[Kaufberatung] S205 180er mit 156PS oder 200er mit 184PS zuverlässiger?
Hallo,
wie sind da die Unterschiede bei den Motoriesierungen, insbesondere was auch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit betrifft, aber ein bisschen Fahrspass darf natürlich auch sein. Der 200er ist aber halt auch etwas teurer im Anschaffungspreis und Unterhalt. Mein Budget ist etwas knapp bemessen mit etwa 15.000€.
Gibt es sonst bestimmte Dinge, Probleme/Schwachstellen bei dem Modell, die ich beim Kauf beachten müsste? Sind auch Autos mit höherer Laufleistung mit 150tkm+ noch kaufbar bei entsprechender Pflege? Lieber manuell, Automatikgetriebe anfällig für teure Reparaturen?
Grüße,
amar7
34 Antworten
Der 205 ist auch mit hohen Laufleistungen noch "kaufbar", regelmässige Wartung vorausgesetzt. Dass die im zunehmenden Alter nicht mehr bei Mercedes, sondern woanders stattfindet macht dem Auto nichts aus; den potentiellen Käufern allerdings schon. Wenn so manche Baustelle vorhersehbar wäre dann stünden sich einige Fahrzeuge bis zur Verschrottung bei den Fähnchenhändlern die Reifen platt. Daher: Wie jedes andere Auto auch anschauen, Probe fahren und dann mit wachem Verstand das Auto kaufen oder eben die Finger weg lassen.
kann fotom nur zustimmen.
Potenzielles Fahrzeug auswählen und gut durchchecken lassen, Probefahren etc. dann kannst du auch selbst bewerten ob dir der 180er reicht oder ein 200er notwendig ist. Am besten von ADAC, TÜV, DEKRA etc. oder einer freien Werkstatt (ev. auf Mercedes spezialisiert).
Ich mein die Frage nach Automat oder manuell... würde ich keinem Forum stellen sondern mir selbst. Ich kaufe nie wieder ein Auto ohne Automatik seit dem Kauf des 204er im Jahr 2015. Das ist einfach Komfort!
Mir sind so keine großen Mängel beim 205er bekannt ausser Druckstück in der Lenkung (welche ich beim 204er schon kenne).
Lies halt mal hier rein: https://www.motor-talk.de/forum/maengelliste-beim-205er-t4984919.html
https://www.motor-talk.de/.../...-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html?...
Moinsen,
wie ist denn dein Fahrprofil? 10.000 oder 20.000 km pro Jahr? Kurzstrecken unter 10 km überwiegend oder mehr als 50 Km am Tag, viel oder wenig Autobahn? Sonntagsfahrer oder doch etwas sportlicher unterwegs?
Das einzige was für ein Handschalter spricht, das dieser etwas weniger verbraucht als ein Automatikgetriebe. Mehr nicht. Sprit fressen beide Fahrzeuge und das bei einer zügigen Fahrweise nicht zu knapp.
Zu den 15.000 Euro kommen dann sicherlich noch knapp 1.000 Euro für Anmeldung, Zulassung, Steuer, Versicherung und die erste Tankfüllung!
Ein Auto ist keine Spardose ...:-)
Viele Grüße
Udo
@krampus10 Keine Frage, Automatik ist komfortabel, würde ich alleine von diesem Blickwinkel bevorzugen (Wenn auch kein Ausschlusskriterium) Meine Frage bezog sich eher darauf, dass ein Automatikgetriebe evtl. anfälliger für defekte ist auf Dauer und mit höheren Reparaturkosten verbunden wäre. Wenn dem so ist, würde ich ein Schaltgetriebe bevorzugen. Das war meine Frage zum Forum. Vom Komfort ist klar, dass ein Automatikgetriebe komfortabler ist.
Ich weiß in einigen VW TSI Motoren wird gesagt, dass das Automatikgetriebe anfälliger für teure Reparaturen ist als die Gangschaltung.
Der 180er würde mir sicherlich auch reichen, die Frage ist aber, ob der 200er zuverlässiger und langlebiger ist, das ist mir wichtiger und den eventuellen Aufpreis Wert, mehr als die 30PS Unterschied, die mir jetzt nicht soo wichtig wären. Ich hab gehört die Motoren sind die gleichen, nur beim 200er ist eine andere Programmierung.
@UDO_aus_NF ich schätze 20tkm, viel Kurzstrecke (Daher kommt leider nur ein Benziner infrage) gelegentlich Langstrecke
PS: Die ersten Kosten sind mir schon bewusst und hab ich mit einkalkuliert, die hab ich aber bei jedem Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amar7 schrieb am 29. Februar 2024 um 15:20:25 Uhr:
@krampus10 Keine Frage, Automatik ist komfortabel, würde ich alleine von diesem Blickwinkel bevorzugen (Wenn auch kein Ausschlusskriterium) Meine Frage bezog sich eher darauf, dass ein Automatikgetriebe evtl. anfälliger für defekte ist auf Dauer und mit höheren Reparaturkosten verbunden wäre. Wenn dem so ist, würde ich ein Schaltgetriebe bevorzugen. Das war meine Frage zum Forum. Vom Komfort ist klar, dass ein Automatikgetriebe komfortabler ist.Ich weiß in einigen VW TSI Motoren wird gesagt, dass das Automatikgetriebe anfälliger für teure Reparaturen ist als die Gangschaltung.
@UDO_aus_NF ich schätze 20tkm, viel Kurzstrecke (Daher kommt leider nur ein Benziner infrage) gelegentlich Langstrecke
PS: Die ersten Kosten sind mir schon bewusst und hab ich mit einkalkuliert, die hab ich aber bei jedem Auto.
der Vergleich mit VW hinkt, da dort DSG verbaut wird. Ganz andere Technik. Überspitzt gesagt, anfälliger als die MB Gebtriebe.
Grundsätzlich birgt natürlich ein Automatikgetriebe die Gefahr von höheren Kosten bei Schäden. Aber bei entsprechender Einhaltung der vorgeschriebenen Wartung, sind die MB Getriebe grundsätzlich sehr sehr sehr zuverlässig. Zuverlässiger als die DSG.
Aber ob zukünftig etwas defekt sein wird kann man natürlich nicht sagen...
@krampus10 Danke für deine Einschätzung! Falls ich einen gepflegten Automatik finden sollte, dann werde ich den zumindest mit in Betracht ziehen.
Ja, genau, das DSG Getriebe wurde vielerorts als anfällig beschrieben, daher gut zu wissen, dass der Mercedes da nicht betroffen ist.
Seh ich auch so,
die Wandler von MB sind schon haltbar.
Regelmäßigen Ölwechsel vorausgesetzt sollte der (fast)ewig halten.
Hab noch nen W202, der hat 200K+ drauf, alle 50k nen Wechsel mit Filter und gut ist.
Im 202-Bereich sind Automaten unterwegs mit über 400k und tun noch ihre Arbeit.
Hab beim 205er noch nicht selber gewechselt sondern im Rahmen des Service mitmachen lassen. Aber sollte ja auch kein Studium der Raketentechnik voraussetzen um die Plörre zu wechseln..
Zitat:
@amar7 schrieb am 29. Februar 2024 um 15:34:22 Uhr:
@krampus10 Danke für deine Einschätzung! Falls ich einen gepflegten Automatik finden sollte, dann werde ich den zumindest mit in Betracht ziehen.Ja, genau, das DSG Getriebe wurde vielerorts als anfällig beschrieben, daher gut zu wissen, dass der Mercedes da betroffen ist.
? nicht betroffen ist. Da DSG VW betrifft und nicht MB
Du sprichst vom S205, das sind nicht die gleichen Motoren. Außerdem braucht der 1.6 gegenüber dem 2.0 mehr Drehzahl wenn es flott gehen soll. Der 2.0 ist absolut schaltfaul zu bewegen und schaltet nicht wegen jedem Gullydeckel runter.
Bedenke auch, das du mit Schaltgetriebe Kupplung brauchst, zudem sind die Mercedes Schaltgetriebe nicht gerade berühmt für butterweiche Schaltvorgänge. Die Automatikgetriebe schon.
Hast du dich erst an Automatik gewöhnt, willst du nichts anderes mehr. In deinem Budget wäre es das 7G+, hatte ich im S204, war absolut perfekt. Jetzt fahre ich das 9G im C200 und es ist einfach ein Traum. Nie mehr ohne Automatik, 35 Jahre Schaltgetriebe reichen!
Gruß Frank
@krampus10 ja genau, meine ich, hatte mich vertippt, sorry.
@BlackDream01 Hi Frank, Tatsächlich hatte ich nie einen Automatik bisher. Ein S204 kommt für mich nicht infrage, wenn dann nur den 205. Ich schau Mal ob ich was sauberes finde als S205 in meinem Budget. Evtl. auch ein W205 Limosine, wenn's nicht anders geht.
Wenn die Motoren des 1,6l und 2,0l nicht dieselben sind, steht noch die Frage im Raum, welcher Motor ist langlebiger und zuverlässiger, oder sind die ebenbürtig? Vom Fahrgefühl würde ich wahrscheinlich den 2,0 bevorzugen, da ich manchmal gerne auch zügiger fahre. Aber für mich ist eher die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auschlaggebend und wenn mein Budget nicht für den 2,0l ausreicht und der 1,6l genauso verlässlich und langlebig ist, dann würde ich den auch holen.
Fahr beide zur Probe. Ich hatte mal einen 180er S205 Mopf als Leihwagen. Der war nur am schalten. Wenn man es nicht anders kennt, mag das i.O. sein, aber wenn man den 200er fährt, ist das schon eine andere Welt. Verbrauch kommt stark auf das Fahrprofil an, 6,5 Ltr/ 100 km sind möglich, 10 Liter aber auch, dazu muss man ihn aber treten. Gut beladen mit 2 Personen und max 160 km/h liegt mein Verbrauch bei 7,3 Ltr. Ich bin dann aber zügig unterwegs. Hier im Spessart bergauf, bergab liegt mein Durchschnitt eher bei 8,5 Ltr.
Ich denke, der 1.6 wird nicht viel sparsamer sein.
Gruß Frank
Noch ein Tipp, unbedingt bei einem Mercedes Händler kaufen. oder privat mit lückenlosem Servicenachweis durch Mercedes. Nichts gegen freie Werkstätten, aber ob da alle Updates oder technischen Maßnahmen durchgeführt wurden, steht in den Sternen.
Gruß Frank und viel Erfolg
@BlackDream01 Steht in den "Sternen" soso, Wortspiel? 🙂
Danke für den Tip aber! Privat kommt infrage, von Mercedes leider aus Budget-Gründen nicht. Die sind mir einfach zu teuer.
Der 1,6 ist den offiziellen Angaben nach auch kaum sparsamer, das stimmt. Aber für mich ist die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit eher auschlaggebend. Mein Budget ist für das Auto etwas knapp und der 2,0l ist eine Ecke teurer.
Weißt du ob der 2,0l von der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der bessere Motor ist, oder sind die dahingehend ähnlich gut?