Mein neues Projekt: Kofferraumdeckelbetätigung mit dem Fuß

Mercedes S-Klasse W220

Habe Key-less Go, somit müsste es ja ziemlich einfach sein eine Sensorik zu stricken, die einen entsprechenden Ausgang hat (Öffner oder Schließer) um die Tastenfunktion des Öffnertasters zu simulieren. Dann Fuß unters Auto und schon geht der Deckel auf, wenn man die Hände nicht frei hat. Was noch zu klären ist, sind fragen nach dem passenden Sensor(en). Kapazitiv oder optisch? Wie verhindert man Fehlfunktionen während der Fahrt, durch Regen, Matsch Bodenwellen.....? Hat jemand von euch Ideen?

Beste Antwort im Thema

@Fitzcarraldo1 @Kuni78 bisher gibt es keine Fehlschaltungen. Der Taste ist wohl nur dann aktiv, wenn es Sinn macht. Somit auch der parallele Kontakt. Habe den Sensor quer eingebaut, damit muss man dann nicht so genau zielen, mit dem Fuß. Die Schelle habe ich selber gebogen und an der Befestigung der Stoßstange untergeklemmt. Das Teil hat sogar eine Empfindlichkeitseinstellung und eine LED die anzeigt, wann der 12V-Ausgang aktiv ist. Also der Ausgang ist nicht potentialfrei. Da muss ein Relais dazwischen. Das Kabel habe ich durch die Durchführung der Batterieentlüftung gezogen. Das Relais und eine Sicherung (12V direkt von der Batterie) habe ich in ein Kästchen gelegt, welches neben der Batterie liegt, damit man zur Not ohne Demontage der Seitenverkleidung dran kommt. Der Sensor schaltet so etwa ab 20-30mm

Img-7326
Img-7327
Img-7329
+1
65 weitere Antworten
65 Antworten

Prima gemacht, Glückwunsch.

Hoffentlich denken die Beamten an der Grenze oder unterwegs bei Kontrolle nicht das sei eine Bombe 🙂😛😉

Ja ist doch super , allerdings nutze ich den Kofferraum kaum - ich bin alleine , hab nur zwei Hunde , und darum Einkäufe eher mager , und so ist es praktischer einfach in fahrgastraum -aber trotzdem finde ich die Idee durchaus gut - bei keylessgo ist halt so , das man trotzdem den Schlüssel suchen muss und den Knopf drücken muss -also schön aber zum Thema Armfreiheit ist da bedingt Unterstützung gegeben -da kann ich eigentlich auch mit der Hand direkt Kofferraum öffnen ..

So, die erste Testwoche ist überstanden. Der Sensor reagiert auch auf Wassertropfen und das ist suboptimal. Es passiert zwar nichts, da der Deckel nur öffnet, wenn man mit der KLG-Karte daneben steht, aber trotzdem blöd. Abhilfe ist folgende:
1) Das metallene Sensorgehäuse muss isoliert zur Karosserie angebaut werden. Habe ein 30mm E-Installationsrohr drüber gemacht und dann mit der Blechschelle befestigt.
2) Der orangene Sensorkopf sollte kein Wasser ab bekommen. So bald es abtropft ist alles wieder gut, aber nur dann. Die Empfindlichkeitseinstellung hilft wenig. Nachdem der Sensor auf praktisch alles reagiert, ist es schwer Abdeckmaterial zu finden. Aber mit Polyethylen geht es, das ist wohl neutral. Dazu habe ich von einer Saftflasche mit einen ca. 33mm Hals das Gewinde abgeschieden und über den Kopf gestülpt und mit dem Iso-Rohr verklebt. Dann den originalen Flaschendeckel drauf. Und sie da, es arbeitet ohne Fehlschaltungen. Die Empfindlichkeit eingestellt, in dem man sie ganz hochstellt, dann das ganze mit Wasser besprüht und solange die Empfindlichkeit zurücknimmt, bis keine Fehler mehr kommen.

Nicht das du am Ende noch einen Dachgepäckträger brauchst, damit du das Equipment für die automatische Heckdeckelöffnung unterbringst...

Das sind so die "Tretminen" der Erfinder und "Nullserien", du wirst es bestimmt immer weiter verfeinern und am Ende zeichnet sich eine finale Lösung ab, aber bissel experimentieren gehört eigentlich immer dazu...

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Bei den derzeitigen Kosten ist noch viel Luft nach oben. Ich habe doch keine Pfandflasche verwendet ;-)))

Super... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen