Meine Erfahrung mit H&R Federn.

Audi TT 8N

Jetzt habe ich endlich mein kleines Schmuckstück Tiefergelegt. Nach langem Überlegen habe ich mich für H&R Federn endschieden. 35mm sehen Optisch gar nicht mal so schlecht aus. Und da ich es ja nur wegen der Optik haben wollte reichten mir Federn.
Ich muss aber ehrlich zu geben das man die Federn schon merkt. Da ich hier ja in einer Gegend Wohne wo die Strassen nicht all zu doll sind. Merke ich schon die Schlaglöcher oder sonstiges.
Ein bisschen aber auch wirklich nur ein bisschen Härte ist er schon geworden. Was ich aber Persönlich noch angenehm finde. Wobei ich ein wenig bedenken habe das mir mein TT nicht irgendwann anfängt zu klappern da ich einen Roadster habe.
Und vor allem mit der 30 Spurverbreitung sieht der Hinten richtig Schön dezent breit aus. Wobei ich noch am Überlegen bin dort 40er drauf zu tun.
Wie auch immer auf jeden Fall muss ich mich noch auf die Federn dran gewöhnen. Aber die H&R Federn gekauft zu haben bereue ich mom noch nicht. Ist ein geiles Fahrgefühl.
Bilder Folgen
Wie sieht denn mit euch aus, die die H&R Federn drin haben ist das noch angenehm oder Knarrt oder Klappert es irgendwo?

Gruss s600gut

20 Antworten

Naja, mein mech hat bei h&r angerufen, aber keine chance auf kulanz etc. Sind außerhalb der Garantie/Gewährleistung und ist angeblich normale Materialermüdung.
Aber wenigstens kann man die Federn dort achsweise bestellen.

Glaub i werd mir glei nen gescheites Gewinde bestellen...

Edith sagt: Achja, die Feder ist bei mir so ziemlich in der Mitte gebrochen.

Beim Ansehen der hinteren H&R Federn habe ich mir schon öfters gedacht, die meisten Ringe legen auf und praktisch nur eine Windung arbeitet, wie soll das auf Dauer halten, deswegen fahre ich auf Feldwegen etc nur mit Standgas, auch Kopfsteinpflaster ist ein Grauen für die Federn. Leider machen das die meisten Hersteller so, damit bei Stuntsprüngen etc die Federn nicht herausfallen, reiner Tüv Blödsinn.

lol normale materialermüdung .. da muss ich mal lachen loool

Hallo zusammen,
ich habe seit 6 Jahren und ca 40TKm Eichbach Federn verbaut und bisher ist alles gut. Ich war zwar geschockt, als ich den Wagen "damals" aus der Werkstatt abgeholt habe, da ich auf die Frage, warum mein Auto noch nicht fertig ist, die Antwort bekam: "ist doch fertig!!!"😰
Oh Mann, der sah genauso aus, wie mit den originalen Federn!
Hat sich aber noch super gesetzt. Ist aber nicht ganz so tief, wie mit H&R Federn, aber mit den 18" dezent und schön😎
Jetzt mal ne dumme Bemerkung: liegt es vielleicht am TT, dass die Federn in (für mich) kurzer Zeit sterben?😕

Ähnliche Themen

Autsch...ich glaub jetzt werd ich geschlagen! Aber ich stell mich und geb meinen Senf bzgl. H&R dazu! :-)
Ich hab die H&R die beim "Kleinen" drin waren rausmachen lassen und die originalen wieder reingesteckt. Bin echt froh darum endlich wieder problemlos einparken zu können, über einen Bordstein fahren kann ohne ihn langsam hochzukrabbeln, und keine Angst mehr habe wenn ein Kanaldeckel irgendwo in der Strasse auftaucht.
Aber dafür sieht er echt nicht mehr so "schick schnell im Stand" aus wie vorher. Aber für mich zählt die Lenkgeometrie und Fahrwerkauslegung dann doch mehr als Optik. Wenn ich mal das Gefühl habe, optisch was verbessern zu müssen, dann nur mit (GUTEM) Komplettfahrwerk.

Aber vielleicht noch als Hintergrund: Ich fahre jedes Jahr um die 40.000 km und da nervts einfach ständig aufpassen zu müssen. Noch dazu waren meine Federn glaube ich einige Jahre alt und vielleicht werden die mit der Zeit härter???? Keine Ahnung. War auf jeden Fall für meinen Geschmack etwas zu heftig.

Wer sich die Federn reinmachen will, vorher erst mal mit einem TT mit den gleichen Federn bei einem Forumsmitglied vielleicht Testfahren. Wenns dann passt, oki...wenn nein...Geld gespart. ;-)
Nicht hauen...nur meine Meinung. ;-)

Grüße,
MM

Stimmt ja, der Wagen wird um einiges Härter, vorallem wenn man noch gelbe Konis einbaut, das Magnetic-Ride Fahrwerk für ca 2500 Euros wäre hier von Vorteil, hat Jemand die und wie sind sie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen