Mein neues Projekt: Kofferraumdeckelbetätigung mit dem Fuß

Mercedes S-Klasse W220

Habe Key-less Go, somit müsste es ja ziemlich einfach sein eine Sensorik zu stricken, die einen entsprechenden Ausgang hat (Öffner oder Schließer) um die Tastenfunktion des Öffnertasters zu simulieren. Dann Fuß unters Auto und schon geht der Deckel auf, wenn man die Hände nicht frei hat. Was noch zu klären ist, sind fragen nach dem passenden Sensor(en). Kapazitiv oder optisch? Wie verhindert man Fehlfunktionen während der Fahrt, durch Regen, Matsch Bodenwellen.....? Hat jemand von euch Ideen?

Beste Antwort im Thema

@Fitzcarraldo1 @Kuni78 bisher gibt es keine Fehlschaltungen. Der Taste ist wohl nur dann aktiv, wenn es Sinn macht. Somit auch der parallele Kontakt. Habe den Sensor quer eingebaut, damit muss man dann nicht so genau zielen, mit dem Fuß. Die Schelle habe ich selber gebogen und an der Befestigung der Stoßstange untergeklemmt. Das Teil hat sogar eine Empfindlichkeitseinstellung und eine LED die anzeigt, wann der 12V-Ausgang aktiv ist. Also der Ausgang ist nicht potentialfrei. Da muss ein Relais dazwischen. Das Kabel habe ich durch die Durchführung der Batterieentlüftung gezogen. Das Relais und eine Sicherung (12V direkt von der Batterie) habe ich in ein Kästchen gelegt, welches neben der Batterie liegt, damit man zur Not ohne Demontage der Seitenverkleidung dran kommt. Der Sensor schaltet so etwa ab 20-30mm

Img-7326
Img-7327
Img-7329
+1
65 weitere Antworten
65 Antworten

Welches Baujahr ist das Fahrzeug ?

@Fitzcarraldo1 hab dir ne PN GESCHICKT

Vom Mikroschalter S15/1 Grau/rosa Kabel zu X8/4 Pin 8 von dort zur PSE Stecker 2, Pin 1
Geschaltet wird Masse.
Arbeitskontakt (Schließer)

Img-1689
Img-1690

@Fitzcarraldo1 jetzt bin ich verwirrt. Der Pin 8 der X8/4 ist gemäß deines ersten Posts der Eingang des Türtasters fahrerseitig. Beim letzten Post wäre es der Taster zum Öffnen des Kofferraumdeckels??
Es wird Masse geschaltet, heißt, dass der Schließer des Kofferdeckeltasters einfach dort Masse drauflegt? Wenn ich nun den Schließer-Ausgang des Sensors über ein Relais gebe, dann nehme ich den Schließer des Relais und hänge ein Bein an Masse das andere an den Pin X8/4-8 (wenn's der wäre) und dann wird der Deckel freigegeben. Oder sehe ich da was verkehrt?

Ähnliche Themen

Ja da gibt es Unterschiede, deshalb die Frage nach der FIN.
Anlage 1 zeigt die Schaltung für Fahrzeuge bis 30.9.02
Wie die Fotos zeigen wird Masse von den beiden Schaltern S15/1 + S62/21 an die drei Module PSE, KG + hinteres SAM geliefert.
Wenn es mein Projekt wäre würde ich erst mal den folgenden KIS (keep it simple) Test machen und zwar ohne irgendwelche Änderungen am Fahrzeug vorzunehmen:
1. Alle Türen schließen
2. Heckdeckel nicht schließen sondern nur die Schließklaue im Schloss von Hand über die Vorraste in die Schließstellung bewegen, so daß HD technisch geschlossen ist.
3. Fahrzeug nicht abschließen.
Dann mit einem geeigneten Stechverbinder das Kabel zum Stecker X8/4 (Pin 8, grau/rosa) anstechen und Masse draufgeben.
Schnappt die Schließklaue auf ? Der Rest wäre dann einfach. Eingang des Relaiskontaktes (30) an Masse, Ausgang (87) an das grau/rosa Kabel gemäß Deiner obigen Bemerkung.
Dann das Gleiche mit abgeschlossenem Wagen versuchen. Da dürfte nach meinem Verständnis nix passieren, da das Auto ja gar nicht aufgeschlossen wurde - aber ich kann mich täuschen.
Wie die HDFÖA (HeckDeckelFußÖffnungsAnlage) bei zugesperrtem Wagen überhaupt funktionieren kann ist mir nicht klar ?
Ich stelle mir folgende Alltagssituation vor:
Ich komme gerade von ALDI zurück zum Parkplatz, in einer Hand den Karton Kulmbacher in der anderen Hand die eingekauften Ostereier - also keine Hand frei. Wie kann ich das Auto aufsperren ohne die Türgriffe zu berühren ?

Gruß
F.

Img-1702
Img-1701
Img-1698

@Fitzcarraldo1 super genau das ist es. Perfekt. Danke dir. Zu deiner Frage. Bei Key less Go kann man mit S15 den Heckdeckel öffnen, ohne, dass sich das Fahrzeug (Türen) öffnet. D.h. KLGO wirkt dann nur auf den Kofferdeckel. Also klappt das was ich vorhabe ziemlich sicher. Mit dem anderen (geriffelten) Taster kann man, bei nicht verschlossenem Wagen, die Türen schließen, so wie wenn man auf die schwarzen Knöpfe an den Griffen drückt.

@Fitzcarraldo1 das ist der Plan

Image

Wenn wirklich Masse geschaltet wird brauchst nicht mal ein Relais dazwischen. Einfach den richtigen Sensor nehmen der Masse schaltet und gut.
Davon abgesehen würde ich die Schaltung so nicht aufbauen und es ist auch ein Fehler drin

@Kuni78 der das mit oder ohne Relais dachte ich mir auch schon, aber ich konnte nicht herausfinden, ob der Ausgang des Sensors potentialfrei ist. Ich denke sicher ist sicher, sonst "verwirrt" der noch das SG. Wo ist ein Fehler in meinem Plan?

So würde ich es machen. Sonst würdest eventuell über den Sensor Masse bekommen

Achso. Als Sicherung würde ich entweder 2,5A oder 5A nehmen. Aber ich denke 2,5A sollten reichen.

20190418-103751

@Kuni78 danke, stimmt natürlich, sonst ist ja das Relais dauernd angezogen. Schwarmintelligenz ist doch gut

Beim Relais auch aufpassen. Der Sensor kann max 300mA schalten.

@Kuni78 ja mein Bild war etwas "verwirrend" ich habe praktisch den Azsgang des Sensors als Schließer gezeichnet, aber ist natürlich ein Ausgang wie du ihn darstellst. Der "Schließer" ist im Sensor integriert. Ein normales Kfz Relais hat soweit ich weiß >100mA Spulenstrom.

Ja richtig. Die Masse würde ich auch nicht vom Taster holen wie oben bei dir eingezeichnet. Das könnte Fehler bringen. Um es wirklich Potentialfrei zu haben solltest du die direkt vom Minus nehmen. Sonst kann es passieren das irgend welche Signale über den Sensor kommen und Fehlfunktionen auslösen.
Die 100mA sollten dann passen.

Werde ich so machen. Jetzt muss nur noch der Sensor geliefert werden, zum Testen, schönes Projekt für die langweiligen Feiertage

Deine Antwort
Ähnliche Themen