Mein V70 mit seinen Motormacken
Hallo erstmal
und ein frohes Neues.
Da ich nun schon eineige Beitrage gewälzt habe mache ich mal besser meinen eigenen Thread auf, da ich bisher immernoch nicht auf des Rätsels lösung gekommen bin -.- .
Erstmal ein paar Grunddaten.
Volvo V70 Bj. 1997 (noch einer der ersten 70er)
Motor B5252F/S 2,5L 106kw Mechanische Drosselklappe
Getriebe M56 Manuel
Laufleistung mittlerweile 258000km
Zur Geschichte:
Habe den Wagen vor einem 3/4 Jahr erworben, mit einem km stand von 246787km
und einem extrem mangelhaftem Service.... war mir aber egal da ich selbst Mechaniker bin 🙂 .
Auto lief und war "günstig" und brauchte auf die schnelle nen Kombi
Also gekauft, gecheckt und ALLE relevanten Mängel und Servicearbeiten durchgeführt....
Liste:
2x Querlenker VA
2x Koppelstangen VA
2x Spurstangen und Spurstangenköpfe VA
1x Bremsscheiben und Beläge VA neu und beide Bremsättel überholt(alle Dichtungen usw)
1x Bremse HA entrostet und gangbar gemacht
4x Stoßdämpfer Rundum neu! und VA mit DTS(AP) Tieferlegungsfedern...hinten kam er zu tief, also wieder raus.
Achvermessung aufs genaueste! Spur und Sturz vorne und Spur hinten alles perfekt(haben Laservermessung)
4x noch brauchbare Winterreifen auf Stahlfelge entsorgt...und neue auf die Alus drauf.
1x Zahnriemen inkl. Wapu und sämtlicher Rollen neu(Contitech) und mit Einstellineal eingestellt!!!!
nicht nur rauf und runter...
1x Verteilerkappe und Finger neu
1x Zünkabel neu (Bosch)
5x Zündkerzen neu(Beru)...jetzt nach gut 10tkm nochmal neu diesmal NGK
Ansaugkrümmerdichtung neu und Öldampfabscheider neu und SÄMTLICHE Unterdruckschläuche Gecheckt
und wenn auch nur des Kleinste war NEU.
Wollte im selben Zuge die Klpofsensoren neu machen...eider Falschlieferung(hab 4 polig bekommen brauche aber 3polig)
Thermostat neu, Tempgeber gecheckt
Kühlsystem gereinigt(spülmaschienentab über einige km ins system geben hilft Wunder)
und Nagelneues Kühlwasser
Lambdasonde Signal geprüft und einmal ausgeblasen, für i.O. befunden
Und auch die Einspritzventile Gecheckt usw.
Drosselklappe und Leerlaufsteller akribisch gereinigt.
Drosselklappenpoti und Saugrohrdrucksensor erneuert.
Auspuffendrohr Reparaturgeschweißt
Klimaservice mit Anlagereinigung neuem Tracer Öl und Kaltemittel. Neuer Pollenfilter Kraftstoffilter Luftfilter und mittlerweile 2x Ölfilter mit Ölwechsel(im Sommer 5W40 jetzt im Winter 0W40)
Hier und da noch ein paar kleinigkeiten gemacht
Wie Heckwischermotor neu(gebrauchter)
Scheibenwischer allgemein neu
Scheinwerferreingungsanlage raus, da die Motoren nicht mehr wollten.
Batterie gecheckt ist TOP(leider ist die Klammer zur befestigung flöten...also Spanngurt)
mehr fällt mir grade nicht ein...
Nun zu meinen Problemen.
Neueste Problem...
1. Wildunfall gehabt wor 1er Woche. Scheinwerfer und Blinker Fahrerseite im Arsch...Kühlergrill zerfetzt.
Ich derbst geschluckt, weil Teile regulär zusammen ca 700.€ O.o...naja KV für Versicherung ist fertig...warte nun auf Antwort von denen.
2. Ich bekomme die blöden Vibrationen nicht weg...explizit bei/ab 120kmh ab 160kmh ist wieder weg.
Da vibriert der ganze Vorderwagen, also nicht Lenkradschlackern!
3. Lenksäulenverstellhebel abgebrochen -.- ... muss neu und bin noch auf der Suche nach so einem Hebel!
4. Das probem was mich schon seit ich den Wagen habe versuche zu beseitigen.
Leistungsverlust(nicht das üblich beschriebene ruckeln oder bocken was meist auf die Zündung zurück zu führen war) im kalten zustand...ich sag mal die ersten 2-3km...da habe ich zwischen 1500 und 3000U/min
mäßig starken Leistungverlust, Motor läuft aber sauber und rund keine Zündaussetzer oder sonstwas.
sobald der wagen warm ist bzw. die Tempanzeige im Tacho die erstem bewegungen macht ist der Fehler fast weg. Betonung liegt auf fast da, er im warmen Zustand dort auch ein grade so Spürbaren Leistungsverlust hat...fühlt sich an wie ein Turboloch...nur nicht so extrem. Ansonste läuft er super sauber und Kultiviert! allerding ist bei realen 185kmh Schluss, mehr schafft er einfach nicht...und das bei eingetragenen 205 O.o sprich allgemein Leistungsverlust.
5. Ich find er verbraucht bissl viel explizit bei den Drehzahlen 2300-3500 grade do wo man im 5ten so 85-130kmh Fährt...und dieses geschieht auf dem Lande sehr häufig. Bleibe ich unter 80kmh und Cruise dahin bekomme ich den auf 7-7,5l verbrauch runter(momentan Anzeige) nur ab ca 90-100 bekomme ich ihn nicht unter 10L O.o nichtmal bei schnurstracks geradeaus und im Windschatten, deshalb mein Durchschnittsverbrauch von ca 9-9,5L auf 100 bei 66km Arbeitsweg pro Tag. Wichtig dabei ist, das der Motor diesen hohen Verbrauch nur in diesem erwähnten Drehzahlband hat!
6. Im allgemeinen läuft aber eigentlich alles Top...bis eben auf die beschriebenen Mängel/Fehler/Eigenarten, auch den Ölverbrauch von ca. 1-1,5l auf 10.000km finde ich vollkommen im Rahmen bei einer Laufleitung von nun fast 260tkm.
Eben noch Kraftstoffdruck gemessen, Leerlauf 2.2bar und Teillast(im stand Gasstöße) 2.9bar bei kaltem Motor, kommen die Werte hin? Weil finde dazu keine Angeben, nicht das die Pumpe streikt.
Um nun auf den Punkt zu kommen.
1. Ich brauche Hilfe/Denkansätze bezüglich des Leistungsverlustes!
2. Das gleiche bei den Vibrationen(bedenkt bitte Arbeite als Mechaniker im Reifenhandel...also Unwucht, Rundlauf und Dezentrierung der Räder ist defintiv ausgeschlossen)
3. Ersatteile bezüglich des Wildschadens und nen günstigen Lackierer.
4. Brauche für den Sommer noch schicke Alus :-) min 16" lieber 17" und in Schwarz
Weil alles in allem habe ich schon zuviel Arbeit investiert um den wieder abzugeben, auch wenn ich gern nen Turbo hätte.
So nun hoffe ich das ich ein paar zeilen zu lesen bekomme! Desweiteren einen schönen Restsonntag!!
UND wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe, als die Lambdasonde bei mir fällig wurde, die Sache mal unter Last beobachten können, die Gasanlagensoftware kann das nämlich freundlicherweise auch im Benzinbetrieb. Daher sei es kurz näher erklärt, vielleicht interessiert es ja:
In unseren Motoren sind Sprungsonden verbaut, deren Signal (Spannung am Meßanschluß) ständig zwischen "hoch" (fett) und "niedrig" (mager) hin- und herspringt. Das Steuergerät führt eine eine meßtechnische Integration durch, und der sich daraus ergebende Kurzzeit-Mittelwert ist die Basis für die stetige Gemischregelung (short-term fuel trim); angepeilt wird natürlich Lambda=1, was dann real einem bestimmten Tastverhältnis des Sondensignals entspricht.
Die Signalverschlechterung einer gealterten Lambdasonde (vom NGK-Widerstandstyp, wie er bei den 10V-Motoren verwendet wird) besteht typischerweise darin, daß sie bei "fett" nicht mehr richtig "hochkommt", d. h. nicht richtig hochohmig wird. Die Sonde wird über eine Konstantstromquelle gespeist und soll als oberen Signalamplitudenwert eigentlich 4,5 bis 5 V erreichen, liegt dann aber nur noch bei 3 bis 4 Volt "Fett-Pegel". Außerdem nimmt die Flankensteilheit ab. Das tritt erst bei längerer Belastung auf, also wenn sie richtig heiß ist, und ist im Stand meist nicht nachweisbar. Durch die Signaldeformation verschiebt sich nun der Integrationswert nach unten, die Steuerung versteht irrtümlicherweise "zu mager" und spritzt im Ausgleich unnötig viel Kraftstoff ein.
Bei weiterer Verschlechterung erreicht das Signal irgendwann nicht mehr den oberen Hysteresewert, und erst dann kommt typischerweise die MKL.
37 Antworten
Würde gern meinen Senf abgeben, aber heute war ein scheis Tag und ich bin froh wenn ich jetzt ins bett komme!v
Zitat:
2. Ich bekomme die blöden Vibrationen nicht weg...explizit bei/ab 120kmh ab 160kmh ist wieder weg.
Da vibriert der ganze Vorderwagen, also nicht Lenkradschlackern!
Das habe ich auch mit dem V70 XC. Allerdings kann ich folgendes hinzufügen:
* Resonanz bei 1500-1800 Umdrehungen auf allen Gängen.
* Resonanz bei 3000-3400 Umdrehungen auf allen Gängen.
=> Autobahn 5.Gang geht es bei 130 los und nervt bis 150. Ab dann geht der Krach und das leichte Vibrieren weg. Werkstatt hat Motoraufhängung geprüft und auch was getauscht, aber ohne Erfolg.
Will gar nicht wissen, ob wieder was am Allrad ist... (Kardanwelle ist gewuchtet, Winkelgetriebe ist gegen ein Gebrauchtes getauscht und an der Visko noch das Lager gewechselt)
Also
Bisher ist alles beim alten ausser den Vibrationen
Der Grund ist echt peinlich, Höhenschlag eines Reifens vorn!
Aber immerhin ist es weg. Das mit dem Leistungsproblem
Ist immernoch vorhanden je kälter desto stärker. Bis zu dem Punkt wo sich Temperaturtechnisch was tut.
Sprich der Motor ein paar Minuten lief, was leisten musste. Denn läuft wieder alles rund.
Aber eine wichtige Sache zuerst,
Finde nirgends eine Teilenummer für den Hauben-
entriegelungshebel. Den benötige ich ja dank des Reh's.
Schönen abend noch.
Moin,
ich nehme an. du meinst den Griff unterhalb des Kühlergrills.
9170229
Die Einheit mit Verbindungsstange vom Grifff zum Riegel (ist alles ein Teil)
9203302
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mimu1084
Der Grund ist echt peinlich, Höhenschlag eines Reifens vorn!
Hatte ich auch mal, deshalb habe ich dich oben extra danach gefragt. 😎
Zitat:
@mimu1084 schrieb am 2. März 2016 um 14:26:06 Uhr:
Grrr....kompletter Text weg -.- den ich eben hier 30 min getippt habe!
Machs nochmal für uns. Zu den Vibrationen sind die weg? Hatte genau das selbe und fast alles getauscht und hat nichts gebracht bis ich mich dann überwunden habe die komplette Hinterachse zu überholen, also außen und innen die Lagerung erneuert, optisch eigentlich ohne Mängel die alten Dinger.
Danach Spur komplett eingestellt (Hinterachse ist einstellbar) und dann war endlich ruhe das gewummere nervte mich so das ich den Elch fast erschossen hätte!
Gruß Michael
Hatte bei meinem Elch auch mit dem schlackerigen Vorderwagen zu tun.. bei mir warens die Diff. - Lager im Getriebe.
Grüße Micha