meine Anleitung- Stosstange vorne abbauen für Kühlmittelwechsel -B180, W246

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

hier meine Anleitung des Stosstangenabbaus, um im Anschluss daran das Kühlmittel zu wechseln.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier meine Anleitung des Stosstangenabbaus, um im Anschluss daran das Kühlmittel zu wechseln.

Grüße

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 3. November 2019 um 09:06:31 Uhr:


@elchfan577

Ich habe nochmal nachgedacht. Nach hinten hin kann man die vordere Motorraumabdeckung auf keinen Fall wegziehen, weil die Träger im Weg sind. Bleibt also nur der Weg nach vorne, wo die Abdeckung in der Stossstange steckt. Also muss die Stossstange ein Stück nach vorn gezogen werden. Dies kann man aber nur machen, wenn die Befestigung Stossstange-Kotflügel gelöst wird. Um die nervige Arbeit des Rad ab, Radkasten lösen, Befestigungsschrauben am Stossfänger lösen kommt man definitiv nicht herum.
Die Stossstange ist ja recht flexibel, so dass man sie nach vorne ziehen könnte. Bleibt nur die Frage nach dem Kühlergrill. Er ist ja recht groß und steif. Vielleicht ist er ein Hindernis beim nach vorne ziehen der Stossstange und gibtr der Stossstange zuviel Steifigkeit. Also müsste ggf. der Kühlergrill noch raus.
Man müsste also dann im Liegen unter dem Auto die Stosstange nach vorne schieben, um dann die vordere Motorraumabdeckung herauszunehmen.
Weil die Abdeckung doch recht groß ist und man durch das Liegen eigentlich viel zu nah am Ort des Geschehens ist, kann das zu einen ziemlichen Gefrickel werden. Man steht halt nicht unter dem Auto, das auf einer Hebebühne ist.

Alternativ geht man her löst im Stehen die 5 Befestigungspunkte oben an der Stossstange, nimmt sie ab, wechselt die vordere Abdeckung entspannt, baut die Stosstange wieder an und gut ist. 5 Schrauben lösen und wieder einschrauben ist da bei dem Gewicht der Stossstange für eine Person kein Problem. Diese Schraubarbeit ist das Einzige, was man zusätzlich machen müsste. Ggf. spart man sich das Entfernen des Griills, wenn er tatsächlich abgebaut werden müsste, um die Stossstange nach vorne zu ziehen.

Also einen Trick mit dem man ruckzuck im Vorübergehen die Abdeckung ausbaut, gibt es hier nicht. Die Befestigungen am Kotflügel müssen m.E. zwingend gelöst werden, weil die vordere Motorraumabdeckung vorne und hinten fest ist.

Grüße

Ich hab sie komplett gelöst und nur mit zwei Schrauben am oberen Rand fixiert, damit ich die Leitungen der Sensoren und Leuchten nicht ausstecken musste.
Die Räder hab ich dran gelassen, war etwas fummelig, hat aber funktioniert.

Zitat:

@frathobo schrieb am 3. November 2019 um 10:34:30 Uhr:

Zitat:

@frathobo schrieb am 3. November 2019 um 10:34:30 Uhr:



Zitat:

Zusätzlich solltest du noch Wissen, dass original MB Reparaturdokumente nicht öffentlich gepostet werden, da jedes Dokument in der Fußzeile, mit einem "© Daimler AG" Coypright Vermerk versehen ist.

@Mountie Hast du das gelesen?

Ich zitiere mich mal selbst :"Sollte das neuerdings verboten sein, dann bitte ich um Löschung durch die Mods."

In anderen Foren Bereichen von MT wird mit diesen Dokumenten sehr hilfreiche Unterstützung geleistet. Gegenseitig. Auch wenn es rechtlich sicher nicht einwandfrei ist. Darum mein Hinweis auf die Mods.

Wenn das im W246 Foren Bereich aber nicht erwünscht ist, dann ist das sicher kein Problem.

Hallo

@Mountie

Zitat:

Ich habe die WIS Dokumente mal angehängt. Sollte das neuerdings verboten sein, dann bitte ich um Löschung durch die Mods.

Jedes "WIS" Dokument besitzt in der Fußzeile einen "© Daimler AG" Copyright Vermerk.

Somit ist es nicht nur "neuerdings" verboten, derartig geschützte Dokumente ohne Daimler Freigabe zu posten, sondern schon immer!

Wenn ein User ein derartig geschütztes Daimler Dokument öffentlich postet, dann ist er auch selbst für die rechtlichen Konsequenzen verantwortlich.

Die MT Moderatoren gehen im Grundsatz davon aus, daß ein User ausschließlich nur eigene, oder offziell freigegebene Dokumente postet, so wie es in den MT Nutzungsbedingungen, die du mit Eintritt bei MT akzeptiert hast, vorgegeben ist.

Die Verantwortung in Richtung MT Moderatoren abschieben zu wollen, hilft dir im Rechtsfall somit überhaupt nicht.

Und ja, Daimler MA finden die MB Foren mit Sicherheit auch sehr interessant (:-)))

Gruß
wer_pa

Zitat:

@Mountie schrieb am 3. November 2019 um 10:01:10 Uhr:


Für den Kühlmittelwechsel ist der Abbau der Frontschürze scheinbar der offizielle Weg.

Dann hast du es nicht richtig gelesen............
nur bei Code 772 soll sie a+e werden, ansonsten reicht das lösen am Kotflügel li+re.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wer_pa schrieb am 3. November 2019 um 11:22:28 Uhr:


Somit ist es nicht nur "neuerdings" verboten, derartig geschützte Dokumente ohne Daimler Freigabe zu posten, sondern schon immer!

Bei den Mods gab es bisher eine ziemlich klare Linie.

Einige Themen wurden relativ schnell gelöscht oder gesperrt. Das sind z.B. Cracks, Serials oder Anleitung für Raubkopien von SD, Delphi, usw.

Andere rechtlich nicht einwandfreie Dinge werden zumindest nicht oder nur bedingt aktiv unterbunden.

Es geht dabei nicht ums Abschieben der Verantwortung an die Mods. Es geht schlicht darum, was in einem Forum erwünscht ist und was nicht.

Du bist doch lange genug dabei, um diesen Umstand zu kennen.

Natürlich ist es auch nicht nuerdings verboten. Ersetze es durch das Wort unerwünscht.

Das ist aber auch egal. Bisher war ich eher Nutznießer von diesen Anleitungen und im Forenbereich W246 scheinen diese Anleitungen nicht gewünscht zu sein. Kein Thema.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 3. November 2019 um 11:44:02 Uhr:



Zitat:

@Mountie schrieb am 3. November 2019 um 10:01:10 Uhr:


Für den Kühlmittelwechsel ist der Abbau der Frontschürze scheinbar der offizielle Weg.

Dann hast du es nicht richtig gelesen............
nur bei Code 772 soll sie a+e werden, ansonsten reicht das lösen am Kotflügel li+re.

Ja, stimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen