Mein Saab 9.5 Motor ist geplatzt

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saab-Freunde,
bei meinem Saab ist der Motor geplatzt. Es handelt sich um folgendes Modell:
Saab 9.5 Aero, Bj. 2002, km 160.000, Tüv ganz neu, optischer Zustand 1 , Komplettausstattung. Ich habe die letzten 2 Jahre ca. 5.000,- € in das Auto investiert.
Fragen: -Was soll ich machen? Soll ich das Auto mit einem Austauschmotor reparieren lassen oder soll ich ein anderes Auto kaufen?
Wenn Reparatur - Wo genau bekomme ich einen Austauschmotor (mit Garantie) (Ecotecmotor 2,3l -230 PS) für dieses Auto her und was kostet der Motor und die Reparatur?
Vielen Dank für Eure freundlichen Ratschläge !
Besten Gruß, Stroke1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo

habe auch bei michalke einen tauschmotor in meinen 9_3 reinbauen lassen

meine erfahrungen waren eher durchwachsen
er kennt sich bei den 900 und 9000ern offenbar erheblich besser aus als bei 9_5 und 9_3

das soll dich jetzt ned davon abhalten da hinzufahren

mein tauschmotor laeuft
der preis war - im prinzip - so wie vereinbart

aber mit der abwicklung war ich ned wirklich gluecklich
garned ...

im bedarfsfall wuerde ich trotzdem wieder hinfahren
das preis-leistungs verhaeltnis hat gepasst

nur wuerde ich vermutlich alles was vereinbart ist auf punkt und beistrich schriftlich festhalten

lg
g

Da war was mit dem Pfand und "reparierfähigem Motor" nicht ganz sauber abgeklärt...wenn ich mich recht entsinne.

AT-Motor gegen einen reparierfähigen Motor tauschen...sonst nachträgliche Mehrbelastung, oder so ähnlich.😉

Solche Geschichten hinterlassen immer einen gewissen "Nachgeschmack".

Aber wenn der Motor läuft...dann ist er auch in Ordnung und sein Geld wert.🙂

Habe ich selber aus Erfahrung feststellen können, daß überholte Motoren aus Zylinderschleifereien oft besser bearbeitet sind, wie AT-Motoren ab Werk!!!

Da wird jeder Block individuell bearbeitet und handwerklich nach bestem Wissen und Können instandgesetzt.

Tolleranzen werden kleiner gesteckt...dadurch längere Lebenserwartung!!!

Einem gut überholten Motor aus einer Zylinderschleiferei würde ich immer den Vortritt geben...vor einem Werks-AT.🙂

Hört sich komisch an...ist aber einfach so.🙂

Wenn aber die Kurbelwelle schwer beschädigt ist und/oder der Block ein Loch hat...ist der Motor hinüber und nicht mehr revisionsfähig.

Das ist schade, aber dann kann die Zylinderschleiferei mit dem Motor nix mehr anfangen...ausser verschrotten.

Motoreninstandsetzer sind nicht grobmotorisch veranlagt, sondern arbeiten mit grossen Maschinen sehr fein!!!
Vor deren Können und Erfahrung ziehe ich persönlich meinen Hut!!!
Das ist handwerkliche Feinmechanik, die in der heutigen Zeit der Elektronik absolut vernachlässigt wird.🙁
1000 Taler für ein Steuiergerät, hergestellt durch Löt-Maschinen...computergesteuert...werden bezahlt!!!
Aber ein neuer Motor, handwerklich hergestellt, für 3000 Taler...ist das Geld aber dreimal wert.🙂
1. preiswerter!
2. besser!
3. Arbeit im eigenem Lande oder in der Region

33 weitere Antworten
33 Antworten

@Linear Cycle

Tssss
"Leute, die alles können und alles machen...wären in meinen Augen preiswerter für die Werkstatt, aber die Kaufmänner sehen das etwas anders."

Habe zwar nix mit autos zu tun, ausser das der saab dealer immer gutes geld von mir bekommt, aber die aussage hätte von meinem chef kommen können. 😉

Es wird wohl heute keinen mehr geben der alles kann, zumindest nicht elektrik-software-mechanik.

Hallo,

hat noch jemand ein paar Adressen zum Thema SAAB Austauschmotor oder Überholung?
Die Adresse von GTM ist mir bereits bekannt.

Danke und Gruß

Thomas

@ Coupe 93

Habe Dir eine PN geschickt.

Gruß
TromboneAERO

Ich grübele gerade darüber nach,warum hier niemand den Herrn J.H aus B. empfielt..?
Meine persöhnlichen Erfahrungen mit Herrn J.H.sind doch wohl nicht wirklich repräsentativ..😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hzok


Meiner ist mir auch schon mal um die Ohren geflogen, wenn auch mit einem anderen Modell. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Austauschmotor gemacht. Der lief und läuft besser als das Original. Wenn man schon in so ein teures Teil investieren will, dann sollte man auf Qualität achten, und die kann ich empfehlen bei:
GTM Motor-Getriebe-Karosserieinstandsetzung
G. Michalke
Am Kalten Born 1
37095 Göttingen
Tel. 0551 68034
0163 21 20 610

Wer einen SAAB mit gutem Motoröl und auch mit Köpfchen fährt (Nicht nur mit dem rechten Fuß) wird lange Spaß haben. Neben vielen anderen SAAB turbos war mein alter 9000 2.3t mit der beste Motor. (1x turbo und 1 Zündkassette ersetzt) Den habe ich dann noch mit 414.000 km verkauft. Und der Käufer war begeistert. Diese km-Leistung traue ich jedem SAAB Motor zu.

Grüße

Joe

Ich muß leider die werte Leserschaft warnen bei besagter Göttinger Motoreninstandsetzungsfirma einen Motor für einen Saab 9-5 2.3 Liter zu kaufen. Der Mann hat eine Kurbelwelle von einem Saab 2.3 Motor von mir zur Prüfung bekommen und weigert sich jetzt diese zu bezahlen ebenso will er sie mir nicht zurückgeben. Ich habe jetzt Strafanzeige wegen Unterschlagung gegen ihn gestellt. Sollten Sie also einen 2.3 Liter Motor von dem Mann bekommen haben, so könnte meine unterschlagene Kurbelwelle in dem Motor sein, und somit besteht das Risiko, dass der Motor beschlagnahmt wird weil unrechtmässig angeeignet.
Soll nur so ein Tip sein.

Zitat:

Original geschrieben von schwedenhirsch


Ich muß leider die werte Leserschaft warnen bei besagter Göttinger Motoreninstandsetzungsfirma ...

hallo

meine erfahrungen da waren auch sehr durchwachsen
ist offenbar wirklich keine empfehlenswerte adresse ...

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56


...mein alter 9000 2.3t mit der beste Motor. ....

hallo joe

du kannst einen 9000 nicht mit einem 9_3 oder 9-5 vergleichen
und die lebensdauer der motore in diesen karren hat wenig mit gutem oel und garnix mit hirn beim gasgeben zu tun sondern schlichtweg mit konstruktionsfehlern

aber dazu muss kan ja eh nur hier im forum suchen, man findet ja eh alle infos

lg
g

Generell wird der 2.3 turbo schon seit 1991 gebaut und nur unwesentlich verändert auch im 9-5 eingebaut.

1991: Einführung des 143 kW (195 PS) Motors (2,3L mit Turbolader), der mit Ausgleichswellen ausgestattet ist; dieser Motor verfügte bereits über Ionenstrommessung als Klopfregelung.

Von der Konstruktion her ein hervorragender Motor.

Zu den Motorschäden findest du natürlich im Forum immer viele Beiträge, da es meistens um diese Probleme geht. Schau mal bei Porsche, Audi, Mercedes, VW, Opel, Ford... usw. Es gibt keine Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56


Generell wird der 2.3 turbo schon seit 1991 gebaut und nur unwesentlich verändert auch im 9-5 eingebaut.

1991: Einführung des 143 kW (195 PS) Motors (2,3L mit Turbolader), der mit Ausgleichswellen ausgestattet ist; dieser Motor verfügte bereits über Ionenstrommessung als Klopfregelung.

Von der Konstruktion her ein hervorragender Motor.

Zu den Motorschäden findest du natürlich im Forum immer viele Beiträge, da es meistens um diese Probleme geht. Schau mal bei Porsche, Audi, Mercedes, VW, Opel, Ford... usw. Es gibt keine Ausnahme.

Ja, es sind nur unwesentliche Veränderungen, die den Motor in einem 9-5 etwas empfindlich machten.😁

Kleinere Ölwanne mit weniger Ölinhalt, dafür einen Katalysator darunter, der die Suppe immer gut auf Temperatur hält...bis zum verkokeln.😠

Dazu eine mies funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung, der den Druck im Innern steigen lässt. Funktioniert also wie ein Schnellkochtopf, das Öl verbrennt noch schneller.😠

Die Grundkonstruktion ist fast gleich...aber der Motor im 9-5 ist kürzer, hat eine andere Ölpumpe, anderen Zylinderkopf, andere Ventile, andere Karosserie-daher andere Kühlung, usw.

Mein 9000aero hat 300.000km gelaufen, ohne geöffnet zu werden...mit einem Turbolader.🙂
Sogar die Wasserpumpe ist noch original!!!
Das schafft ein Motor im 9-5 nur mit besonderer Pflege und regelmässigem Ölwechsel alle 10.000km. Und dann ist es noch nicht sicher, daß er wirklich bis 300.000km schafft. Garantiert nicht, ohne Turboladertausch.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Dazu eine mies funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung

Du hast recht. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist besch... und auch die Lage der Ölwanne ist nicht optimal. Deshalb habe ich auch in meinem ersten Kommentar auf 2 wichtige Punkte hingewiesen, die zu beachten sind.

- Bestes Motoröl (ich habe zum Glück noch Beziehungen um das originale vollsynthetische Mobil1 zu bekommen)

- meine Fahrweise (wahrscheinlich bedingt durch mein Alter😉) lässt den Motor nicht zu sehr aufheizen

Ich hoffe, dass dies beim neuen 9-5er besser gelöst wurde.

Grüße

Joe

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Dazu eine mies funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung

Du hast recht. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist besch... und auch die Lage der Ölwanne ist nicht optimal. Deshalb habe ich auch in meinem ersten Kommentar auf 2 wichtige Punkte hingewiesen, die zu beachten sind.

- Bestes Motoröl (ich habe zum Glück noch Beziehungen um das originale vollsynthetische Mobil1 zu bekommen)

- meine Fahrweise (wahrscheinlich bedingt durch mein Alter😉) lässt den Motor nicht zu sehr aufheizen

Ich hoffe, dass dies beim neuen 9-5er besser gelöst wurde.

Grüße

Joe
[/quote

Die beste Fahrweise für den Motor: schnell fahren, damit der Fahrtwind die Ölwanne kühlen und der Kat darunter nicht so sehr heizen kann.😁

Ansonsten ist die Fahrweise eher egal. Nie schneller, wie möglich...und wer bremst hat Angst.😁

Schonend ist das langsame Warmfahren und das langsame Abkühlen nach Autobahnfahrt...und nicht dauernd Vollgas auf Strecke.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen