Mein S212 sackt über Nacht rechts hinten ab.
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema wurde hier schon mehrfach geöffnet, allerdings konnte ich keine Hilfestellung zu meinem Fall finden.
Die Luftbälge hinten rechts und links habe ich vor knapp zwei Monaten erneuert, weil ich davor das selbe Problem mit dem Absacken der kompletten hinteren Achse hatte.
Nach dem Wechsel der Luftbälge war das Problem behoben, bis vor kurzem als ich bemerkt habe dass die rechte Seite morgens tiefer liegt als die linke Seite.
Nun die Frage was könnte die Ursache sein?
Würde mich über jede Hilfestellung freuen.
31 Antworten
Also habe am Anschluss mit einem 10er nochmal nachgezogen. Und auch mit einem Lecksuchprau drumherum alles kontrolliert scheint dicht zu sein. Auch der Sensor ist sauber und heile, habe diesen trotzdem mal gesäubert. Somit könnte es nur noch am Balg liegen oder ? Dieser war aber knapp zwei Monate in Ordnung.
Von jetzt auf gleich finde ich etwas komisch.
Zitat:
@Demiro1 schrieb am 26. Mai 2022 um 09:32:05 Uhr:
Also habe am Anschluss mit einem 10er nochmal nachgezogen. Und auch mit einem Lecksuchprau drumherum alles kontrolliert scheint dicht zu sein. Auch der Sensor ist sauber und heile, habe diesen trotzdem mal gesäubert. Somit könnte es nur noch am Balg liegen oder ? Dieser war aber knapp zwei Monate in Ordnung.
Von jetzt auf gleich finde ich etwas komisch.
Hier könnte es tatsächlich blubbern. Ansonsten bleibt tatsächlich nicht viel übrig als der Balg selbst. Hatte ähnliches Problem mit Arnott. 2 Wochen stand er wie ne Eins, dann sackte er wieder ab. Nach erneutem Austausch gegen Original, steht er seit 4 Jahren wieder wie ne Eins.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Mai 2022 um 10:03:17 Uhr:
Zitat:
@Demiro1 schrieb am 26. Mai 2022 um 09:32:05 Uhr:
Also habe am Anschluss mit einem 10er nochmal nachgezogen. Und auch mit einem Lecksuchprau drumherum alles kontrolliert scheint dicht zu sein. Auch der Sensor ist sauber und heile, habe diesen trotzdem mal gesäubert. Somit könnte es nur noch am Balg liegen oder ? Dieser war aber knapp zwei Monate in Ordnung.
Von jetzt auf gleich finde ich etwas komisch.Hier könnte es tatsächlich blubbern. Ansonsten bleibt tatsächlich nicht viel übrig als der Balg selbst. Hatte ähnliches Problem mit Arnott. 2 Wochen stand er wie ne Eins, dann sackte er wieder ab. Nach erneutem Austausch gegen Original, steht er seit 4 Jahren wieder wie ne Eins.
Genau da habe ich auch nochmal nachgezogen mit der Hoffnung dass er heute oben bleibt. Aber normalerweise müsste der doch von beiden Seiten runtergehen wenn eine Seite Luftverliert oder ?
Zitat:
@Demiro1 schrieb am 26. Mai 2022 um 10:10:25 Uhr:
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Mai 2022 um 10:03:17 Uhr:
Hier könnte es tatsächlich blubbern. Ansonsten bleibt tatsächlich nicht viel übrig als der Balg selbst. Hatte ähnliches Problem mit Arnott. 2 Wochen stand er wie ne Eins, dann sackte er wieder ab. Nach erneutem Austausch gegen Original, steht er seit 4 Jahren wieder wie ne Eins.
Genau da habe ich auch nochmal nachgezogen mit der Hoffnung dass er heute oben bleibt. Aber normalerweise müsste der doch von beiden Seiten runtergehen wenn eine Seite Luftverliert oder ?
Das kommt drauf an. Normalerweise schließt das System automatisch ab, sobald die Zündung aus ist. Deshalb kannst Du beispielsweise den Wagen auf die Bühne nehmen, ohne noch wie beim W211 dies - glaube ich zumindest - im KI noch auf Werkstattmodus einstellen zu müssen. Dass das System den Druckverlust auszugleichen versucht, sollte daher bei ausgeschalteter Zündung eigentlich nicht so schnell passieren, wenn überhaupt.
Falls es eine Airmatic sein sollte, wäre ja zudem auch noch so einiges an zusätzlicher Luft im Druckspeicher. Schwer zu sagen. Je nach Umfang des Druckverlustes sollte es durchaus wahrscheinlich sein, dass sich erstmal nur der Balg absenkt, dessen Anschluss ggf. nicht richtig abdichtet.
Morgen weißt Du ggf. ja schon mehr!
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 26. Mai 2022 um 10:20:51 Uhr:
Zitat:
@Demiro1 schrieb am 26. Mai 2022 um 10:10:25 Uhr:
Genau da habe ich auch nochmal nachgezogen mit der Hoffnung dass er heute oben bleibt. Aber normalerweise müsste der doch von beiden Seiten runtergehen wenn eine Seite Luftverliert oder ?
Das kommt drauf an. Normalerweise schließt das System automatisch ab, sobald die Zündung aus ist. Deshalb kannst Du beispielsweise den Wagen auf die Bühne nehmen, ohne noch wie beim W211 dies - glaube ich zumindest - im KI noch auf Werkstattmodus einstellen zu müssen. Dass das System den Druckverlust auszugleichen versucht, sollte daher bei ausgeschalteter Zündung eigentlich nicht so schnell passieren, wenn überhaupt.
Falls es eine Airmatic sein sollte, wäre ja zudem auch noch so einiges an zusätzlicher Luft im Druckspeicher. Schwer zu sagen. Je nach Umfang des Druckverlustes sollte es durchaus wahrscheinlich sein, dass sich erstmal nur der Balg absenkt, dessen Anschluss ggf. nicht richtig abdichtet.
Morgen weißt Du ggf. ja schon mehr!
Ich habe gestern Abend beide Seiten nochmal nachgezogen. Bin momentan sehr verzweifelt und lese auch im anderen Thread mit, des ein Ähnliches Problem hat.
Sollte das Problem nach dem Nachziehen weiterhin auftreten, kann es eigentlich nur noch der Luftbalg selbst sein.
Hallo, die anschlüsse nachzioehen bis das Gewinde kaputt ist bringt nichts.
Die anschlüsse abnehmen und erneuern!
Wichtig sind die beiden O-Ringe die an der Leitung abdichten müssen, dort darf die Leitung keine beschädigung (Rillen, Kratzer) haben. Die Leitung soweit einstecken das die noch mind. 1mm über den Klemmring hinausragt.
Den Schraubanschluss fettfrei machen, das Gewinde mit einem tropfen Dicht-Silikon versehen und dann mit Gefühl einschrauben. Dann eine Stunde warten und dann unter Druck setzten und zur Kontrolle wieder mit Leckspray auf Dichtheit Prüfen.
Hier wird das Teha auch behandelt: Klick
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. Mai 2022 um 08:14:46 Uhr:
Hallo, die anschlüsse nachzioehen bis das Gewinde kaputt ist bringt nichts.
Die anschlüsse abnehmen und erneuern!
Wichtig sind die beiden O-Ringe die an der Leitung abdichten müssen, dort darf die Leitung keine beschädigung (Rillen, Kratzer) haben. Die Leitung soweit einstecken das die noch mind. 1mm über den Klemmring hinausragt.
Den Schraubanschluss fettfrei machen, das Gewinde mit einem tropfen Dicht-Silikon versehen und dann mit Gefühl einschrauben. Dann eine Stunde warten und dann unter Druck setzten und zur Kontrolle wieder mit Leckspray auf Dichtheit Prüfen.
Hier wird das Teha auch behandelt: Klick
Hast du zufällig die Teilenummer von den Messinkanschlüssen? Die alten waren von Voss.
Hier die Links zu den 4mm Anschlussventilen
Miessler: Miessler
MB: Mercedes-Benz Originalteile
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 29. Mai 2022 um 09:27:45 Uhr:
Hier die Links zu den 4mm Anschlussventilen
Miessler: Miessler
MB: Mercedes-Benz Originalteile
Vielen lieben Dank. VG
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. Mai 2022 um 08:14:46 Uhr:
Hallo, die anschlüsse nachzioehen bis das Gewinde kaputt ist bringt nichts.
Die anschlüsse abnehmen und erneuern!
Wichtig sind die beiden O-Ringe die an der Leitung abdichten müssen, dort darf die Leitung keine beschädigung (Rillen, Kratzer) haben. Die Leitung soweit einstecken das die noch mind. 1mm über den Klemmring hinausragt.
Den Schraubanschluss fettfrei machen, das Gewinde mit einem tropfen Dicht-Silikon versehen und dann mit Gefühl einschrauben. Dann eine Stunde warten und dann unter Druck setzten und zur Kontrolle wieder mit Leckspray auf Dichtheit Prüfen.
Hier wird das Teha auch behandelt: Klick
Also die Leitung hat minimale Kratzer bzw. Rillen vom vorherigen O-Ring weil die ja einschneidet in die Leitung.
Gehe aber davon aus dass die Leitung dicht ist, weil ich sonst mit dem Leckspray es gemerkt hätte. Habe jetzt vom Hersteller der Luftbälge einen Ersatz bekommen und werde diesen einbauen.
Meine Frage, falls es doch die Leitung ist, welche Teilenummer haben die Leitungen an dieser Stelle bzw. kann ich Handelsübliche Leitungen benutzen?
.. du kannst natürlich jede 4mm Leitung nehmen.
Die O-ringe (Gummi) machen an den leitungen keine Rillen oder schneiden ein!!
Eine Rille macht natürlich der Klemmring, dort sollte man die Leitung auch vor dem Einstecken auf die neue Kupplung abschneiden und eventuell eine leichte Phase vorne machen oder zumindest gut eintgraten damit die Leitung dann gut durch die O-Ringe gleitet und in den Klemmring mit mindestens 1mm Überstand.
Am Besten vorher messen und eine Makierung auf die Leitung machen damit man die auch weit genug einsteckt und im Klemmring hält.
Das ganze Leitungs-Zeugs gibt es bei Miessler auch in Reparatur-Sets. Als Meterware auch bei Amazon.