Mein RX-8 läuft 258 km/h ist das Normal?
Die Leistung soll sich ja nach der Laufleistung und Adaptionsstand erhöhen.. hab erst 6 tausend km drauf (1.2.1957 hat mir gestern ein neues Adaptionskennfeld von 30 tausend aufgespielt)
Hab ihn heute auf der Bahn mal richtig getrappt, es war erst bei 258 schluss (Begrenzung hat eingesritten ich glaube ansonsten wäre da immer noch mehr gegangen).
Ist das jetzt normal oder hab ich ein glücksauto erwischt, beim letzten mal habe ich nur 252 geschafft also das stanrad adaptionsfeld.
Aja gibt es hier eigendlich nur 3 rx-8 fahrer???
Beste Antwort im Thema
... jetzt geht DAS schon wieder los, das schafft die Scheiblette nicht, nach Tacho vielleicht, aber die gehen alle falsch!
343 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Nur Geblubber von Jüngern eines überholten Antriebskonzeptes - wenn ein Mazda mit lächerlichen 230 PS so schnell WÄRE -
wie blöd wären sie dann bei FERRARI (das ist die Firma, die wirklich schnelle Autos baut ....),
die bauen Motore mit 400, 500 und noch mehr PS.
Ein MAZDA fährt dann mit schlappen 230 ps fast genauso schnell ? klar! wenn man noch nicht mal die Momente-Schnittkuve kennt, dann Ja, Kindsköppe, was macht ihr eigentlich beruflich ???Und nochwas mit LOGIK:
WENN der Mazda wirklich "so schnell" führe,
bei MAZDA würden sie DAS bestimmt im Prospekt
und bei der Abnahme eintragen, warum wohl tun sie es nicht ??Und noch ein Schlag ins Kontor:
Motore, die WIRKLICH hoch drehen sind keine WANKEL, auch DAS kann der Hub-Kolbenmotor wesentlich besser - tja, so isses !
Das wurde alles schon zig mal beantwortet..zig male..
Niemand hier behauptet, dass ein RX-8 360 km/h läuft, wie ein 450 PS Ferrari.
Was soll dieses hirnlose um sich schlagen in der Argumentation? Das schafft für niemanden etwas.
Deine Unfähigkeit, Gefühl für diese komische Formel, die du aufgestellt hast, zu entwickeln, zeigt, dass du nicht in der Lage bist, wichtige Größen zu erfassen.
Glaubst Du wirklich, dass ein 90 PS Golf als Diesel oder Benziner gleich schnell ist, weil die Motoren gleich viel Leistung abwerfen?..nicht vieleicht aus Marketinggründen?...hoffentlich müssen Leute niemals unter dir arbeiten..
Achso:
Ich bin KFZ Geselle mit Brief und Datenverarbeitungskaufmann mit Brief. Seit über 10 Jahren erfolgreicher Softwareentwickler mit individuellen Referenzen auf Konzernvorstandsebene, z.B. InterBrew, DRK u.a..
Und DU?
Genau DAS habe ich vermutet:
DU hast keinerlei technische Ausbildung und Basis - genau DAS merkt man an Deinem seichten Geschreibsel -
Dann weißt DU aber zumindest, warum sich MAZDA
diese Marketing-Chance entgehen läßt, den RX8
mit 260 km / h anzupreisen ??
Was ist jetzt Logik ?
Ein FERRARI mit 450 PS ist - laut FERRARI ( !!! )
nicht 360, sondern 300km/h schnell.
Selbst der ENZO mit 660 ( ! ) PS geht nicht 360,
sondern 345.
Wenn IHR bei allem so "genau" seid,
sind mir die 260 beim RX8 klar -
man muß etwa 60 abziehen, dann paßt es ....
schlapplach
... der nächste Fehler, Geselle:
Laut VW geht der neue GOLF als Beispiel
mit 75 PS Benziner 164, der Diesel mit 75 PS läuft 163 km/h.
Aber was soll ich mit Laien diskutieren,
die noch nichtmal Leistung, Drehzahl und Drehmoment in Zusammenhang mit den Fahrwiderständen verstehen - zwecklos
bei Schraubern, Hausfrauen und Kaufleuten ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Genau DAS habe ich vermutet:
DU hast keinerlei technische Ausbildung und Basis - genau DAS merkt man an Deinem seichten Geschreibsel -
Dann weißt DU aber zumindest, warum sich MAZDA
diese Marketing-Chance entgehen läßt, den RX8
mit 260 km / h anzupreisen ??Was ist jetzt Logik ?
Ich habe also keine technische Ausbildung, soso
an dieser Stelle höre ich auf, es macht keinen Sinn.
Du bist eine amüsante Lachnummer, dass wirst du immer bleiben.
Zitat:
Und noch ein Schlag ins Kontor:
LoL der HKM dreht schneller und höher???
Ja warscheinlich muss der Kreiskolben einen ganzen Ventiltrieb mit 10 Nockenwellen antreiben und vibriert wie sau, dazu ist der kolben noch 1000kg schwer...
omg
aja Kfz Berufe gehören zum Techniker-Handwerk.
BITTE lass dich nicht auf mein niveau "ab" ich habe keine Ahnung von Autos oder Technik will mich mit dir profi-Meister-doktor-ing nicht anlegen.
Alles was du sagst ist zu 100 % richtig, abend.
P.S: Das ist es was die Kinder hören wollen also lasst ihn einfach hat keinen sinn...
Also KKM vs HKM beim Drehen... also da lass ich mich nicht zum HKM belehren...
Das Thema mit der Leistung hat allerdings was...
Nur im richtigen Zusammenhang muss mans sehen. Und da haben wir den Fahrwiderstand. Wie war das noch? Luftwiderstand steigt quadratisch zur GEschwindigkeit? Da sollte so manchem der in MAthe nicht nur gepennt hat klar werden, warum auch 660 PS für nur 345 (?) reichen...
Außerdem geht hier ja dann nochma die Aerodynamik des Fahrzeugs rein und zwar in 2 Punkten: zum einen bzgl des Widerstandes, zum anderen muss man 300 und mehr mitm Auto auch noch spurtreu schaffen, sonst siehe Veyron... Abflug...
Was mich hier jedes mal so anbricht sind genau diese Streitereien... es komtm immer auf dasselbe raus udn leider auch immer wieder mit denselben Leuten... Geht das nicht auch mal sachlich? Wie im Kindergarten hier...
Nun ein Ferrari ist nunmal mit einer ordentlichen portion Abtrieb versehen,sonst würde er wohl kaum stabil seine 360km/h fahren können.....das sollte eigentlich einleuchten.Ein Formel 1 Auto könnte mit seinem Leistungsgewicht auch anders dastehen bei seiner Vmax wenn der Abtrieb kein Thema wäre.....
Die Zielgruppe des Mazda ist nicht der Racer der auf die letzten km/h Vmax abzielt sondern sucht den Sportwagenfan der ein Mindestmass an Alltagsnutzen zu einem günstigen Preis gepaart mit einer individuellen Antriebstechnik sucht.
Da könnten 260km/h im Schein doch auf manchen etwas übertrieben wirken.
Zudem kommt ja noch ein neuer RX-7 wie schnell soll der dann fahren ??
Auch der kommende RX-8 Turbo muß ja irgendwie noch Platz haben wenn man weiß das in Japan ein PS Limit von 280PS gilt.
Andy
im Anhang der neue RX-7
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Genau DAS habe ich vermutet:
DU hast keinerlei technische Ausbildung und Basis - genau DAS merkt man an Deinem seichten Geschreibsel -
@ja-meister
und was ist deine Qualifikation um so von oben herab den ''Dr. der Technik'' zu mimen??
jemand der wirklich von solchen Themen Ahnung hat weiß zu überzeugen und zwar mit Fakten,diese ständige Polemik gegen den KKM sorgt hier zwar manchmal für Traffic und Erheiterung im Forum. Jedoch selten überzeugend....da einfach immer wieder an den Haaren herbeigezogen.
Andy
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Ein FERRARI mit 450 PS ist - laut FERRARI ( !!! )
nicht 360, sondern 300km/h schnell.
Selbst der ENZO mit 660 ( ! ) PS geht nicht 360,
sondern 345.Wenn IHR bei allem so "genau" seid,
sind mir die 260 beim RX8 klar -
man muß etwa 60 abziehen, dann paßt es ....schlapplach
Bevor du dich schlapplachst, solltest du vielleicht ein bisschen gründlicher Recherieren.
Betreits ein 400 PS Ferrari (360 Modena) erreicht knapp unter 300 km/h, Mit 450 PS ist man schon im 310er Bereich zu finden, wenn die Aerodynamik mitspielt. So erreicht der gute alte F40 mit 478 PS 324 km/h, während der F50 mit 520 PS gerade einmal 325 schafft. Ein Murcielago geht mit 580 PS 330 km/h, ebenso wie ein Carrera GT, obwohl der sogar 612 PS für sich verbuchen kann. Ein Enzo schafft mit seinen 660 PS 350 m/h, was auch ein EB110SS schafft, bowohl dort nur 610 PS werkeln. Und ein McLaren F1 macht mit 627 PS sogar 372 km/h. Ein CCR braucht für seine beachtliche 388 km/h 806 PS, aber ein Dauer 962 LeMans für noch beachtlichere 405 km/h "nur" 730 PS. Wie kann dies dann alles sein???
Was sagt uns das?
Gerade in diesen Höchstgeschwindigkeitsbereich ist die Motorleitung nicht das Allheilmittel, andere Aspekte, vor allem die Aerodynamik, sind da genauso wichtig.
Moin,
Mein cWA Wert entstammt einem Test von Road&Track. Ich bin mir sicher, das die da keinen Mist abdrucken, daher bin ich zumindest geneigt diesen cWA Wert zu glauben. Und wie ich schon GANZ am Anfang sagte ... ist der Rechenwert gerne im Bereich Plus/minus 4 km/h diskutabel. Wenn ich 239 ausrechne ... würde Ich auch 243 km/h ganz problemlos akzeptieren 😉 Wahrscheinlich sogar noch 245 ... da eine Berechnung (!) ja immer einige Vorraussetzungen macht, wie z.B. das man einen vorrausgesetzten Wirkungsgrad der Kraftübertragung hat, ein Wert den man im Prinzip nur schätzen kann. Nur ... bei 258 ... oder 253 ... fängt es dann an, das ich diese Werte NICHT mehr glauben kann.
Und Ja-Meister ... Auch wenn du eine Meinung hast ... musst Du auch nicht unsinnig argumentieren. Was du da von dir gibst ist physikalisch genauso blödsinnig wie das was 1957 teilweise von sich gibt.
Ein Motor leistet nichts linear, und die Fahrtwiderstände sind ebenfalls nicht linear. Ein Wankelmotor wird IMMER besser und höher drehen (können) als ein HKM.
Und die 235 km/h sind, wie schon MEHRFACH genannt abgeregelt, damit der Motor nicht DAUERVOLLLAST fahren muss. Ich denke, das dies etwas damit zu tun hat, damit man nicht wegen GEDANKENLOSIGKEIT den Motor schrottet.
Und es ist EBENFALLS (!) Physik, das der KKM bei der Rotation seine freien Massenkräfte SELBST kompensiert und ausgleicht (zumindest zum größten Teil). Der HKM benötigt dafür entweder EXTREM teure Kurbel/Ventiltriebe oder entsprechende Ausgleichswellen, sonst ist es ESSIG mit Drehzahlen von DEUTLICH oberhalb 7000 /min.. Oder meinst Du, in der Formel1 werden die Ventile zum Spaß pneumatisch gesteuert, nutzten viele Fahrzeuge im Motorsport den sogenannten desmodromischen Ventiltrieb, wenn es so einfach und unkompliziert wäre, sowas zu bauen ?!
Ein Vergleich Benziner vs. Diesel auf diesem Niveau ist auch hirnrissig, weil das Drehvermögen beider Motoren ja total anders ist und die entsprechenden Getriebeabstufungen eh anders sein müssen.
Im übrigen haben Sportwagen wie Carrera GT und Co. meist NICHT so tolle cW-Werte wie andere Autos, da ihre Aerodynamik so gebaut ist, das sie Abtrieb produzieren. Wegen der hohen Motorleistung ... ist das aber unwesentlich.
Und 1957 ... ist DIR schonmal aufgefallen, das es Autos gibt ... die man bei Höchstgeschwindigkeit NICHT ausdrehen kann ?! Die MAXIMALE Drehzahl ... ändert nix daran wie schnell ein Auto fahren kann, wenn sich kein Leistungszuwachs ergibt, für die Vmax ist NICHT die maximal erreichbare Drehzahl relevant, sondern die zur Verfügung gestellte Vortriebskraft. Denn der Luftwiderstand stellt einen DREHZAHLBEGRENZER für sich selbst dar. Aber sehr wahrscheinlich nützt bei dir bezüglich deines "Glaubens" nicht einmal ... das Ich Physik als Nebenfach studiert habe ... und selbst physikalische Forschung betreibe *g*
@Rotherbach,
Das mit dem Abregeln bei Vmax ist beim Rx-8 nicht ganz richtig da er im 5 Gang am Begrenzer etwas über 240km/h erreicht.Es liegt letztendlich an der Getriebeauslegung die recht lang ist,deshalb muß beim RX-8 bei Leistungsmessungen auf dem Prüfstand der 5 Gang genommen werden.
Der Motor hat sicher die Möglichkeit das Auto auf 250km/h zu bringen wenn man diese gewollt hätte,ein BMW 330Ci schaftt dieses ja auch,es war aber nicht das Ziel von Mazda diese 250km/h um jeden Preis anzupeilen weil es eigentlich nur in Deutschland eine Rolle spielt sonst nirgendwo!
Ein Freund von mir hatte Winterreifen drauf mit einem etwas kleineren Abrollumfang (bis 240km/) und hat mit dem Wagen nach Tacho 253km/h erreicht (dieser Wert ist natürlich durch die Reifen verfälscht) aber konnte damit das lange Getrieb etwas kompnesieren)
Der 6 Gang ist wie ein Overdrive zu sehen damit in USA wo die meisten RX verkauft werden der Flottenverbrauch durch den RX-8 nicht zu sehr belastet wird.In USA macht ein solches Getriebe auch durchaus Sinn da mit recht wenig Drehzahl das Speedlimit gefahren werden kann.
Grüße Andy
BTW: meine RX-7 Turbo drehen bei V-mx auch nicht aus bei 6000RPM liegt die Vmax an ich kann aber 6500 drehen....bi Turbos durchaus normal.
Die RX-7 Sauger drehen dagegen aus weil sie von der Drehzahl leben bzw. locker drüber hinweg.
Hat was mit der Getriebeauslegung zu tun in dem Drehmomentverlauf des Motors.....;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Mein cWA Wert entstammt einem Test von Road&Track. Ich bin mir sicher, das die da keinen Mist abdrucken, daher bin ich zumindest geneigt diesen cWA Wert zu glauben.
Danke für die Info!
Leider konnte ich auch durch intensives googlen überhaupt keine Infos zur Stirnfläche des RX8 finden.
Jedoch bin ich nicht dazu geneigt diesen Wert zu glauben, das die Stirnfläche des RX8 wesentlich näher an der eines X5 ist (2,70 zu 2,42 m²) als zu einem Porsche 911 (2,00 zu 2,42 m²) obwohl die voredren Abmessungen sehr änlich sind. 😉
Porsche 997 HxB = 1,30 x 1,81
RX8 = 1,34 x 1,77
Wenn wir diese Werte zu einem Rechteck zusammenfügen, erhalten wir :
Porsche: 2,35 m²
RX8: 2,37 m² (!)
Du siehst, selbst die einfache Multiplikation der Höhe und Breite ergibt beim RX8 eine niedrigre Stirnfläche als 2,42 m². Die eigentliche Stirnfläche muss deutlich kleiner sein.
Nochmal, 2,42 m² Stirnflache beim RX8 können nicht richtig sein.
Ich werde mal bei MMD nachfragen, vielleicht haben die korrektere Werte.
@ JA-Meister
Kann es sein das du sehr überheblich rüberkommst?
Deine Aussagen sind für meine Begriffe nicht sehr proffesionel und technisch fundiert. Da sagst du die von Ferrari bauen die wirklich schnellen Autos, sehr merkwürdig ich dachte auch ein paar andere können schnelle Autos bauen.
Dann so Sprüche wie wenn 230 Ps wirklich so schnell wären wie blöd wären sie den dann bei Ferrari.
Wenn ich sowas höre quillt mir echt das Ohr, was glaubst du wie schnell denn mein alter S2 wird? Der müsste dann ja grad die 200 schaffen nach deiner "fachmännischen" These.
Vielleicht solltest du dir einfach mal ein so schnelles Auto zulegen um selber mal ein paar Erfahrungen zu machen, dann hast du vielleicht nicht die Technische Erfahrung um so zu reden aber immerhin warst du mal praktisch so schnell unterwegs.
-Vince-
Moin,
Da es ja recht einfach ist ... habe Ich mal die Aerodynamik bei der Berechnung geändert. Ändere Ich den cW-Wert auf 0.30 und die Stirnfläche auf 2.2m² (Stirnfläche klingt so ziemlich sinnvoll) ... dann schafft er rechnerisch 242.5 km/h. Wie gesagt ... da Ich mich da lieber an den mir bekannten Wert halte ... rechne Ich mit dem cWA Wert. Die für mich zentrale Frage ist halt ... wie ermittelt Mazda z.B. den cW-Wert ?! Mit oder ohne Spiegel (ist nämlich nicht genormt, und der hat ja schon nen Einfluss *g*), aus diesem Grund gibt es z.B. auch 2 cW-Werte für den MB W124 (einmal 0.29 und einmal 0.32, den 500E mit 0.34 mal ignoriert).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von DocSniff
Danke für die Info!
Leider konnte ich auch durch intensives googlen überhaupt keine Infos zur Stirnfläche des RX8 finden.
Jedoch bin ich nicht dazu geneigt diesen Wert zu glauben, das die Stirnfläche des RX8 wesentlich näher an der eines X5 ist (2,70 zu 2,42 m²) als zu einem Porsche 911 (2,00 zu 2,42 m²) obwohl die voredren Abmessungen sehr änlich sind. 😉
Porsche 997 HxB = 1,30 x 1,81
RX8 = 1,34 x 1,77Wenn wir diese Werte zu einem Rechteck zusammenfügen, erhalten wir :
Porsche: 2,35 m²
RX8: 2,37 m² (!)Du siehst, selbst die einfache Multiplikation der Höhe und Breite ergibt beim RX8 eine niedrigre Stirnfläche als 2,42 m². Die eigentliche Stirnfläche muss deutlich kleiner sein.
Nochmal, 2,42 m² Stirnflache beim RX8 können nicht richtig sein.
Ich werde mal bei MMD nachfragen, vielleicht haben die korrektere Werte.