Mein V70 mit seinen Motormacken
Hallo erstmal
und ein frohes Neues.
Da ich nun schon eineige Beitrage gewälzt habe mache ich mal besser meinen eigenen Thread auf, da ich bisher immernoch nicht auf des Rätsels lösung gekommen bin -.- .
Erstmal ein paar Grunddaten.
Volvo V70 Bj. 1997 (noch einer der ersten 70er)
Motor B5252F/S 2,5L 106kw Mechanische Drosselklappe
Getriebe M56 Manuel
Laufleistung mittlerweile 258000km
Zur Geschichte:
Habe den Wagen vor einem 3/4 Jahr erworben, mit einem km stand von 246787km
und einem extrem mangelhaftem Service.... war mir aber egal da ich selbst Mechaniker bin 🙂 .
Auto lief und war "günstig" und brauchte auf die schnelle nen Kombi
Also gekauft, gecheckt und ALLE relevanten Mängel und Servicearbeiten durchgeführt....
Liste:
2x Querlenker VA
2x Koppelstangen VA
2x Spurstangen und Spurstangenköpfe VA
1x Bremsscheiben und Beläge VA neu und beide Bremsättel überholt(alle Dichtungen usw)
1x Bremse HA entrostet und gangbar gemacht
4x Stoßdämpfer Rundum neu! und VA mit DTS(AP) Tieferlegungsfedern...hinten kam er zu tief, also wieder raus.
Achvermessung aufs genaueste! Spur und Sturz vorne und Spur hinten alles perfekt(haben Laservermessung)
4x noch brauchbare Winterreifen auf Stahlfelge entsorgt...und neue auf die Alus drauf.
1x Zahnriemen inkl. Wapu und sämtlicher Rollen neu(Contitech) und mit Einstellineal eingestellt!!!!
nicht nur rauf und runter...
1x Verteilerkappe und Finger neu
1x Zünkabel neu (Bosch)
5x Zündkerzen neu(Beru)...jetzt nach gut 10tkm nochmal neu diesmal NGK
Ansaugkrümmerdichtung neu und Öldampfabscheider neu und SÄMTLICHE Unterdruckschläuche Gecheckt
und wenn auch nur des Kleinste war NEU.
Wollte im selben Zuge die Klpofsensoren neu machen...eider Falschlieferung(hab 4 polig bekommen brauche aber 3polig)
Thermostat neu, Tempgeber gecheckt
Kühlsystem gereinigt(spülmaschienentab über einige km ins system geben hilft Wunder)
und Nagelneues Kühlwasser
Lambdasonde Signal geprüft und einmal ausgeblasen, für i.O. befunden
Und auch die Einspritzventile Gecheckt usw.
Drosselklappe und Leerlaufsteller akribisch gereinigt.
Drosselklappenpoti und Saugrohrdrucksensor erneuert.
Auspuffendrohr Reparaturgeschweißt
Klimaservice mit Anlagereinigung neuem Tracer Öl und Kaltemittel. Neuer Pollenfilter Kraftstoffilter Luftfilter und mittlerweile 2x Ölfilter mit Ölwechsel(im Sommer 5W40 jetzt im Winter 0W40)
Hier und da noch ein paar kleinigkeiten gemacht
Wie Heckwischermotor neu(gebrauchter)
Scheibenwischer allgemein neu
Scheinwerferreingungsanlage raus, da die Motoren nicht mehr wollten.
Batterie gecheckt ist TOP(leider ist die Klammer zur befestigung flöten...also Spanngurt)
mehr fällt mir grade nicht ein...
Nun zu meinen Problemen.
Neueste Problem...
1. Wildunfall gehabt wor 1er Woche. Scheinwerfer und Blinker Fahrerseite im Arsch...Kühlergrill zerfetzt.
Ich derbst geschluckt, weil Teile regulär zusammen ca 700.€ O.o...naja KV für Versicherung ist fertig...warte nun auf Antwort von denen.
2. Ich bekomme die blöden Vibrationen nicht weg...explizit bei/ab 120kmh ab 160kmh ist wieder weg.
Da vibriert der ganze Vorderwagen, also nicht Lenkradschlackern!
3. Lenksäulenverstellhebel abgebrochen -.- ... muss neu und bin noch auf der Suche nach so einem Hebel!
4. Das probem was mich schon seit ich den Wagen habe versuche zu beseitigen.
Leistungsverlust(nicht das üblich beschriebene ruckeln oder bocken was meist auf die Zündung zurück zu führen war) im kalten zustand...ich sag mal die ersten 2-3km...da habe ich zwischen 1500 und 3000U/min
mäßig starken Leistungverlust, Motor läuft aber sauber und rund keine Zündaussetzer oder sonstwas.
sobald der wagen warm ist bzw. die Tempanzeige im Tacho die erstem bewegungen macht ist der Fehler fast weg. Betonung liegt auf fast da, er im warmen Zustand dort auch ein grade so Spürbaren Leistungsverlust hat...fühlt sich an wie ein Turboloch...nur nicht so extrem. Ansonste läuft er super sauber und Kultiviert! allerding ist bei realen 185kmh Schluss, mehr schafft er einfach nicht...und das bei eingetragenen 205 O.o sprich allgemein Leistungsverlust.
5. Ich find er verbraucht bissl viel explizit bei den Drehzahlen 2300-3500 grade do wo man im 5ten so 85-130kmh Fährt...und dieses geschieht auf dem Lande sehr häufig. Bleibe ich unter 80kmh und Cruise dahin bekomme ich den auf 7-7,5l verbrauch runter(momentan Anzeige) nur ab ca 90-100 bekomme ich ihn nicht unter 10L O.o nichtmal bei schnurstracks geradeaus und im Windschatten, deshalb mein Durchschnittsverbrauch von ca 9-9,5L auf 100 bei 66km Arbeitsweg pro Tag. Wichtig dabei ist, das der Motor diesen hohen Verbrauch nur in diesem erwähnten Drehzahlband hat!
6. Im allgemeinen läuft aber eigentlich alles Top...bis eben auf die beschriebenen Mängel/Fehler/Eigenarten, auch den Ölverbrauch von ca. 1-1,5l auf 10.000km finde ich vollkommen im Rahmen bei einer Laufleitung von nun fast 260tkm.
Eben noch Kraftstoffdruck gemessen, Leerlauf 2.2bar und Teillast(im stand Gasstöße) 2.9bar bei kaltem Motor, kommen die Werte hin? Weil finde dazu keine Angeben, nicht das die Pumpe streikt.
Um nun auf den Punkt zu kommen.
1. Ich brauche Hilfe/Denkansätze bezüglich des Leistungsverlustes!
2. Das gleiche bei den Vibrationen(bedenkt bitte Arbeite als Mechaniker im Reifenhandel...also Unwucht, Rundlauf und Dezentrierung der Räder ist defintiv ausgeschlossen)
3. Ersatteile bezüglich des Wildschadens und nen günstigen Lackierer.
4. Brauche für den Sommer noch schicke Alus :-) min 16" lieber 17" und in Schwarz
Weil alles in allem habe ich schon zuviel Arbeit investiert um den wieder abzugeben, auch wenn ich gern nen Turbo hätte.
So nun hoffe ich das ich ein paar zeilen zu lesen bekomme! Desweiteren einen schönen Restsonntag!!
UND wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe, als die Lambdasonde bei mir fällig wurde, die Sache mal unter Last beobachten können, die Gasanlagensoftware kann das nämlich freundlicherweise auch im Benzinbetrieb. Daher sei es kurz näher erklärt, vielleicht interessiert es ja:
In unseren Motoren sind Sprungsonden verbaut, deren Signal (Spannung am Meßanschluß) ständig zwischen "hoch" (fett) und "niedrig" (mager) hin- und herspringt. Das Steuergerät führt eine eine meßtechnische Integration durch, und der sich daraus ergebende Kurzzeit-Mittelwert ist die Basis für die stetige Gemischregelung (short-term fuel trim); angepeilt wird natürlich Lambda=1, was dann real einem bestimmten Tastverhältnis des Sondensignals entspricht.
Die Signalverschlechterung einer gealterten Lambdasonde (vom NGK-Widerstandstyp, wie er bei den 10V-Motoren verwendet wird) besteht typischerweise darin, daß sie bei "fett" nicht mehr richtig "hochkommt", d. h. nicht richtig hochohmig wird. Die Sonde wird über eine Konstantstromquelle gespeist und soll als oberen Signalamplitudenwert eigentlich 4,5 bis 5 V erreichen, liegt dann aber nur noch bei 3 bis 4 Volt "Fett-Pegel". Außerdem nimmt die Flankensteilheit ab. Das tritt erst bei längerer Belastung auf, also wenn sie richtig heiß ist, und ist im Stand meist nicht nachweisbar. Durch die Signaldeformation verschiebt sich nun der Integrationswert nach unten, die Steuerung versteht irrtümlicherweise "zu mager" und spritzt im Ausgleich unnötig viel Kraftstoff ein.
Bei weiterer Verschlechterung erreicht das Signal irgendwann nicht mehr den oberen Hysteresewert, und erst dann kommt typischerweise die MKL.
37 Antworten
Zwischenfrage: Leuchtet (und funtioniert!) die Motorkontrolleuchte? Kannst Du Fehler auslesen? Ist ja bei diesen Baujahren nicht mehr ganz einfach mit Hausmitteln zu bewerkstelligen.
(Im übrigen: In diesem Unterforum fürchtet man keine Schreibfehler. 😎 )
Hallo
Nein leuchtet nicht und die funktioniert. Ich kann auch Auslesen, habe einen Laptop mit Bosch ESI Tronic 2.0
und der hat shcon die OBDII Dose in der Mittelkonsole. Hat auch Ab und an Fehler in der Klimaanlage(diese Funktioniert aber einwandfrei) Die da wären Temperaturregler Fahrerseite signal Fehlerhaft und Innenraumtemperaturfühler Signal Fehlerhaft....ist aber alles halb so wild.
Motomäßig läuft das auslesen noch mit Adapter und Blinkcode über die OBD Dose, daher leider noch nicht die Möglichkeit
eine Logfahrt zu machen und sich in den momenten mal die Istwerte anzeigen zu lassen.
Aber davon mal ab, Fehlerspeicher ist ratzekahl LEER...ausser ich klemme natürlich mal irgendwas ab und an während des Motorlaufs, um Funktion zu testen.
Was ich aber eben in meinem Text noch vergessen habe, aufgrund des Wildschadens brauche ich noch den Entriegelungshebel für den Fanghaken der Haube. Weil kann zwar viel machen...aber leider fehlt mir ein original ET-Programm.
Glückwunsch zum fast neuwertigen Elch 😉
Zitat:
2. Ich bekomme die blöden Vibrationen nicht weg...explizit bei/ab 120kmh ab 160kmh ist wieder weg.
Da vibriert der ganze Vorderwagen, also nicht Lenkradschlackern!
4x Stoßdämpfer Rundum neu! und VA mit DTS(AP) Tieferlegungsfedern...hinten kam er zu tief, also wieder raus.
Lagerung der Achse hinten gecheckt?
Jetzt steht er also hinten etwas höher als vorne?
Schlackerproblem der VA kommt in dem Geschwindigkeitsbereich zumeist von hinten.
Zitat:
Eben noch Kraftstoffdruck gemessen, Leerlauf 2.2bar und Teillast(im stand Gasstöße) 2.9bar bei kaltem Motor, kommen die Werte hin? Weil finde dazu keine Angeben, nicht das die Pumpe streikt.
3 bar ist normal.
Zum Motor überleg ich noch 😁
Der Verbrauch scheint jedoch normal, 9,5 im Mix hab ich auch bei der Motorisierung.
Grüße
Woher bist Du?
Hätte da die Möglichkeit dir zu helfen, wenn es nicht zu weit weg ist.
Mehr Info in meinem Profil 🙂
Markus
Ähnliche Themen
Die Vibrationen könnten auch von den Lagern des vorderen Hilfsrahmen kommen.
Denke mal das das Problem erst nach dem Wildschaden aufgetreten ist...................
Unruhiger Lauf wenn kalt gestartet..... Kaltlaufregler? (hat er einen?)
V70 haben alle mindestens Euro 2 und brauchen keinen KLR .
Der Kühlwassertempfühler wäre ein Kandidat. Wenn er Phantasie Werte liefert dann kann durchaus der Motor schlecht laufen. Wenn die Werte noch halbwegs plausibel sind dann wird auch kein Fehler erzeugt.
Zwecks ET Programm :google nach VIDA oder VADIS. 😉
Gruß
Cristian
Also Auto hat kein KLR, an dem ist alles Serie.
Hinterachse sieht optisch gut aus, hab ja grade erst vermessen, alles gangbar. die lager sind zwar nicht die neuesten und schon leicht porös, aber in meinen augen noch völlig Okay.
Die vorderen Rahmenlager habe ich auch schon vermutet weil die Tatsache weich zu sein scheinen.
aber die wollte ich eigentlich erst mit machen wenn der Rahmen sowieso raus muss falls die Kupplung fällig wird.
und die Vibrationen sind schon von anfang an da, mit den Stahlfelgen waren die noch extremer!
Hat also nix mit dem Wildschaden zu tun.
Das mit dem Tempfühler habe ich schon vermutet, allerdings nicht ganz plausibel, um das auszuschließen habe ich den abgeklemmt. der Fehler mit der Leistung besteht auch im Notlauf!
Und Teile tauschen auf Verdacht, geht so ein bisschen gegen meine Einstellung, weil ich bin Mechaniker und nicht Teiletauscher a la ATU...ich finde gern den Fehler ohne einfach wild drauf los Teile zu wechseln, weil das kann "jeder". Deshalb find ich es auch ein wenig BÄÄ das man sich sehr schlecht Messwerte während der Fahrt beschaffen kann -.-
weil brauch ja bloß irgendwo ein Übergangswiderstand zu sein....deswegen habe ich auch vorsorglich ALLE Steckverbindungen die ich finden konnte behandelt.
Und ich komme aus dem Raum Petershagen PLZ 32469
Ist noch die originale Lambdasonde drin? Weiß nicht, wieviel Erfahrungen du hast: Lambdasonden sind Verschleißteile, und die Abnutzung ist schleichend. Heißt, das Signal ist gegen Ende der Lebensdauer "bißchen falsch", was nicht zu Fehlermeldungen führt, aber zu falscher Gemischbildung und daraus resultierend höherem Verbrauch und Leistungsminderung. (Deine Verbrauchswerte erscheinen wirklich etwas zu hoch.)
Keine Ahnung wie alt die Sonde ist, aber optisch sieht die Top aus, und lies sich für eine Lambdasonde total easy ausschrauben, nicht so wie 99% wo alles total Festgegammelt ist und man mit Brenner und der gleichen bei muss.
drinne ist eine originale Volvo bzw. NTK(NGK) beide nummern lesbar.
und auch nicht sonderlich vergammelt.
Messwerte zumindest im stand plausibel, zwar nicht mehr die schnellste aber laut Osszi noch durchaus im normalen Bereich, wie es unter lasst ausschaut...gute Frage...für mich nicht machbar.(kein bewegliches Osszi)
hatte auch schon überlegt die auf verdacht zu tauschen...nur eine vernünftige von BOSCH, NTK(NGK) oder Volvo ist SCHWEINETEUER!! unter 145€ habe ich noch keine gefunden
Für "auf Verdacht" tauschen (willste doch bei ATU anfangen?? 😉) ist das zu teuer....
Obwohl - gewöhn Dich schonmal an die Preise, Du fährst jetzt ein Premiumauto. War damals so, ist heute immer noch teuer, auch in den Ersatzteilen. Bei den Turbos noch schlimmer.
Es gibt einige Teile, die funktionieren bei den Kisten einfach nur als OE oder zumindest als Erstausrüster. Da braucht man keine "Hausmarke" oder "günstig No-Name" von EBAY verbauen, das wird nix...
Können einige der Leute hier ein Lied von singen.
Petershagen ist ein bisschen weit, ich hätte sonst gesagt komm doch einfach vorbei, dann können wir mal mit 4 Augen schauen, ob wir was finden.
Aber Dir als Reifenspezi brauche ich ja keine Tipps geben, was man bei Unwuchten machen kann. Mir fällt daher nur noch eine Gelnkwele ein, die "einen weg hat" oder das Mittellager der langen rechten Welle.
Markus
An die Wellen ect habe ich auch schon gedacht......nur ich kenne Autos wo die Dinger "wie wild umher schlackern" und die sind super Laufruhig.
Habe schon diverse erfahrungen mit vielen Marken gesammelt
Selbst gefahren bisher.
Golf 2
Passat 35i
Scirocco 53b
Audi 100 C4
Volvo V70 P80(jetzt)
und es waren bisher immer "Bastelkarren" im Sinne von Fahrzeugen mit Reparaturstau, weil man sowas billig kaufen kann und ich wenn ich etwas repariere keinen Arbeitslohn zahlen brauch.
Auch komme ich meistens recht günstig an OE-Ware, nur Originalteile kost halt...da bekomme ich zwar auch Prozente, aber nicht die Welt, insofern es nicht grade Bremsen sind oder sowas.
Daher hauptsache Karosse Okay, Technik kann ich reparieren.......Ich hasse aber Karosseriearbeiten(kann ja nunmal nicht selbst Lackieren)
Und Thema Billigteile...man muss wissen wer dahinter steckt ;-) so bekomme ich z.B. für nen Opel den ORIGINALEN Ölfilter nur das da noch kein OE aufdruck drauf ist, sondern einfach ne Nummer
UVP 19.65€ Opel
mein Preis 2,35€ (auch Opel, weiß nur keiner)
und genauso ist das auch bei Volvo...die bestellen Ihre Zündkerzen auch nur bei Beru, Champion, Bosch oder NGK, nur halt noch nicht gelabelt.
Aber bitte nicht falsch verstehen, MANN SOLLTE SCHON WISSEN WOHER DAS TEIL KOMMT!
Ist nicht nur bei den Lebensmitteln so^^
Deswegen ist als Beispiel der Nockenwellensensor ob da nun Bosch, Volvo, Mapco, Fomoco oder sonstetwas drauf steht, von Hella. Aber davon mal ab, Gecheckt bezüglich der Vibros( :-) )
Räder, Reifen, Bremsscheiben, Radnabe, Gleichlaufgelenk, Wellen und nix Aussergewöhnliches Festegetellt
einzige Festellung, je mehr Luftdruck desto härter das Vibrieren, aber nicht mehr oder weniger.
Geringerer Luftdruck und es ist gedämpfter, daher muss es mit der VA zusammenhängen(weil Luftdruck VA) von daher bin ich auch schon fast der meinung das es die Buchsen des Hilfsrahmen sind...aber das mir im moment nicht sooo wichtig.
Oberste Priorität hat Unfallbeseitigung und denn Motor...(Motor bin ich ein geprägtes Kind, aber dazu nur auf Anfrage mehr).
Ich habe, als die Lambdasonde bei mir fällig wurde, die Sache mal unter Last beobachten können, die Gasanlagensoftware kann das nämlich freundlicherweise auch im Benzinbetrieb. Daher sei es kurz näher erklärt, vielleicht interessiert es ja:
In unseren Motoren sind Sprungsonden verbaut, deren Signal (Spannung am Meßanschluß) ständig zwischen "hoch" (fett) und "niedrig" (mager) hin- und herspringt. Das Steuergerät führt eine eine meßtechnische Integration durch, und der sich daraus ergebende Kurzzeit-Mittelwert ist die Basis für die stetige Gemischregelung (short-term fuel trim); angepeilt wird natürlich Lambda=1, was dann real einem bestimmten Tastverhältnis des Sondensignals entspricht.
Die Signalverschlechterung einer gealterten Lambdasonde (vom NGK-Widerstandstyp, wie er bei den 10V-Motoren verwendet wird) besteht typischerweise darin, daß sie bei "fett" nicht mehr richtig "hochkommt", d. h. nicht richtig hochohmig wird. Die Sonde wird über eine Konstantstromquelle gespeist und soll als oberen Signalamplitudenwert eigentlich 4,5 bis 5 V erreichen, liegt dann aber nur noch bei 3 bis 4 Volt "Fett-Pegel". Außerdem nimmt die Flankensteilheit ab. Das tritt erst bei längerer Belastung auf, also wenn sie richtig heiß ist, und ist im Stand meist nicht nachweisbar. Durch die Signaldeformation verschiebt sich nun der Integrationswert nach unten, die Steuerung versteht irrtümlicherweise "zu mager" und spritzt im Ausgleich unnötig viel Kraftstoff ein.
Bei weiterer Verschlechterung erreicht das Signal irgendwann nicht mehr den oberen Hysteresewert, und erst dann kommt typischerweise die MKL.
Danke Erwachsener!!
Das war ein Beitrag der mir definitiv geholfen hat^^
jetzt weiß ich warum die werte die ich auf dem Osszi gesehen hab so "komisch" waren also andere Spannungsbereiche, die Sinuskurve ansich war ja Okay.
Dann scheinen das ja die selben Widerstandssonden wie bei Mercedes zu sein....
Jetzt weiß ich auch warum die Dinger so schweine teuer sind.
Und zugleich die Ernüchterung das es nix bringt das ganze mit einer normalen Spannungssprungsonde (Regelbereich 0-1Volt) zu Testen(die habe ich nämlich noch rumzuliegen)
Und erklärt auch die komischen Kabelfarben.
Aber davon ab, ist es Sicher das in dem 2.5L 144PS Motor diese Sonden verbaut sind.
Weil wie gesagt habe kein OE Teilekatalog. Und den Zubehörkatalogen vertraue ich bei solchen Dingen nicht...(siehe Klopfsensor, habe ich x-mal hin und her geschlüsselt, ergo trotz korrekter Umschlüsselung usw war es der falsche...falscher SteckerSensoren gleich!!(Teilenummer auf dem Sensor selbst korrekt(sind übrigens BOSCH auch wenn Volvo drauf steht))
Die 10V-Motoren (mit dem Siemens-Steuergerät Fenix 5.2) benutzen m. W. alle die gleiche Lambdasonde. Das ist, wie gesagt, eine NGK-Widerstandssprungsonde, englisch "titania oxygen sensor". Die Volvo-Teilenr. ist 9135329 NGK A4F, die NGK-Nummer ist OTA4N-5B1. NGK ist hier OEM, man kann die Sonde also auch dort kaufen. Wer nicht groß löten möchte, sollte sich das Teil fertig konfektioniert mit Stecker holen, es gibt genug Händler, kurzer Blick nach e*ay ergibt etwa dieses recht günstige Angebot.