1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Meine Änderungen am Ignis

Meine Änderungen am Ignis

Suzuki Ignis 3 (MF)

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁

Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.

Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:

INNEN
  • Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
  • Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
  • Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
  • Mittelkonsole in blau (lackiert)
  • Gummimatten für Fuß- und Laderaum
  • Edelstahl Einstiegsleisten
  • LED-Kofferraumlicht
  • LED-Deckenlicht
  • Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
AUßEN
  • Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
  • Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
  • blaue Ventilkappen mit Logo
  • verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
  • Ein paar Aufkleber
  • eine andere Hupe aus dem Fundus
  • "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler

Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂

211 weitere Antworten
Ähnliche Themen
211 Antworten

Ja, also wenn dich einer auf der Autobahn übersehen hat und du hupst, führt das mit Sicherheit dazu, dass er dich zusätzlich noch überhört 😮

Übrigens, wieso sagt mir eigentlich keiner, dass ich 'n fehlerhaftes Bild eingesetzt habe? 😁

Vorher war das Feld "Abblendlicht + Nebel alt" falsch...

Dscn2732

So, ich habe das gute Wetter vor Ostern genutzt und noch die letzten wichtigen Modifikationen vor dem Einmotten durchgeführt. Damit das etwas übersichtlich bleibt, splitte ich's auf mehrere Beiträge. Mal sehen, ob ich noch alles zusammenbekomme 😁

Zuerst sei da mal die Türdämmung zu nennen. Den Ausbau der Türverkleidungen hatten wir ja schon beim Umrüsten der farbigen Türgriffe, das beschreibe ich nicht nochmal... bis auf die sehr störrischen Fensterheber-Stecker war die Sache auch alleine lösbar, aber gleichzeitig TVK halten und den eFH abschrauben (ich hab es nicht geschafft, den einfach auszustecken!!!) war dann doch etwas kompliziert.
Ab dann ist die Sache im Prinzip ganz einfach: man nimmt Alubutyl (in Platten oder von der Rolle, wie man will; ich hatte vom letzten Einbau 2015 noch beides über und habe daher diesmal nur meine Reste verheizt 🙂) und klatscht es auf die Flächen. Es musste ja kein Profieinbau werden - nur die großen lautsprechernahem Flächen zu stabilisieren, sollte einen jetzt auch die wenigen Lieder, die diese bisher angeregt haben, besser genießen lassen. Außerdem kostet das alles wieder Gewicht.

Ich habe mich entschlossen, das billige, aber besser formbare Reckhorn-Zeug (blau) auf die Verkleidungen zu pappen. Der Rest von der Rolle reichte genau für beide vorderen; was ich wegschneiden musste, wurde anderswo wieder eingefügt. Keine Reste 🙂 Der vorherige Verschnitt vom letzten Einbau reichte grade so für die hinteren... nun hab ich wirklich nix mehr im Lager 😉

Die Sinuslive-Platten, 3 hatte ich noch, sind an die Türbleche gekommen. Vorne passten sie nach Demontage des Türöffners und dessen Seilen gerade durch den großen Ausschnitt, und von dort unter die Seitenaufprallverstärkung geschoben, bis fast vorne zur Kabeldurchführung. Ich hatte das stabilere Material hier verbaut, weil es da keine große Formung braucht; es hat sich aber auch leichter mit 2 Händen einschieben lassen! Das Reckhorn hätte sich hier selbst wieder verbogen und wäre mir quasi in die Türe gefallen, anstatt mit einer Hand ganz außen gehalten zu werden und mit der anderen dann vorn empfangen und eingefädelt zu werden.

Einen Audiotest habe ich bisher nicht durchgeführt, aber mechanisch gibt's nichts zu bemängeln, die Türpappen ließen sich problemlos wieder montieren. Nur unten am Flaschenhalter steht die Verkleidung etwas weiter raus (die hatte zuvor schon Kontakt dort, daher das Stückchen Schaumstoff ab Werk!). Die Clips sind aber alle drin - von daher okay.

Morgen geht's dann weiter - denn wenn wir die Verkleidungen schon mal ab haben... 😉

Türen vorher
Tür vorn vorher
Tür hinten vorher
+9

Weiter geht's!

Auch beim Hohlraumwachs wurden ausschließlich Reste verballert 🙂 Wichtig war mir das Erreichen der Türfalze unten, und der Clips für die Türdichtung. Das sollten die üblichsten Rostnester sein. Da das Würth-Wachs so gar nicht gut auf Fotos zu sehen ist, gibt's nur Beispielfotos mit dem Teroson - keine Angst, es klebt da mehr, als man auf den Fotos erkennt 😉 Man sieht ja auch, dass es unten leicht rausläuft.

Zusätzlich habe ich da noch die Kofferraumverkleidung abgezogen und auch den Heckdeckel geflutet. Achtung, das tropft; wenn's dumm läuft, ins Auto, oder auf einen selber!

Dscn3405
Dscn3406
Dscn3409
+1

Die Gummieinlagen von Ali hatten in den hinteren Türgriffen die Angewohnheit, beim Türschließen zu kippen. Habe ich mit etwas doppelseitigem Klebeband gelöst - aber so, dass man auch wieder an die Schraube kommt, ohne die rauszureißen.

Dscn2498
Dscn3412
Dscn3413

Der Motorraum wurde obenrum durch eindringendes Regen-/Salzwasser dann doch merklich gesprenkelt, das muss ja nicht sein. Ergo klebt nun eine graue (schwarz gab's nicht, und weiß oder braun wäre nun wirklich daneben) Profildichtung zum Aufkleben über die gesamte Breite der Frontmaske.

Dscn3416

Die Auspuffblende war anfangs immer wieder verrutscht, wodurch sie dann oben am Stoßfänger schepperte. Das hat sich, nachdem ich die immer wieder (ruckartig und kräftig) nach unten gedrückt habe, mittlerweile von allein erledigt - die Position ist jetzt schlicht perfekt und passt optimal zum Stoßfänger-Ausschnitt 🙂 Da sich das Originalrohr noch etwas mehr eingerußt hat, wird das fast nicht mehr sichtbar, außer bei direktem Hinsehen.

Das letzte Bild mit Blitz verdeutlicht nochmal den Unterschied der Dimensionen.

Dscn3350
Dscn3352
Dscn3353

Schließen wir diese Saison mit einer dringenden Nachbesserung: das Kofferraumlicht.

Das war ja an sich super gelöst, durch die chinesischen "Nebelscheinwerfer" seitlich im Laderaum - auch wenn man einseitig was verstellt hatte, war's weiterhin hell. Aber! Nun hatte ich vorne über dem Spiegel und hinten unter dem Hutablagenrollo Licht, aber nicht auf den Rücksitzen. Total doof, wenn man da was liegen hat oder einem was runterfällt 🙄 Man sieht auf dem ersten Foto, wie das war. Logische Lösung: eine der Lichtleisten kommt wieder weg und wird oben an den Dachhimmel positioniert.
Eigentlich war das schon meine ursprüngliche Idee, aber ich wusste nicht, wie heiß die Dinger werden... und wollte mir nicht den Dachhimmel verschmoren. Jetzt ist aus diesem Grund eine klare Kunststoff-Abschirmung dazwischengeklebt, die wird schon einen ausreichend hohen Schmelzpunkt haben. Angeschlossen und befestigt wird das Ganze diesmal durch die beiden Stöpsel, die den Dachhimmel oben halten. Auf der einen Seite läuft das Kabel rein, wird an die (von der letzten Aktion bereits vorhandenen) Kabel angeklemmt, und dann mit Bindedraht für Blumen an den Stöpsel gewickelt.

Die Fotos, besonders im Vergleich mit dem "Vorher"-Zustand, sollten erhellen, was sich verbessert hat 🙂 Die eine Leiste hinten macht immer noch den zusätzlichen Leuchter, falls man die obere Lichtquelle zugestellt hat (oder selbst im Weg ist). Und eine große Überlast stellt das auch nicht dar, da ich die linke Leiste im Kofferraum stattdessen entfernt habe - es bleibt bei 12,2 Watt Gesamtleistung für alle drei LED-Module (statt der vorherigen einsamen 10W Glühfunzel).

PS: Ich weiß, dass auf den Fotos einer der Stöpsel fehlt. Das tut er leider auch in echt. Ich habe den Himmel vom Dach heruntergezogen, einer der Stöpsel lag danach im Laderaum, und der andere... muss in ein Paralleluniversum abgedriftet sein. Nicht im, vorm, unterm Auto zu finden... einfach weg. (wie geht so was?) Also die Ostersuche war heuer nicht erfolgreich 😮

Aber da das Auto jetzt in Erwartung stabiler Temperaturen über Null (sagt nix... 🙄) eingepackt wird, habe ich ja ein gutes halbes Jahr Zeit für die Ersatzbeschaffung 🙂

Dscn2255
Dscn3376
Dscn3355
+4

Hab ich's überlesen oder ? Ist der Ignis dein Winterauto?
Was packst du für die Sonne aus ? (Fuck heute morgen 0°C 1cm Schnee)

@_RGTech

Was ist denn das für eine Einlage im Kofferraum?

https://www.yatego.com/.../...eraumwanne-gummiwanne-motiv-matte-wa#

Prima, danke!

Richtig, ist relativ dünn, aber absolut ausreichend. Den hinteren Teil hab ich abgeschnitten, da er unvorteilhaft nach innen klappt, wenn die Sitze ganz hinten sind (was ich meistens so habe).

Der Ignis ist in der Tat "nur" mein Salzfresser, da mein Alltagsyoungtimer mit diesem Element gar nicht klarkommt - Burkholderia Cepacia sei's getrommelt:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/699/mercedes-c-klasse-s202
Über die Tatsache, dass mein Winterauto (wie auch schon das davor) aktuell mehr Wert darstellt als das zu schonende, bin ich mir genauso im Klaren wie darüber, dass das kein klassisches Sommerauto ist 😁; es ist einfach nur ein sehr gutes und reichhaltig bis luxuriös ausgestattetes Auto, das mich seit über 15 Jahren treu begleitet und in dem ich mich einfach perfekt wohlfühle. Lediglich ESP, Allrad und vor allem Verzinkung gehen ihm für den dauerhaften Winterbetrieb ab (die ersten beiden sind zugegeben mehr fürs gute Gefühl, bzw. "wenn schon denn schon"😉.

Was im Ignis - außer den Winterdrifts mit dem wirklich gutmütigen Allradeinsatz! - bedeutend mehr Spaß macht als im Benz, sind die Tankrechnungen... dem halb so großen Tank (bei ziemlich gleicher Reichweite) geschuldet 😉
Ansonsten ist er weitgehend gleichauf; klar, Außengeräusche, maximale Ladelänge und Motorleistung sind dem Segment entsprechend schwächer und das DCBS hat zeitweise Nervpotential. Aber dem viel schwerfälligeren Octavia trauere ich trotzdem nicht nach, dem zickigen A4 - trotz dem grandiosen V6 mit Sound und Dampf! - auch nicht, und die Scorpio-Grotte spielte eh in einer ganz anderen Liga.

Da geht noch was...

Asset.JPG
Asset.JPG

Oh, es gibt einen neuen Teil von Fast & Furious in Indien? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen