Mein Saab 9.5 Motor ist geplatzt
Hallo Saab-Freunde,
bei meinem Saab ist der Motor geplatzt. Es handelt sich um folgendes Modell:
Saab 9.5 Aero, Bj. 2002, km 160.000, Tüv ganz neu, optischer Zustand 1 , Komplettausstattung. Ich habe die letzten 2 Jahre ca. 5.000,- € in das Auto investiert.
Fragen: -Was soll ich machen? Soll ich das Auto mit einem Austauschmotor reparieren lassen oder soll ich ein anderes Auto kaufen?
Wenn Reparatur - Wo genau bekomme ich einen Austauschmotor (mit Garantie) (Ecotecmotor 2,3l -230 PS) für dieses Auto her und was kostet der Motor und die Reparatur?
Vielen Dank für Eure freundlichen Ratschläge !
Besten Gruß, Stroke1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallohabe auch bei michalke einen tauschmotor in meinen 9_3 reinbauen lassen
meine erfahrungen waren eher durchwachsen
er kennt sich bei den 900 und 9000ern offenbar erheblich besser aus als bei 9_5 und 9_3das soll dich jetzt ned davon abhalten da hinzufahren
mein tauschmotor laeuft
der preis war - im prinzip - so wie vereinbartaber mit der abwicklung war ich ned wirklich gluecklich
garned ...im bedarfsfall wuerde ich trotzdem wieder hinfahren
das preis-leistungs verhaeltnis hat gepasstnur wuerde ich vermutlich alles was vereinbart ist auf punkt und beistrich schriftlich festhalten
lg
g
Da war was mit dem Pfand und "reparierfähigem Motor" nicht ganz sauber abgeklärt...wenn ich mich recht entsinne.
AT-Motor gegen einen reparierfähigen Motor tauschen...sonst nachträgliche Mehrbelastung, oder so ähnlich.😉
Solche Geschichten hinterlassen immer einen gewissen "Nachgeschmack".
Aber wenn der Motor läuft...dann ist er auch in Ordnung und sein Geld wert.🙂
Habe ich selber aus Erfahrung feststellen können, daß überholte Motoren aus Zylinderschleifereien oft besser bearbeitet sind, wie AT-Motoren ab Werk!!!
Da wird jeder Block individuell bearbeitet und handwerklich nach bestem Wissen und Können instandgesetzt.
Tolleranzen werden kleiner gesteckt...dadurch längere Lebenserwartung!!!
Einem gut überholten Motor aus einer Zylinderschleiferei würde ich immer den Vortritt geben...vor einem Werks-AT.🙂
Hört sich komisch an...ist aber einfach so.🙂
Wenn aber die Kurbelwelle schwer beschädigt ist und/oder der Block ein Loch hat...ist der Motor hinüber und nicht mehr revisionsfähig.
Das ist schade, aber dann kann die Zylinderschleiferei mit dem Motor nix mehr anfangen...ausser verschrotten.
Motoreninstandsetzer sind nicht grobmotorisch veranlagt, sondern arbeiten mit grossen Maschinen sehr fein!!!
Vor deren Können und Erfahrung ziehe ich persönlich meinen Hut!!!
Das ist handwerkliche Feinmechanik, die in der heutigen Zeit der Elektronik absolut vernachlässigt wird.🙁
1000 Taler für ein Steuiergerät, hergestellt durch Löt-Maschinen...computergesteuert...werden bezahlt!!!
Aber ein neuer Motor, handwerklich hergestellt, für 3000 Taler...ist das Geld aber dreimal wert.🙂
1. preiswerter!
2. besser!
3. Arbeit im eigenem Lande oder in der Region
33 Antworten
Oder ein großes Rohr drunter mit einem Kat, der das Abgasgas schnell durchlässt und sich nicht so sehr aufheizt.
Ferrita hat z.B. eine schöne 3 Zoll downpipe mit 100 Zeller Metallträger Kat.
Oder Maptun - die haben eine sogar noch schönere downpipe mit 200 Zeller MetallKat. Der hat dann auch das Potenzial in einigen Jahren noch die Abgasprüfung zu bestehen....
"Mein 9000aero hat 300.000km gelaufen, ohne geöffnet zu werden...mit einem Turbolader.🙂
Sogar die Wasserpumpe ist noch original!!!
Das schafft ein Motor im 9-5 nur mit besonderer Pflege und regelmässigem Ölwechsel alle 10.000km. Und dann ist es noch nicht sicher, daß er wirklich bis 300.000km schafft. Garantiert nicht, ohne Turboladertausch.🙂"
Ich hatte einen 2007-er Aero SC, den ich in 2015 mit 320'000 km verkauft habe. Damit wurde noch ein Wohnwagen ca. 25'000 km über alle Berge gezogen.
Service-Intervalle ca. alle 30'000 km nach Service-Anzeige, Getriebeoel bei 110'000 km und 220'000 km gewechselt. Zündkassette bei 255'000 km gewechselt.
Mechanisch keine Probleme.
Mal abgesehen, dass deine Antwort 8 Jahre zu spät kommt...meinen 9-5 Aero habe ich mit 310.000 km verkauft.
Außer einem undichten Simmerring war da nichts dran.
Turbolader musste ich bei 270.000 km tauschen....aber auch nur, weil mir ein Stehbolzen (innen links) abgerissen ist, der ums verrecken nicht raus zu bekommen war.
Hallo,
falls es noch aktuell ist, ich würde mir einen Motor wie diesen hier besorgen und den je nach Zustand einfach so einbauen (lassen) oder gleich in einer Motorenindstandsetzung überholen lassen, das muß halt jeder für sich selbst entscheiden...
...aber dann sollte wieder für lange Zeit alles funktionieren...
Gruß Thomas