Meine Erfahrungen: 1.4 T GTC Chiptuning via EDS IPF
Hallo liebe Astra J Gemeinde,
Seit vorletzter Woche tummele ich mich schon im Internet herum, um in Erfahrung zu bringen, ob es eine vernünftige Chiptuning-Möglichkeit für meinen Astra J 1.4 Turbo GTC (140 PS) gibt (BJ Anfang 2012).
Letztendlich habe ich mich für das Tuningsystem (IPF) von EDS Fahrzeugtechnik entschlossen.
Da sich die Suche in meinem Fall doch etwas zäh gestaltete, habe ich mich dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Vielleicht kann ich dadurch eure Suche in Zukunft ein bissl erleichtern.
======
Ja..., da stand er (immer noch) mein Astra J GTC. Ich fand und finde immer noch, dass er ein tolles Auto ist.
Nur eines störte mich zunehmend: Die 140 PS, von denen ich nichts merke :-). Ich denke, dass das Problem jedem bekannt ist, der diesen Motor (A14NET) besitzt.
Ich hatte nicht den Anspruch meinen 1.4er am Ende mit gefühlten 300 PS in die Luft zu Jagen ;-)... ABER ein kleines bissl, mehr Zug sollte es doch schon sein. Die Endgeschwindigkeit war mir egal. die 200 km/h Serie reichten mir völlig.
Auf das Tuningsystem von EDS bin ich recht früh hier im Motor-Talk Forum gestoßen.Trotz einiger positiver Erfahrungsberichte, war ich dem gegenüber eher abgeneigt. Überwiegend wurde empfohlen "Geh persönlich zu einem vernünftigen Tuner", gefolgt von "Lass es sein, tu das dem 1.4er nicht an".
Nun ja, von dem Willen meinen 1.4er aufzumotzen wollte ich mich nicht abbringen lassen, jedoch war und bin ich auch der Meinung, dass ein vernünftiger Tuner, welcher einem auch bei anschließenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht, stark zu bevorzugen ist.
Jaaaaaa.. ein kompetenter Tuner mit viel Opel-Erfahrung in meiner näheren Umgebung sollte es also sein. Ein Tuner, welcher meinen Motor oder sonstiges NICHT in tausend Teile sprengt. Ein Tuner, bei welchem ich mein Tuning legal und problemlos in meine offiziellen Fahrzeugpapiere eintragen lassen und noch eine vernünftige Garantie bekomme.
Ergebnis: NIX in meiner Nähe!
Entweder hat sich herausgestellt, dass der örtliche Tuner keine Erfahrung mit meinem Motor hatte, oder auf mich, einen Vollzeit-Amateur, den Eindruck eines Bastlers machte.
Der Tuner "Klasen" machte auf mich einen guten Eindruck und wurde von vielen Opelanern immer lobend erwähnt... aber für mich einfach zu weit weg... EDS selbst bietet auch "Vor-Ort-Support" an... leider auch zu weit weg.
HHhmm.... einige positive Forenbeiträge zu diesem EDS IPF "DO IT YOURSELF" Kram gibt es ja schon...
Schauen wir mal... Website angesteuert... hhhm... sieht ja nicht wirklich professionell und vertrauenserweckend aus. Innerhalb diverser Foren-Topics zu EDS, war oft auch Jemand von EDS selbst unterwegs. Neben kompetent wirkenden Beiträgen, erzählte er mir aber zu oft davon wie toll EDS doch ist und was die alles schon gemacht haben und machen können... Kurz: *würg*. Wie sich am Ende heraus stellte konnte man deren Versicherungsdienstleister ( NSA :-O ), sowie ein TÜV Gutachten für meinen Motor IN DIE TONNE treten.
"Warum zum Teufel kauft der sich für teuer Geld" das Ding dann ???
Neben den übertriebenen Marketing-Aktionen von "Herr EDS heute live im Forum", gab es doch recht viele positive Beiträge zu EDS und deren IPF System.
Die hohe Verbreitung, trotz dieser schlimmen Website :-) und die Möglichkeit das Ding bei Nichtgefallen ohne Strafgebühr wieder zurückzuschicken, kombiniert mit dem Mangel an kompetenten Opel-Tunern in meinem Raum, trugen zu meiner positiven Entscheidung bei. Auch zu erwähnen ist die Möglichkeit, wann immer ich will, z.B. vor einem Fachwerkstatt-Termin, alles wieder auf Serie zu setzen und anschließend wieder mein Tuning aufzuspielen.
Packt man da noch ein bissl Naivität dazu, hat man den Salat und bestellt sich das Teil für über 500 Euronen.
Schnell lag das Paket auf meinem Schreibtisch und los ging es:
Aufspielen der Software ging recht easy... es gibt eine einfache, aber gute Dokumentation auf der Website von EDS plus ein Video-Tutorial. Da kann man schwer was falsch machen. Naja.. dumme User gibt es aber überall. Bevor ich hier erkläre wie genau man das Teil benutzt, schlage ich vor, ihr schaut euch einfach das öffentlich zugängliche Video von EDS an.
Ergebnis der Aktion:
Mein GTC fühlt sich (für mich) an wie eine Rakete. Es gab in meinem Fall nur eine mögliche Motorkonfiguration. Diese soll meinen 1.4 T von 140 auf 165 PS hochgesetzt haben. Leider kann ich hier keine zuverlässigen Daten liefern... ich habe leider meinen Leistungsprüfstand verlegt ;-)...
Nach SUBJEKTIVER Beurteilung durch meinen Hintern aber :-), kommt mein GTC jetzt doch sehr deutlich aus dem Schlafmodus und erreicht die gewünschte Geschwindigkeit. Auch der 6. Gang... ich nenne ihn mal, "Standby-Gang" taugt zum Geschwindigkeitsaufbau :-O!
Die Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen... (bisher bin ich bei 210 angelangt bevor mir Jemand den Weg versperrte). Die Info liefere ich euch aber nach.
Wie es mit dem Sprit aussieht teile ich euch auch zu einem späteren Zeitpunkt mit.
Wie es in ein paar tausend Kilometer aussieht... schauen wir mal...
So ... ich machs kurz.... Ende auf diesem Gelände,
alles Beste,
Argonox
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Astra J Gemeinde,
Seit vorletzter Woche tummele ich mich schon im Internet herum, um in Erfahrung zu bringen, ob es eine vernünftige Chiptuning-Möglichkeit für meinen Astra J 1.4 Turbo GTC (140 PS) gibt (BJ Anfang 2012).
Letztendlich habe ich mich für das Tuningsystem (IPF) von EDS Fahrzeugtechnik entschlossen.
Da sich die Suche in meinem Fall doch etwas zäh gestaltete, habe ich mich dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Vielleicht kann ich dadurch eure Suche in Zukunft ein bissl erleichtern.
======
Ja..., da stand er (immer noch) mein Astra J GTC. Ich fand und finde immer noch, dass er ein tolles Auto ist.
Nur eines störte mich zunehmend: Die 140 PS, von denen ich nichts merke :-). Ich denke, dass das Problem jedem bekannt ist, der diesen Motor (A14NET) besitzt.
Ich hatte nicht den Anspruch meinen 1.4er am Ende mit gefühlten 300 PS in die Luft zu Jagen ;-)... ABER ein kleines bissl, mehr Zug sollte es doch schon sein. Die Endgeschwindigkeit war mir egal. die 200 km/h Serie reichten mir völlig.
Auf das Tuningsystem von EDS bin ich recht früh hier im Motor-Talk Forum gestoßen.Trotz einiger positiver Erfahrungsberichte, war ich dem gegenüber eher abgeneigt. Überwiegend wurde empfohlen "Geh persönlich zu einem vernünftigen Tuner", gefolgt von "Lass es sein, tu das dem 1.4er nicht an".
Nun ja, von dem Willen meinen 1.4er aufzumotzen wollte ich mich nicht abbringen lassen, jedoch war und bin ich auch der Meinung, dass ein vernünftiger Tuner, welcher einem auch bei anschließenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht, stark zu bevorzugen ist.
Jaaaaaa.. ein kompetenter Tuner mit viel Opel-Erfahrung in meiner näheren Umgebung sollte es also sein. Ein Tuner, welcher meinen Motor oder sonstiges NICHT in tausend Teile sprengt. Ein Tuner, bei welchem ich mein Tuning legal und problemlos in meine offiziellen Fahrzeugpapiere eintragen lassen und noch eine vernünftige Garantie bekomme.
Ergebnis: NIX in meiner Nähe!
Entweder hat sich herausgestellt, dass der örtliche Tuner keine Erfahrung mit meinem Motor hatte, oder auf mich, einen Vollzeit-Amateur, den Eindruck eines Bastlers machte.
Der Tuner "Klasen" machte auf mich einen guten Eindruck und wurde von vielen Opelanern immer lobend erwähnt... aber für mich einfach zu weit weg... EDS selbst bietet auch "Vor-Ort-Support" an... leider auch zu weit weg.
HHhmm.... einige positive Forenbeiträge zu diesem EDS IPF "DO IT YOURSELF" Kram gibt es ja schon...
Schauen wir mal... Website angesteuert... hhhm... sieht ja nicht wirklich professionell und vertrauenserweckend aus. Innerhalb diverser Foren-Topics zu EDS, war oft auch Jemand von EDS selbst unterwegs. Neben kompetent wirkenden Beiträgen, erzählte er mir aber zu oft davon wie toll EDS doch ist und was die alles schon gemacht haben und machen können... Kurz: *würg*. Wie sich am Ende heraus stellte konnte man deren Versicherungsdienstleister ( NSA :-O ), sowie ein TÜV Gutachten für meinen Motor IN DIE TONNE treten.
"Warum zum Teufel kauft der sich für teuer Geld" das Ding dann ???
Neben den übertriebenen Marketing-Aktionen von "Herr EDS heute live im Forum", gab es doch recht viele positive Beiträge zu EDS und deren IPF System.
Die hohe Verbreitung, trotz dieser schlimmen Website :-) und die Möglichkeit das Ding bei Nichtgefallen ohne Strafgebühr wieder zurückzuschicken, kombiniert mit dem Mangel an kompetenten Opel-Tunern in meinem Raum, trugen zu meiner positiven Entscheidung bei. Auch zu erwähnen ist die Möglichkeit, wann immer ich will, z.B. vor einem Fachwerkstatt-Termin, alles wieder auf Serie zu setzen und anschließend wieder mein Tuning aufzuspielen.
Packt man da noch ein bissl Naivität dazu, hat man den Salat und bestellt sich das Teil für über 500 Euronen.
Schnell lag das Paket auf meinem Schreibtisch und los ging es:
Aufspielen der Software ging recht easy... es gibt eine einfache, aber gute Dokumentation auf der Website von EDS plus ein Video-Tutorial. Da kann man schwer was falsch machen. Naja.. dumme User gibt es aber überall. Bevor ich hier erkläre wie genau man das Teil benutzt, schlage ich vor, ihr schaut euch einfach das öffentlich zugängliche Video von EDS an.
Ergebnis der Aktion:
Mein GTC fühlt sich (für mich) an wie eine Rakete. Es gab in meinem Fall nur eine mögliche Motorkonfiguration. Diese soll meinen 1.4 T von 140 auf 165 PS hochgesetzt haben. Leider kann ich hier keine zuverlässigen Daten liefern... ich habe leider meinen Leistungsprüfstand verlegt ;-)...
Nach SUBJEKTIVER Beurteilung durch meinen Hintern aber :-), kommt mein GTC jetzt doch sehr deutlich aus dem Schlafmodus und erreicht die gewünschte Geschwindigkeit. Auch der 6. Gang... ich nenne ihn mal, "Standby-Gang" taugt zum Geschwindigkeitsaufbau :-O!
Die Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen... (bisher bin ich bei 210 angelangt bevor mir Jemand den Weg versperrte). Die Info liefere ich euch aber nach.
Wie es mit dem Sprit aussieht teile ich euch auch zu einem späteren Zeitpunkt mit.
Wie es in ein paar tausend Kilometer aussieht... schauen wir mal...
So ... ich machs kurz.... Ende auf diesem Gelände,
alles Beste,
Argonox
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eric Walter
Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, aber für Diskussionen wie schnell nun welcher ungetunte Astra J nach Tacho, OBD oder GPS läuft, gibt es schon einen Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/erzielte-hoechstgeschwindigkeit-astra-j-t3206337.html
Hey Leute, ich zitiere hiermit nochmals Eric. Mit der Bitte, in den richtigen Threat auszuweichen oder einen neuen zu erstellen.
Danke,
Argonox
Zitat:
Original geschrieben von das_dirk
was fährt eigentlich der 2.0 Diesel mit 165PS nach Tacho?
238 ist mein maximum, was laut GPS dann 226 waren, aber das mit 205er Winterreifen
normal ist mit 225 / 17 Zoll eingetragen 212, Tacho 228, GPS 217
es macht viel aus, wie voll der DPF ist und ob man regelmäßig die Maximalgeschwindigkeit abfragt
Mein 2.0 CDTi mit 19" 235er Bereifung kommt aufm Tacho nach einiger Zeit auch auf 230. Allerdings brauch ich dann doch einiges an freier Autobahn. Habs jedoch noch nicht mit einem Navi überprüft wieviel da nun wirklich rumkommt.
Auch ich hab bei den Winterreifen eher auf den Geldbeutel geschaut und befunden das 210 km/h im Winter ausreichen ^^
Gruß
Michael
Mit den 120 Turbo Pferdlein->214 nach Tacho/204 nach tomtom.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Argonox
Hey Leute, ich zitiere hiermit nochmals Eric. Mit der Bitte, in den richtigen Threat auszuweichen oder einen neuen zu erstellen.Danke,
Argonox
Und da sich eine Diskussion immer entwickelt und scheinbar dein "tuning" nicht wirklich viel Interesse weckt, gehen Start-Themen nun mal auch in eine andere Richtung... Aber um dich zu beruhigen, ich hab meine Antwort und auch eigene Erfahrungen mit dem Pseudo-Tuning und bin hier raus 😉
Die Diskussion um die Tachoabweichung könnt ihr euch sparen. Das aktuelle EU-Typgenehmigungsrecht definiert Genauigkeitsanforderungen nur bis 120 km/h. Darüber könnte der Geschwindigkeitsanzeiger theoretisch auch +50 km/h anzeigen.
Beim 1.4T ist wohl auch das Problem, daß vmax im 4. Gang erreicht wird, was sicher kaum ein Fahrer weiß und sich daher über den scheinbar mangelnden Durchzug wundert. Gang 5 und 6 sind beim 1.4T reine Schongänge.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Beim 1.4T ist wohl auch das Problem, daß vmax im 4. Gang erreicht wird, was sicher kaum ein Fahrer weiß und sich daher über den scheinbar mangelnden Durchzug wundert. Gang 5 und 6 sind beim 1.4T reine Schongänge.
Bei welcher Drehzahl riegelt der A14NET denn im 4. Gang ab? Ich dachte bei 6500 U/min, habe das aber nie probiert. Mit dem V-Max Excel-Rechner von
http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/vmax.HTMund der Reifengröße 215/50R17 erhalte ich bei 6500 U/min im 4. Gang gerade mal 192 km/h. Die Höchstleistung beim A14NET liegt zwischen 4900 und 6000 U/min an. Demnach lässt die Leistung im 4. Gang bereits über 177 km/h wieder nach. Im 5. Gang liegt die Höchstleistung zwischen 187 km/h und (theoretischen) 229 km/h an.
Zitat:
Original geschrieben von Eric Walter
Bei welcher Drehzahl riegelt der A14NET denn im 4. Gang ab? Ich dachte bei 6500 U/min, habe das aber nie probiert. Mit dem V-Max Excel-Rechner von http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/vmax.HTM und der Reifengröße 215/50R17 erhalte ich bei 6500 U/min im 4. Gang gerade mal 192 km/h. Die Höchstleistung beim A14NET liegt zwischen 4900 und 6000 U/min an. Demnach lässt die Leistung im 4. Gang bereits über 177 km/h wieder nach. Im 5. Gang liegt die Höchstleistung zwischen 187 km/h und (theoretischen) 229 km/h an.Zitat:
Original geschrieben von PD03
Beim 1.4T ist wohl auch das Problem, daß vmax im 4. Gang erreicht wird, was sicher kaum ein Fahrer weiß und sich daher über den scheinbar mangelnden Durchzug wundert. Gang 5 und 6 sind beim 1.4T reine Schongänge.
Deswegen erreicht der Wagen seine Vmax auch nur im 5. Gang. Der 4. Gang ist zu kurz und der 6. Gang ist zu lang.
Viele Grüsse
Jürgen
Dann habe ich ein anderes Getriebe drin 😁 !
Ich habe keine Probleme mit dem 6. über 200 zu kommen ...
Über Tacho 200 vermutlich
Ich spreche hier über echte 200, also über die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Und die wird nur im 5. Gang erreicht. Es sei denn, die Motorleistungskurve ist bei Dir aus irgendwelchen Gründen nicht so, wie sie eigentlich sein sollte.
Kann natürlich sein, daß Opel auch kürzere Getriebe verbaut. Früher war das ja oft so (Sport- und Schongetriebe). Ich dachte aber, diese Zeiten seien vorbei - mit Ausnahme der Ecoflex-Modelle, die in der Regel längere Getriebe haben.
Gruss
Jürgen
Stimmt, das habe ich verwechselt. Vmax wird im 5. Gang erreicht. Das steht auch hier im Opel Blog.
Vor einiger Zeit wurde das hier auch oft behauptet mit den 4. Gang. ( hab es schon "fast" geglaubt)
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Vor einiger Zeit wurde das hier auch oft behauptet mit den 4. Gang. ( hab es schon "fast" geglaubt)
<hihi> Gehirnwäsche a la MT
Hi,
Mein 1.4T mit 103kW geht laut meinem Tomtom bei 193km/h in den Begrenzer. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige im Bordcoumputerdisplay zeigt dabei 202km/h an.
Hatte das letzes jahr mal ausprobiert, weil es manchmal geheissen hat, der würde die Vmax schon im IV. Gang erreichen. Für die 120PS-Version würde das dann sogar zutreffen, gesetzt der Fall, sie ist identisch übersetzt.
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Dann habe ich ein anderes Getriebe drin 😁 !
Ich habe keine Probleme mit dem 6. über 200 zu kommen ...
Das hängt ja auch ein klein wenig von der Steigung ab.
Beim AT wird es mit den 200 km/h im 6. Gang etwas eng, da braucht man schon den 5, dann gehts aber auch bis ca. 210.