Mein Öl wird nicht warm (ja, im Ernst!)

VW Käfer 1300

Hallo Luftgekühlte Freunde!

Endlich ist es März, und endlich darf ich mitm Karmann raus.... nur einst stört mich, und ich möchte es richtig stellen, bevor ich zu lang so rumfahre..... Ihr wisst dass oft Käfer Motoren zu heiß laufen? Genau. Wurde tausend mal schon durchgekaut..... Auch deswegen, habe ich ein paar Zubehörteile eingebaut, um das für mein AD-Motor zu vermeiden. Der Motor an sich ist 100% serienmäßig.

An der Filterölpumpe ist eine Sandwichplatte (mit 80° Thermostat), die zum Ölkühler an der Hinterachse geht. Zusätzlich verbaut ist ein EMPI (bitte nicht schimpfen! ist auch so minimal undicht...) 1,5L Ölsumpf.

Überwacht wird das ganze durch einen Temp.Sensor (mit Digitaler Anzeige) von Turbozentrum.
den hier: https://www.turbozentrum.de/...uranzeige-Celsius-inkl-Sensor-Zada-Tech

Mein Problem ist, dass selbst nach 30 min Landstraßenfahrt, mein Öl nicht über 55, höchstens 60 grad geht. Ich hab sogar den Stellglied vom Thermostat enfternt, sodass dieser sozusagen in der Sandwichplatte immer geschlossen bleibt, aber die Kiste wird nicht warm! Ich kann ausschliessen, dass die Temp. Anzeige falsch geht, denn nach der Fahrt, kann man den Motorblock (und Ölstab) locker mit der Hand greifen (und es ist nur lauwarm.....), also ich gehe stark davon aus, dass die Temperatur stimmt....

Nun kommt die entscheidende Frage.....Wer ist schuld? Kann es sein, dass bei 10° Außentemp, der Zusatzölsumpf das Öl so dermaßen kühlt, dass es nicht warm wird? Weils Thermostat zum Ölkühler quasi ja zu ist? Oder lässt ein Thermostat im Sandwichadapter im geschlossenen Zustand doch etwas Öl durch, das gekühlt wird?

Was denkt ihr? Klar, ich könnte das eine, oder das andere mal ausbauen, möchte aber nur zum testen ungern 50km altes Öl wegschmeißen 🙂 Ich könnte evtl. die Schläuche (und Ölkühler) leeren, und Adapterplatte mit Stopfen verschliessen, möchte aber dennoch eure Meinung hören 🙂

Vielen Dank für eure Hilfe!
Vlad

46 Antworten

Jaaaa genau, 90°C im Stadtverkehr bei 20°C, das kannte ich noch vom 1300er Käfer.
Nun sinds bei da aber 65-70°C, mit Grillthermometer zusätzlich aufs grad genau gleich gemessen. (Der Unterschied ist im Stadtverkehr 0-2°C höchstens. Also ist die Temp.Anzeige doch recht präzise)

Ich hab es weiter oben geschrieben, dass bei Landstraßenfahrt (100kmh) allerhöchstens ca. 10-12° Unterschied sind (von 100 runtergebremst und direkt gemessen).
Meine "Rede" war, 120km/h und 80 Grad, passt nicht wirklich zusammen....Selbst mit +10° Unterschied, ist man bei 90°C Öl, das hat hier keiner, der ohne ext. Ölkühler fährt....

Viele Grüße

Hast du den Typ 1 Internen Kühler verbaut oder den größeren vom Typ 4?
Das würde für mich jetzt hier noch die letzte Erklärung sein, wenn Öl auch nur noch 2,5 Liter sind.

Nein, ist zwar ein neuer, aber trotzdem ein Typ1 Kühler.

Hallo vladi,

freu dich doch, daß dein Motor nicht überhitzt!

Du hast einen zusätzlichen Ölkühler im Nebenstrom verbaut, der anscheinend tadellos funktioniert! Das Thermostat schaltet bei 82 Grad und das Öl wird im zusätzlichen Ölkühler runtergekühlt, was je nach Größe und/oder Effizienz (extra Lufthutze wie bei dir) ca. 25 Grad sein sollten. Dieses Öl gelangt erstmal in die "Ölwanne".
Dort wird es von der Ölpumpe angesaugt und zu den "Schmierstellen" gefördert. Da diese "Schmierstellen" keinen "offenen Wasserschlauch" darstellen, sondern eher einen fast vollständig zugekniffenen Wassersachlauch, entsteht ein Druck nach Ölpumpe, den man Öldruck nennt.
Nur der Öldruck bewirkt schon, daß sich das Öl erwärmt.

Man wird bei den Ölherstellern finden, daß ihre Öle ab ca. 80 Grad optimal funktionieren - gemeint ist damit die Öltemperatur an den "Schmierstellen" wie Kurbelwellenlager und Pleuellager!
Dessen Temperatur wird man mit einem einfachen Ölthermometer und dessen "Geber" nie exakt messen können.

Jede Temperatur, die man damit mißt, wird immer unter der realen Temperatur an den genannten Lagern sein!

Grob kann man vermuten, daß die angezeigte Temperatur des Ölthermometers so ziemlich nur ein "Schätzeisen" ist und nie die wirkliche Temperatur an den Lagerstellen anzeigt.

Ich persönlich halte den Temperaturgeber im Ölablassdeckel für den Verläßlichsten, da das "gekühlte Öl" gemessen wird.
Nach gemütlichen Warmfahren - was im Regelfall "Landstraßentempo" ist - wird sich der Zeiger der Temperaturanzeige auch erheben. Nachdem er die "60" geschafft hat, sollte auch eine ausreichende Temperatur an den genannten Lagerstellen von ca. 80 Grad vorhanden sein.

Dann - wenn man möchte - Gaspedal durchtreten und Spaß haben!!!

Gruss.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Rückmeldung, das klingt plausibel! Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.

Nur eine Kleinigkeit, der ext. Ölkühler ist wie schon erwähnt zum testen abgeklemmt. Das heißt, die 70° Landstraße und 80°C Autobahn vollast zeigt er ohne Zusatzkühler an. 😰

Viele Grüße
Vlad

Abgeklemmt?

Na, hoffentlich misst du nicht die Öltemperatur in irgendeiner Sackgasse. Sonst ist der Sensor schön kühl und der Rest glüht...

Zitat:

Abgeklemmt?

Na, hoffentlich misst du nicht die Öltemperatur in irgendeiner Sackgasse. Sonst ist der Sensor schön kühl und der Rest glüht...

Haha nein :-)
Ich messe wie gesagt in der Sandwichplatte. Thermostat ist raus und beide ölleitungen gekappt. Somit fliesst alles am Sensor vorbei, richtung Motor.
Zur Errinnerung Steakthermometer im Meßstab stimmte überein mitm angezeigten wert.
Grüße,
Vlad

Wie viel Öl ist den jetzt überhaupt drin?

Das was normal drinnen ist (2,5L) + was sich im Filter+Sanwdichplatte befindet (paar hundert ml höchstens, da kleiner Filter).

Viele Grüße
Vlad

So, hab nun bei mir nochmal geschaut.
Hab heute einen Ölwechsel gemacht und nicht ganz 2,5 L drin.
Im Stadtverkehr bleibt die Temperatur konstant bei 90 Grad sobald warm. Landstraße mit 100 und alle 3-4km ne Ortschaft auch 90 Grad. Bei Autobahn Vollgas mit 150 km/h ging die Temperatur nach 15min auf 120 Grad rauf, danach runter vom Gas und mit 120 Grad /kmh weiter gefahren.
Habe Serie AS 1600ccm und 40er Weber.
Außentemperatur waren etwa 12 Grad.
Das du 82 Grad hast und ich 90 kann ich aufgrund verschiedener Mess Positionen/ Instrumenten noch verstehen. Aber warum du auch bei Autobahn keine höhere Temperatur bekommst, da würde ich nochmals genauer nachschauen.

Vielen vielen Dank, ja genau das meine ich.... Es macht irgendwie kein Sinn.
Wo du 90 Grad hast, liegen bei mir wie angenagelt 68-72°C an. (Stadt, sowie Land).
Wo du 120 Grad hast liegen bei mir 78-82°C an. (Autobahn, vielleicht nicht alles was geht, aber gute 120-130km/h, was für nen Serienkarmann, ja fast Vollgas ist). Da schiesst das Öl GARNICHT nach oben, wenn hohe Geschwindigkeiten gehalten werden.

Seitdem ich den Fehler beim Luftthermostat entdeckt habe (Einstellung etwas falsch, evtl. waren bei mir die Klappen weiter auf, als nötig), konnte ich leider wegen Zerlegen (Achsdichtung+Radlager) nicht fahren, aber ich bin 95% sicher, dass es nicht davon kommt.... Viele haben wie gesagt, trotz daueroffenen Klappen, trotzdem Temperaturprobleme (nach oben!)

Öl ist 15W40, Regelkolben leichtgängig mit neuen NOS VW Feder, internen Ölkühler neu, Filterpumpe, ansonsten serienmäßig.

So blöd wie es klingt, wenn der neue Radlager drinnen ist, werde ich versuchen ein Video aufzunehmen, mit der Fahrt, und anschliessend die Temperaturen, weil mir das Problem echt spanisch vorkommt...
Danke an allen!
Vlad

Halst du schon mal den sensor und die ANzeige und verkabelung geprüft?
vl. ist die Anzeige defekt, oder der Sensor.
oder aber du hast einen doofen Massefehler am Kabel, einen Übergangswiderstand, der dir falsche Werte anzeigt.
Bau mal die ANzeige aus und leg dir das direkt in Motorraum und schau mal ob sich da was ändert in der Anzeige...
#Ansonsten alles ausbauen und mit einem wasskocher einen Prüfaufbau starten..
Vl. stimmt die Anzeige nicht

Er misst ja schon zusätzlich zum Vergleich mit dem Bratenthermometer und der Unterschied zum eingebauten Sensor ist gering.

Hm, wurde denn mal was am Motor gemacht?
Vl. hat der Motor auch keine Leistung?
Vl. wurden Kupferringe verbaut und dadurch das Brennraumvolumen vergrößert.
Es gab Motoren mit einer Verdichtung von etwa 6:1

Letztenendlich will ich sagen: weniger Leistung, weniger Abwärme...

Es gibt nur 3 Möglichkeiten:
1= Der Motor hat weniger Leistung
2= der Motor wird zuviel >gekühlt ( Klappen offen)
3) die Messung stimmt nicht.

2 und 3 ist doch schon ausgeschossen, oder?

Hi Emmerson, hab deine Nachricht erst jetzt gesehen, sorry....

Nein, der Motor ist, soweit ich beurteilen kann, 100% standard. Kolbengröße hab ich nicht gemessen, aber wenn alles andere am Motor komplett Serie ist, werden die Kolben auch nicht größer sein. Es sind keine Kupferringe verbaut, sondern (ja, jetzt ist zu spät!) die dünnen Papierdichtungen zwischen Block und Zylinder.
Da der Motor ein AD-Motor ist (passend zum Baujahr usw, sowie mit originale Peripherie), denke ich nicht dass es ein Industriemotor o.Ä. war.

Ausgefahren habe ich ihn noch nicht, aber das Drehmoment auf der Landstraße überrascht mich jedes mal, für 50PS geht der ganz gut. Habe ihn nur bis ca. 115 - 120 hochgezogen, und hatte das Gefühl, dass der die 145 - 150 nur mit Mühe erreichen würde, das ist mir schon aufgefallen.

1= fühlt sich nicht so an. Drehmoment in der Mitte ist Bombe, oben rum wirkt er minimal müde. Ist glaube ich aber normal bei Serienmotoren (?)
2= nein, Klappen sind geschlossen
3= nein, wurde gegengeprüft, sollte bis auf ein paar Grad, genau sein.

Bin nun auch bei ca. 18°C Außen gefahren, und rund um Bayrischzell (steigungen im 2. und 3. Gang) ist die Temp. auf höchstens 90-92 hochgegangen. Normale Fahrt in der Ebene wiederum 75-80°, und in Ortschaften gehts auf ca. 70° runter. Also hat die Außentemperatur nur eine kleine Einwirkung.

Mir ist doch noch was neues eingefallen, montiert ist ein Venturi-Ring am Gebläsekasten Eingang. Ob der SOOO viel ausmacht? 356 und Mexiko Käfer haben den auch gehabt, wenn ich richtig rescherchiert habe......

Momentan lasse ich es so, und beobachte es, aber andere Tipps sind natürlich weiterhin willkommen 🙂
Viele Grüße
Vlad

Unterwegs
Deine Antwort
Ähnliche Themen