Meine Erfahrungen: 1.4 T GTC Chiptuning via EDS IPF

Opel Astra J

Hallo liebe Astra J Gemeinde,

Seit vorletzter Woche tummele ich mich schon im Internet herum, um in Erfahrung zu bringen, ob es eine vernünftige Chiptuning-Möglichkeit für meinen Astra J 1.4 Turbo GTC (140 PS) gibt (BJ Anfang 2012).

Letztendlich habe ich mich für das Tuningsystem (IPF) von EDS Fahrzeugtechnik entschlossen.

Da sich die Suche in meinem Fall doch etwas zäh gestaltete, habe ich mich dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Vielleicht kann ich dadurch eure Suche in Zukunft ein bissl erleichtern.

======

Ja..., da stand er (immer noch) mein Astra J GTC. Ich fand und finde immer noch, dass er ein tolles Auto ist.
Nur eines störte mich zunehmend: Die 140 PS, von denen ich nichts merke :-). Ich denke, dass das Problem jedem bekannt ist, der diesen Motor (A14NET) besitzt.

Ich hatte nicht den Anspruch meinen 1.4er am Ende mit gefühlten 300 PS in die Luft zu Jagen ;-)... ABER ein kleines bissl, mehr Zug sollte es doch schon sein. Die Endgeschwindigkeit war mir egal. die 200 km/h Serie reichten mir völlig.

Auf das Tuningsystem von EDS bin ich recht früh hier im Motor-Talk Forum gestoßen.Trotz einiger positiver Erfahrungsberichte, war ich dem gegenüber eher abgeneigt. Überwiegend wurde empfohlen "Geh persönlich zu einem vernünftigen Tuner", gefolgt von "Lass es sein, tu das dem 1.4er nicht an".

Nun ja, von dem Willen meinen 1.4er aufzumotzen wollte ich mich nicht abbringen lassen, jedoch war und bin ich auch der Meinung, dass ein vernünftiger Tuner, welcher einem auch bei anschließenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht, stark zu bevorzugen ist.

Jaaaaaa.. ein kompetenter Tuner mit viel Opel-Erfahrung in meiner näheren Umgebung sollte es also sein. Ein Tuner, welcher meinen Motor oder sonstiges NICHT in tausend Teile sprengt. Ein Tuner, bei welchem ich mein Tuning legal und problemlos in meine offiziellen Fahrzeugpapiere eintragen lassen und noch eine vernünftige Garantie bekomme.

Ergebnis: NIX in meiner Nähe!

Entweder hat sich herausgestellt, dass der örtliche Tuner keine Erfahrung mit meinem Motor hatte, oder auf mich, einen Vollzeit-Amateur, den Eindruck eines Bastlers machte.
Der Tuner "Klasen" machte auf mich einen guten Eindruck und wurde von vielen Opelanern immer lobend erwähnt... aber für mich einfach zu weit weg... EDS selbst bietet auch "Vor-Ort-Support" an... leider auch zu weit weg.

HHhmm.... einige positive Forenbeiträge zu diesem EDS IPF "DO IT YOURSELF" Kram gibt es ja schon...
Schauen wir mal... Website angesteuert... hhhm... sieht ja nicht wirklich professionell und vertrauenserweckend aus. Innerhalb diverser Foren-Topics zu EDS, war oft auch Jemand von EDS selbst unterwegs. Neben kompetent wirkenden Beiträgen, erzählte er mir aber zu oft davon wie toll EDS doch ist und was die alles schon gemacht haben und machen können... Kurz: *würg*. Wie sich am Ende heraus stellte konnte man deren Versicherungsdienstleister ( NSA :-O ), sowie ein TÜV Gutachten für meinen Motor IN DIE TONNE treten.

"Warum zum Teufel kauft der sich für teuer Geld" das Ding dann ???
Neben den übertriebenen Marketing-Aktionen von "Herr EDS heute live im Forum", gab es doch recht viele positive Beiträge zu EDS und deren IPF System.
Die hohe Verbreitung, trotz dieser schlimmen Website :-) und die Möglichkeit das Ding bei Nichtgefallen ohne Strafgebühr wieder zurückzuschicken, kombiniert mit dem Mangel an kompetenten Opel-Tunern in meinem Raum, trugen zu meiner positiven Entscheidung bei. Auch zu erwähnen ist die Möglichkeit, wann immer ich will, z.B. vor einem Fachwerkstatt-Termin, alles wieder auf Serie zu setzen und anschließend wieder mein Tuning aufzuspielen.
Packt man da noch ein bissl Naivität dazu, hat man den Salat und bestellt sich das Teil für über 500 Euronen.

Schnell lag das Paket auf meinem Schreibtisch und los ging es:
Aufspielen der Software ging recht easy... es gibt eine einfache, aber gute Dokumentation auf der Website von EDS plus ein Video-Tutorial. Da kann man schwer was falsch machen. Naja.. dumme User gibt es aber überall. Bevor ich hier erkläre wie genau man das Teil benutzt, schlage ich vor, ihr schaut euch einfach das öffentlich zugängliche Video von EDS an.

Ergebnis der Aktion:

Mein GTC fühlt sich (für mich) an wie eine Rakete. Es gab in meinem Fall nur eine mögliche Motorkonfiguration. Diese soll meinen 1.4 T von 140 auf 165 PS hochgesetzt haben. Leider kann ich hier keine zuverlässigen Daten liefern... ich habe leider meinen Leistungsprüfstand verlegt ;-)...
Nach SUBJEKTIVER Beurteilung durch meinen Hintern aber :-), kommt mein GTC jetzt doch sehr deutlich aus dem Schlafmodus und erreicht die gewünschte Geschwindigkeit. Auch der 6. Gang... ich nenne ihn mal, "Standby-Gang" taugt zum Geschwindigkeitsaufbau :-O!
Die Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen... (bisher bin ich bei 210 angelangt bevor mir Jemand den Weg versperrte). Die Info liefere ich euch aber nach.

Wie es mit dem Sprit aussieht teile ich euch auch zu einem späteren Zeitpunkt mit.

Wie es in ein paar tausend Kilometer aussieht... schauen wir mal...

So ... ich machs kurz.... Ende auf diesem Gelände,

alles Beste,
Argonox

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Astra J Gemeinde,

Seit vorletzter Woche tummele ich mich schon im Internet herum, um in Erfahrung zu bringen, ob es eine vernünftige Chiptuning-Möglichkeit für meinen Astra J 1.4 Turbo GTC (140 PS) gibt (BJ Anfang 2012).

Letztendlich habe ich mich für das Tuningsystem (IPF) von EDS Fahrzeugtechnik entschlossen.

Da sich die Suche in meinem Fall doch etwas zäh gestaltete, habe ich mich dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Vielleicht kann ich dadurch eure Suche in Zukunft ein bissl erleichtern.

======

Ja..., da stand er (immer noch) mein Astra J GTC. Ich fand und finde immer noch, dass er ein tolles Auto ist.
Nur eines störte mich zunehmend: Die 140 PS, von denen ich nichts merke :-). Ich denke, dass das Problem jedem bekannt ist, der diesen Motor (A14NET) besitzt.

Ich hatte nicht den Anspruch meinen 1.4er am Ende mit gefühlten 300 PS in die Luft zu Jagen ;-)... ABER ein kleines bissl, mehr Zug sollte es doch schon sein. Die Endgeschwindigkeit war mir egal. die 200 km/h Serie reichten mir völlig.

Auf das Tuningsystem von EDS bin ich recht früh hier im Motor-Talk Forum gestoßen.Trotz einiger positiver Erfahrungsberichte, war ich dem gegenüber eher abgeneigt. Überwiegend wurde empfohlen "Geh persönlich zu einem vernünftigen Tuner", gefolgt von "Lass es sein, tu das dem 1.4er nicht an".

Nun ja, von dem Willen meinen 1.4er aufzumotzen wollte ich mich nicht abbringen lassen, jedoch war und bin ich auch der Meinung, dass ein vernünftiger Tuner, welcher einem auch bei anschließenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht, stark zu bevorzugen ist.

Jaaaaaa.. ein kompetenter Tuner mit viel Opel-Erfahrung in meiner näheren Umgebung sollte es also sein. Ein Tuner, welcher meinen Motor oder sonstiges NICHT in tausend Teile sprengt. Ein Tuner, bei welchem ich mein Tuning legal und problemlos in meine offiziellen Fahrzeugpapiere eintragen lassen und noch eine vernünftige Garantie bekomme.

Ergebnis: NIX in meiner Nähe!

Entweder hat sich herausgestellt, dass der örtliche Tuner keine Erfahrung mit meinem Motor hatte, oder auf mich, einen Vollzeit-Amateur, den Eindruck eines Bastlers machte.
Der Tuner "Klasen" machte auf mich einen guten Eindruck und wurde von vielen Opelanern immer lobend erwähnt... aber für mich einfach zu weit weg... EDS selbst bietet auch "Vor-Ort-Support" an... leider auch zu weit weg.

HHhmm.... einige positive Forenbeiträge zu diesem EDS IPF "DO IT YOURSELF" Kram gibt es ja schon...
Schauen wir mal... Website angesteuert... hhhm... sieht ja nicht wirklich professionell und vertrauenserweckend aus. Innerhalb diverser Foren-Topics zu EDS, war oft auch Jemand von EDS selbst unterwegs. Neben kompetent wirkenden Beiträgen, erzählte er mir aber zu oft davon wie toll EDS doch ist und was die alles schon gemacht haben und machen können... Kurz: *würg*. Wie sich am Ende heraus stellte konnte man deren Versicherungsdienstleister ( NSA :-O ), sowie ein TÜV Gutachten für meinen Motor IN DIE TONNE treten.

"Warum zum Teufel kauft der sich für teuer Geld" das Ding dann ???
Neben den übertriebenen Marketing-Aktionen von "Herr EDS heute live im Forum", gab es doch recht viele positive Beiträge zu EDS und deren IPF System.
Die hohe Verbreitung, trotz dieser schlimmen Website :-) und die Möglichkeit das Ding bei Nichtgefallen ohne Strafgebühr wieder zurückzuschicken, kombiniert mit dem Mangel an kompetenten Opel-Tunern in meinem Raum, trugen zu meiner positiven Entscheidung bei. Auch zu erwähnen ist die Möglichkeit, wann immer ich will, z.B. vor einem Fachwerkstatt-Termin, alles wieder auf Serie zu setzen und anschließend wieder mein Tuning aufzuspielen.
Packt man da noch ein bissl Naivität dazu, hat man den Salat und bestellt sich das Teil für über 500 Euronen.

Schnell lag das Paket auf meinem Schreibtisch und los ging es:
Aufspielen der Software ging recht easy... es gibt eine einfache, aber gute Dokumentation auf der Website von EDS plus ein Video-Tutorial. Da kann man schwer was falsch machen. Naja.. dumme User gibt es aber überall. Bevor ich hier erkläre wie genau man das Teil benutzt, schlage ich vor, ihr schaut euch einfach das öffentlich zugängliche Video von EDS an.

Ergebnis der Aktion:

Mein GTC fühlt sich (für mich) an wie eine Rakete. Es gab in meinem Fall nur eine mögliche Motorkonfiguration. Diese soll meinen 1.4 T von 140 auf 165 PS hochgesetzt haben. Leider kann ich hier keine zuverlässigen Daten liefern... ich habe leider meinen Leistungsprüfstand verlegt ;-)...
Nach SUBJEKTIVER Beurteilung durch meinen Hintern aber :-), kommt mein GTC jetzt doch sehr deutlich aus dem Schlafmodus und erreicht die gewünschte Geschwindigkeit. Auch der 6. Gang... ich nenne ihn mal, "Standby-Gang" taugt zum Geschwindigkeitsaufbau :-O!
Die Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen... (bisher bin ich bei 210 angelangt bevor mir Jemand den Weg versperrte). Die Info liefere ich euch aber nach.

Wie es mit dem Sprit aussieht teile ich euch auch zu einem späteren Zeitpunkt mit.

Wie es in ein paar tausend Kilometer aussieht... schauen wir mal...

So ... ich machs kurz.... Ende auf diesem Gelände,

alles Beste,
Argonox

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Samson1980


@Deltaforce87: Würde das Geld fürs Chiptuning sparen und mir an deiner Stelle nen 1.4er mit 87PS holen. Damit solltest du an gleicher Stelle bestimmt die 300er Marke knacken... 🙄

250Km/H mit 140PS....auch bergab....niemals...

Gut dann werd ich mal en video machen. Zwar haben wir hier in der gegend nicht die eigenschaften das ich auf fast 250 komme aber 230 schaffe ich locker mit meinen 1.4T!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87



Zitat:

Original geschrieben von Samson1980


@Deltaforce87: Würde das Geld fürs Chiptuning sparen und mir an deiner Stelle nen 1.4er mit 87PS holen. Damit solltest du an gleicher Stelle bestimmt die 300er Marke knacken... 🙄

250Km/H mit 140PS....auch bergab....niemals...

Gut dann werd ich mal en video machen. Zwar haben wir hier in der gegend nicht die eigenschaften das ich auf fast 250 komme aber 230 schaffe ich locker mit meinen 1.4T!!!!

Bei 230km im Fahrzeug mit 'ner Kamera rumm fummeln, ist genauso daneben!

Davon abgesehen könnte mit der Kamera irgend ein Tacho aufgenommen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87


Gut dann werd ich mal en video machen. Zwar haben wir hier in der gegend nicht die eigenschaften das ich auf fast 250 komme aber 230 schaffe ich locker mit meinen 1.4T!!!!

Manch ein 1.6T.Fahrer jammert schon, in der Ebene, die 230 nicht auf's Tacho zu bekommen. Aber Du lässt uns natürlich bald das Video schauen und lässt uns auf wissen wo und ich welcher Fahrtrichtung es war.

Übrigens hast Du Winterreifen bis zu der Geschwindigekit drauf? Ich ärgere mich gerade das ich bei 210 immer den Fuß anheben muß. Fahre nämlich derzeit deutlich mehr AB als beim WR-Kauf erwartet und habe somit bei 210km/h die Geldbörse zugemacht 🙁

was fährt eigentlich der 2.0 Diesel mit 165PS nach Tacho?

Leider sind die 230 dann doch nur 215 im Steuergerät 🙁

wenn ich mit dem ODB2 die Werte auslese, komme ich mit dem 1.7 CDTI mit 110PS auf mickrige 196kmh und die Nadel schlabbert bei 208-210 rum... Differenzen sind ja Gut und schön aber 10-15kmh...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


was fährt eigentlich der 2.0 Diesel mit 165PS nach Tacho?

Leider sind die 230 dann doch nur 215 im Steuergerät 🙁

wenn ich mit dem ODB2 die Werte auslese, komme ich mit dem 1.7 CDTI mit 110PS auf mickrige 196kmh und die Nadel schlabbert bei 208-210 rum... Differenzen sind ja Gut und schön aber 10-15kmh...

Ein Tacho darf 0% nachgehen und bis 7% vorgehen. Du bist also noch im soll. 😉

bei Max. 7% ist das aber gerade so im Limit 😉

Beim meinem 1.6T mit 17 Zoll sind das ab 100km/h und bis 231km/h (schneller war ich noch nicht) genau 7 km/h Vorlauf.

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Beim meinem 1.6T mit 17 Zoll sind das ab 100km/h und bis 231km/h (schneller war ich noch nicht) genau 7 km/h Vorlauf.

Wie, womit mist du das? Ab 200 können es ja auch 14kmh sein... Also bei Tacho 231 sind dann nur reelle 214kmh 🙁

Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, aber für Diskussionen wie schnell nun welcher ungetunte Astra J nach Tacho, OBD oder GPS läuft, gibt es schon einen Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/erzielte-hoechstgeschwindigkeit-astra-j-t3206337.html

Naund 😉

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk



...

Wie, womit mist du das? Ab 200 können es ja auch 14kmh sein... Also bei Tacho 231 sind dann nur reelle 214kmh 🙁

Ich messe das mit meinem Navi auf ebener Strecke. Und da hat man ab 100 km/h bis .... immer genau 7 km/h Tachovorlauf. Und da ich davon ausgehe das der Taho bei 100 km/h nicht 15 km/h zuviel anzeigt, wird das Navi das auch bei 231 genau so "genau" anzeigen können wie bei 100 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Eric Walter


Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, aber für Diskussionen wie schnell nun welcher ungetunte Astra J nach Tacho, OBD oder GPS läuft, gibt es schon einen Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/erzielte-hoechstgeschwindigkeit-astra-j-t3206337.html

Na, solange kein anderer belästigt wird ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Na, solange kein anderer belästigt wird ... 😁

Siggi,

Es ist immer schwierig die betreffende Person möglichst neutral anzusprechen. Ich bin aber davon überzeugt, dass Du damit umgehen kannst und dein nächster Beitrag mehr Inhalt besitzt.

Und... HALT... es besteht nicht die Notwendigkeit dich mit einem erneuten blöden Spruch zu verteidigen.. schließlich will dich hiermit keiner angreifen.

=====
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:

Bezüglich des 175PS Datenstandes für den A14NET:
Ich habe mir die für mein Fahrzeug verfügbaren Datenstände in der Software noch einmal zu Gemüte geführt. Leider standen nur die schon zuvor beschriebenen Datenstände 140PS Serie, 165PS Phase 1, 175PS NOCAT (ohne Kat) zur Verfügung. Auf der Titelseite des EDS Shops wurde aber die von Eric angesprochene 175PS Variante für den A14NET aufgeführt, allerdings halt nur für den Cascada. Von NOCAT war hier keine Rede.

Ich hatte diesbezüglich ein wenig E-Mail Verkehr mit EDS. Leider ein sehr anstrengendes Erlebnis.
Es wirkt so, als würde er meine E-Mails immer nur zur Hälfte durchlesen. Die Gegenseite wirkte... sagen wir... überfordert.
Naja, in meiner letzten Mail beschrieb ich meine Frage hoffentlich so, dass auch die Gegenseite versteht.
Also diese Frage: } A14NET 175PS CASCADA } AUCH FÜR A14NET ASTRA MIT KAT ?

Gruß,
Argonox

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Ein Tacho darf 0% nachgehen und bis 7% vorgehen.

Seit geraumer Zeit sind es 10% +4Km/h. Bei echten 100 dürfen also 114 angezeigt werden.

Das mit den 7% war früher irgendwann mal. Ich meine, da waren 7% vom SkalenENDwert zulässig. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Ein Tacho darf 0% nachgehen und bis 7% vorgehen.
Seit geraumer Zeit sind es 10% +4Km/h. Bei echten 100 dürfen also 114 angezeigt werden.

Das mit den 7% war früher irgendwann mal. Ich meine, da waren 7% vom SkalenENDwert zulässig. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher...

Gruss
Jürgen

Hatte mal entfernt damit zu tun. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, waren das bis +7% in jedem Geschwindigkeitsbereich (was aber auch funktioniert). Beim TüV gab es aber darüber auch immer Diskussionen. Ener meinte vom Skalenendwert, ein andere meinte 7% bei der tatsächlichen Geschwindigkeit.

10% von dem Endwert kann eigentlich auch schlecht sein. Da wären ja z.Bsp. bei einem 260er Tacho bei 40km noch eine Anzeige von 66km normal (eigentlich sogar 70km (66km+4km))

Deine Antwort
Ähnliche Themen