht so oder so seine 90 Grad. Nur bei einem immer geöffnetem Thermostat dauert es halt länger.Als Azubi hast Du wohl nich richtig in der Berufschule aufgepasst welche Funktion ein Thermostat hat!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Ich glaube nicht das ich falsch gedacht habe,denn der Motor erreicht so oder so seine 90 Grad.
Nicht wirklich. Außer natürlich mein Audi A4 1.6 hat damals im Werk nicht aufgepasst als sie ihm das erzählt haben. November, 200 km Autobahn am Stück, die Nadel ging nur am Irschenberg ein Stück von ca. 60 auf 70°C um danach gleich wieder auf knapp über 60°C abzufallen.
Von 90°C hat die Nadel bzw. der Sensor nicht mal zu träumen gewagt.
Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Als Azubi hast Du wohl nich richtig in der Berufschule aufgepasst welche Funktion ein Thermostat hat!!!!
Da verwechselst du mich wohl mit jemand anderem. Mit JanZX636R vielleicht? Wobei ich dem im Augenblick mehr Kompetenz zutraue als anderen hier im Thread. 😉
Ach ja - was ist eigentlich dein Beruf? Andere ankacken ohne selbst 'ne Referenz zu liefern ist einfach...
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Falsch gedacht.Zitat:
Original geschrieben von Hattile
Die Heizung funktioniert auch ohne Thermostat,denn die ist am kleinen Kühlkreislauf mit angeschlossen und somit fällt der Thermostat als Fehler aus.Gerade weil der Thermostat defekt ist fließt das Wasser die ganze Zeit durch den großen Kühlkreislauf. Tempo 80 auf der Autobahn oder Landstraße genügt, Öl und Wasser werden nicht warm. Dann kommt auch nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsschlitzen - wenn überhaupt bei den aktuellen Temperaturen.
Grüße, Martin
Hallo,
wenn es das thermostat wäre, dann müsste der Kühlkreislauf doch nicht genügend warm werden oder heißlaufen. Oder Liege ich da falsch?
Auf jeden Fall erwärmt sich das Auto normal (momentan bei uns ca. -12°C --> nach ca. 10-15 Km ist die Temp auf 90) und die Wassertemperatur geht exakt bis auf 90°C und bleibt dort.
Es weht auch kein warmes Lüftchen sonder es kommt eiskalte Luft.
Horst
Zitat:
Original geschrieben von horscht12
wenn es das thermostat wäre, dann müsste der Kühlkreislauf doch nicht genügend warm werden oder heißlaufen. Oder Liege ich da falsch?
Nein. Du liegst völlig richtig. Allerdings ist die Aussage von Hattile falsch. Bei permanent geöffnetem Thermostat - bei dir nicht der Fall - kommt das Kühlwasser nicht auf Temperatur. Dutzendfach hier im Forum auch nachzulesen falls er es weiterhin nicht glaubt.
Zitat:
Original geschrieben von horscht12
Auf jeden Fall erwärmt sich das Auto normal (momentan bei uns ca. -12°C --> nach ca. 10-15 Km ist die Temp auf 90) und die Wassertemperatur geht exakt bis auf 90°C und bleibt dort.
Anamnese abgeschlossen. Diagnose: Thermostat in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von horscht12
Es weht auch kein warmes Lüftchen sonder es kommt eiskalte Luft.
Sicherheitshalber nachgehakt: Die Seilzüge sind in Ordnung? Keiner ausgehakt, abgerissen, etc.?
Grüße, Martin
Hat er Klimatronik oder normale Klima oder gar keine ?
Wenn dein Motor 90 Grad erreicht, und das Kühlsystem entlüftet ist, MUSS die Heizung warm werden. Sonst ist dein Wärmetauscher dicht oder die Klappensteuerung im Eimer!! Bau das Handschuhfach ab und guck ob die Klappen gehen. Wenn die gehen ist der Wärmetauscher dicht! Da du schreibst das dein Wagen 90 grad erreicht, tippe ich zu 99,9 Prozent auf den Wärmetauscher. Das ist eine Krankheit bei den 8D's! Probier das aus, dann weißt du mehr! Ich habe mich davor auch gedrückt, aber es ist einfacher als es klingt. Du kannst auch mal eine Weile fahren OHNE HEIZUNG, dann stellst du die Heizung an (NICHT DAS SYMBOL FÜR SCHEIBE FREI BLASEN). Wenn dann kurz ein warmer Schwall und gleich wieder kalte Luft kommt, ist 100% der WT dicht.