Mein Persön. Erlebnis im 180er!
Hallo Mercedes Gemeinde,
mein Name ist Alex und Ich komme aus Raum Stuttgart.
Ich Fahre zurzeit die Aktuelle E klasse als 220 CDI in Verbindung mit dem Sportpacket.
Leider hatte der Wagen paar Mängeln wie Comand hängt sich usw. und somit ein Fall für die Werkstatt!
Als Ersatzwagen gab es den w205 als 180er Benziner, Automatik, Avantgarde und so einiges an Schnik Schnak wie das Agility Knöpchen in der Breiten Mittelkonsole.
Das Auto fährt sich wirklich angenehm gut, nur es ist komplett überarbeitet! Mir persönlich fehlt der Drehknopf für die Lautstärke Anpassung, musste erstmal 5 Minuten suchen wo sich der Roll Dings befindet.
Daimler hat auch an die Umwelt gedacht. Nur leider ist die Segel Funktion auf Autobahnfahrten gut zu beobachten, aber eine richtige Motor Abschaltung gibt es nicht wirklich und beim Antippen des Gas Pedals spürt man ein Lichtes Knicken. Vielleicht wird der Gang wieder eingelegt ?!?
Immer wieder war ein Knarzen zu hören im Armaturen Bereich, vielleicht Spannung vom Material. Ganz toll war die Funktion Agility zwischen 4 Programmen zu wählen, mein Favorit SPORT+!
Leider so entsprechend auch der Verbrauch bei Sportlicher unvernünftiger Weise knapp 9l und bei 130km/h 6,5L für mich akzeptabel. Nur der 47Litee Tank ist eher für einen Smart!
In diesen Sinne, allen W205er Fahrer Top Auto.
Beste Antwort im Thema
Ach du, wenn ich bei allen Antworten nach Fehlern suchen würde, dann käme ich ja gar nicht mehr zur Ruhe und darum geht es auch gar nicht. Trotzdem sollte, egal ob am PC, Tablet oder Smartphone, ein Mindestmaß an korrekter Rechtschreibung drin sein. Hilft a) beim Lesen und b) ergeben dann mache Sätze auch einen logischen Sinn.
Erklär mir doch mal, was das hier genau heißen soll, ich verstehe nicht was da "knickt":
"Nur leider ist die Segel Funktion auf Autobahnfahrten gut zu beobachten, aber eine richtige Motor Abschaltung gibt es nicht wirklich und beim Antippen des Gas Pedals spürt man ein Lichtes Knicken."
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Ich bin froh, dass der Benziner überhaupt segeln kann - Jahrzehntelang wurden solche Gimmicks nicht an den Endverbraucher weitergereicht.
Tatsächlich? Stell Dir vor, ausnahmslos jedes Auto kann segeln, und zwar dann, wenn es eine Handschaltung hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Tatsächlich? Stell Dir vor, ausnahmslos jedes Auto kann segeln, und zwar dann, wenn es eine Handschaltung hat. 😉
Mit ner Automatik geht's genauso gut 😉
Ähnliche Themen
Die Frage ist nur wie lange das gutgeht wenn man während der Fahrt von D nach N und zurück schaltet 🙂 Keine gute Idee.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Du brauchst Dich für gar nix zu entschuldigen: mach Dir keine Gedanken. Ich bin Pfälzer und kann bis heute noch kein ordentliches Deutsch!
Was soll dann ich erst sagen. Ich bin Schwabe.
Haha.. echt witzig hier.
Stammtisch- und Bauernweisheiten! :-S
Ist ein bisschen was anderes.. und eine Handschaltung hatte mein Alltagsauto jetzt lange genug. Bin froh dass ich ganz bald endlich wieder eine Automatik im Alltag fahren kann. Gibt nichts Besseres! 🙂
Sternengruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha148
Mit ner Automatik geht's genauso gut 😉
Du hast Recht, durch Schalten auf "Neutral". Hier wird oft so getan, als wäre die Segelfunktion die Neuerfindung des Automobils.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du hast Recht, durch Schalten auf "Neutral". Hier wird oft so getan, als wäre die Segelfunktion die Neuerfindung des Automobils.
Super gut für die Automatik, wenn diese nicht (elektronisch) darauf ausgelegt ist!
Daumen hoch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du hast Recht, durch Schalten auf "Neutral". Hier wird oft so getan, als wäre die Segelfunktion die Neuerfindung des Automobils.Zitat:
Original geschrieben von Sascha148
Mit ner Automatik geht's genauso gut 😉
da du ja immer mit deinem fachwissen als kfz-mechaniker so gut bescheid weisst, erklär mir bitte mal:
a) warum das für die bremsbänder bei alten automaten ungefährlich sein soll
b) warum selbst bei modernen automaten in der ba steht, dass man während der fahrt nicht von d auf n und umgekehert schalten soll.
klar geht das (habs in meinem s204 mit 7g+ auch schon gemacht), aber gut soll es ja auf dauer nicht sein. bei der segelfunktion gehe ich mal davon aus, dass diese technik so ausgelegt ist, dass dies "ungefährlich" ist.
Bei der Segelfunktion ist es auch ungefährlich, es wird kein erhöhter Verschleiß auftreten, das haben mir die Motoren- bzw. Getriebetechniker und Ingenieure bei Daimler bestätigt.
Andererseits habe ich zwei Jahre Neuwagengarantie und danach greift die MB100... wenn es bis 100.000Km problemlos hält, dann auch danach weiter.
We'll see!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Tatsächlich? Stell Dir vor, ausnahmslos jedes Auto kann segeln, und zwar dann, wenn es eine Handschaltung hat. 😉Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Ich bin froh, dass der Benziner überhaupt segeln kann - Jahrzehntelang wurden solche Gimmicks nicht an den Endverbraucher weitergereicht.
Macht die E39 Automatik in bestimmten Drehzahlbereichen auch, da wird die WüK nicht geschlossen und du gleitest länger dahin. Hat meinen Bruder vor kurzen erst einen Strafzettel eingebracht, weil die Motorbremse gegen null ging, im Gegensatz zu seinem E36.
Ich habe vor vielen Jahren bei einem S203 mal aus Langeweile auf einem bergabstück das Fahrzeug segeln lassen indem ich den Automatikhebel von D auf N gestellt habe. Das ganze auf der linken Spur. Also ich wieder zurück auf D geschaltet hatte passierte ---- nichts.
Ich musste rechts ran fahren und anhalten. Einmal auf P und dann wieder auf D, dann fuhr er wieder.
Seitdem habe ich das nie mehr versucht.
Ich habe es in meinem C204 schon öfters ausprobiert, rein aus Interesse, wie das technisch gelöst sein könnte. Gab bisher keinerlei Probleme. Ich vermute sogar, dass das Auto darauf ausgelegt ist, sonst hätte man da eine Sperre eingebaut.
Beim Schalten von D auf N wird einfach ausgekoppelt, da kann eh nichts passieren. Beim Schalten von N auf D (egal ob 30kmh oder 180, hab beides ausprobiert) scheint die Automatik diesen Vorgang sehr worhl zu verstehen, schaltet in den richtigen Gang und kuppelt (relativ) langsam an. Der Vorgang dauert ca. 1 - 1,5 sek.
Man soll natürlich nicht das Risiko eingehen wegen 2€ Spritersparnis das Auto ze zerschrotten, aber ich bin dennoch überzeugt, dass da nichts kaputt geht. Evtl. ein leicht höherer Kupplungverschleiß.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Dennoch warte ich immer noch auf eine Erklärung was heute anders ist, da in der BA steht das man das nicht machen soll.