Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...

Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.

Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.

Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!

Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal

Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben

So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...

Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂

415 Antworten

Keine Ahnung...

Hallo ich habe mir Das CR MAX gekauft , Weiss einer wie ich damit ausdrucken Kann ?
ich würde mich auf Rasche antwort Freuen
Gruss H-W

Direkt drucken finde ich adhoc nichts drüber, vermutlich an PC anschließen und die Datei von da aus drucken bzw auf den PC kopieren.

Zitat:

@ULFX schrieb am 8. Mai 2023 um 20:05:25 Uhr:


Direkt drucken finde ich adhoc nichts drüber, vermutlich an PC anschließen und die Datei von da aus drucken bzw auf den PC kopieren.

So mache ich das auch. Man könnte höchstens versuchen, über die Android-Oberfläche einen Druckertreiber zu installieren (am besten einen Netzwerkdrucker, ggf. über einen Druckdienst wie MOPRIA oder so). Außerdem sollte man zuerst einen Bericht generieren (also eine PDF), dann gelingt es sowieso einfacher. Direkt drucken wie etwa VCDS kann der CR max meines Wissens nicht.

Ähnliche Themen

Auch recht interessant das Kingbolen K7, preislich in etwa identisch zum MAX BT. Leider "nur" 3 Jahre freie Updates, was die danach kosten? Keine Ahnung. Nach den 3 Jahren soll es weiter nutzbar sein, nur ohne online-Funktionen. Was auch immer das beinhaltet!?

Das letzte Anwendungssoftware-Update des CR Max hat die Unterstützung für ein Endoskop mitgebracht (und eine dritte Seite Menü...).
Nur: Was für ein Endoskop? iCarsoft hat da offenbar nix eigenes, jedenfalls weist die Seite nichts dazu aus. Ich habe zwar ein Endoskop, will das aber nicht aufs Geratewohl anschließen. Möglicherweise ist dann beides defekt: Die Kamera und der CR Max.

Weiß vielleicht irgendjemand zufällig etwas zu diesem Thema?

Spontan fällt mir dazu die "Autel MaxiVideo MV108 Digitalen Inspektionskamera" ein.
https://obdprice.de/products/autel-maxivideo-mv108
Die hat jedoch einen USB-A Stecker und ist mit diversen Autel Diagnosetablets nutzbar. Eine USB-A Buchse hat der Max ja nicht, müßte also adaptiert werden.
Auf der iCarsoft Website hab ich dazu nichts finden können
Ich habe auch noch ein CR Max, will ich doch gleich mal ein Update machen...

So, als Update wurde mir nur die iMSDiag DiagLib App, V10.74 angeboten. Das bringt keine Unterstützung für ein Endoskop. MMn. würde das eher ein Update der iMSDiag System App bringen. Aktuell ist da bei mir die V33.72 drauf.

@Blubber-AWD, vllt. kannst Du hier mal einen Screenshot von dem neuen Menüeintrag einstellen. Danke.

Wäre eine Frage fürs Forum von wgsoft...

Bilder vom CR Max BT. Ok, der neue Eintrag heißt "Videoskop", nicht "Endoskop". Vielleicht habe ich das falsch verstanden.
Die MSDiag System App ist v10.23, die DiagLib App v10.18.

Edit: Sorry, keine Ahnung, weshalb die Bilder verkehrt herum stehen...

20230606_185637.jpg
20230606_185644.jpg
20230606_185649.jpg
+1

Gerade kommen wieder Updates...

Das ist interessant. Die bei mir installierte Version der MSDiag System App ist die V33.70, also deutlich höher als die 10.23, bietet jedoch keine Videoskopunterstützung. Evtl. gibt es da verschiedene Versionen für verschiedene Märkte, wie Asien, Europa… und werden dementsprechend zur Verfügung gestellt.

CR Max

Zitat:

@Kur-First schrieb am 06. Juni 2023 um 20:26:24 Uhr:


Das ist interessant. Die bei mir installierte Version der MSDiag System App ist die V33.70, also deutlich höher als die 10.23

Ja, das hat mich auch gewundert.

Zitat:

@Alfred954 schrieb am 24. Februar 2023 um 22:08:19 Uhr:


Meine Erfahrung :

Mit der iCarsoft CR MAX (mit neuster Software) ist es leider nicht möglich die Datenliste des Z19DT/Z19DTH Motors bei einem OPEL Astra-H oder Zafira-B auszulesen. Die Fehlercodes im Motormanagement werden wohl angezeigt.
Es ist unverständlich, dass die Software zum Auslesen von Motordaten für ein Automodell und -typ, das in Europa sehr oft verkauft wurde, nicht verfügbar ist.

Im Februar 2023 schrieb ich den niederländischen Importeur und die Supportgruppe (?) in Amerika an und brachte das Problem zur Sprache.
Mittlerweile gab es ein großes Update, doch das Problem ist nicht behoben: Die Motordaten des Astra-H / Zafira-B Z19DT(H) können immer noch nicht ausgelesen werden.
Der Support-Service von IcarSoft erscheint mir wenig behilfsam ...

Kann ich genau so bestätigen für den Mercedes hier. Der "billige" OBDLink MX+ kann Livedaten übers EOBD Protokoll, der CR MAX kann das nicht...
Gab zwar ein großes Update für Mercedes, ändert aber nix und der Support ist genau so wenig hilfreich.

Solche Fälle kommen mit diversen KFZ offenbar immer wieder vor, unabhängig vom Diagnosegerät.
Mein CR Max liest z.B. unseren Citroen C1 (B0) vollumfänglich aus, mein Autel MX808S dagegen erkennt die ECUs von Servolenkung, ABS/ESP, Immo nicht. Lese ich den C1 dagegen als Toyota Aygo (welcher mit dem C1 weitestgehend baugleich ist) aus, werden alle ECUs erkannt. Als Peugeot 107 das Gleiche wie als C1.
Auf Supportanfrage bei Autel, wurden mir zwei versch. Beta?s auf das Gerät geschickt. Bei diesen wird dann noch das ABS erkannt, Servo und Immo nicht. Naja, Als Aygo klappt das Auslesen ja.
Livedaten werden, sofern vorhanden, von beiden Diag-Geräten dargestellt.
@Alfred, vllt. kannst Du deinen Astra oder Zafira als einen Typ von Vauxhall auslesen.

Bzgl. Livedaten in Chartdarstellung. Mnn., hat da der Max einen entscheidenden Nachteil. Durch das nicht deaktivierbare Autoscaling der Y-Achse, werden bei Darstellung mehrerer Daten im merged Chart, nur diese mit den höchsten Werten auswertbar angezeigt. Z.B. bei Drehzahl und Drosselklappenwinkel. 2000 U/Min, 50 Grd. Winkel. Das Scaling setzt den Y-Wert auf 2200, da ist von den 50 Grd. nur noch eine gerade Linie am unteren Rand zu sehen. Ich habe das zwei mal beim iCarsoft-Support angebracht, glaube aber nicht, daß sich das ändern wird. Beim Autel ist das Scaling der einzelnen Werte einstellbar. Aufgrund dessen, habe ich mich für das Autel entschieden, der Max ist im Verkauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen