Mein neues Projekt: Kofferraumdeckelbetätigung mit dem Fuß
Habe Key-less Go, somit müsste es ja ziemlich einfach sein eine Sensorik zu stricken, die einen entsprechenden Ausgang hat (Öffner oder Schließer) um die Tastenfunktion des Öffnertasters zu simulieren. Dann Fuß unters Auto und schon geht der Deckel auf, wenn man die Hände nicht frei hat. Was noch zu klären ist, sind fragen nach dem passenden Sensor(en). Kapazitiv oder optisch? Wie verhindert man Fehlfunktionen während der Fahrt, durch Regen, Matsch Bodenwellen.....? Hat jemand von euch Ideen?
Beste Antwort im Thema
@Fitzcarraldo1 @Kuni78 bisher gibt es keine Fehlschaltungen. Der Taste ist wohl nur dann aktiv, wenn es Sinn macht. Somit auch der parallele Kontakt. Habe den Sensor quer eingebaut, damit muss man dann nicht so genau zielen, mit dem Fuß. Die Schelle habe ich selber gebogen und an der Befestigung der Stoßstange untergeklemmt. Das Teil hat sogar eine Empfindlichkeitseinstellung und eine LED die anzeigt, wann der 12V-Ausgang aktiv ist. Also der Ausgang ist nicht potentialfrei. Da muss ein Relais dazwischen. Das Kabel habe ich durch die Durchführung der Batterieentlüftung gezogen. Das Relais und eine Sicherung (12V direkt von der Batterie) habe ich in ein Kästchen gelegt, welches neben der Batterie liegt, damit man zur Not ohne Demontage der Seitenverkleidung dran kommt. Der Sensor schaltet so etwa ab 20-30mm
65 Antworten
@Fitzcarraldo1 toll, hast du evt. auch den Schaltplan, wo man sieht ob das ein Öffner oder Schließer sein muss? Die andere fragecwöre, ist der Taster im Deckel vielleicht der bessere Anschluss, da der vielleicht noch anders verriegelt ist als der Innentaster in der Fahrertür?
@Fitzcarraldo1 Fehler meinerseits. :-(( man muss die Funktion des Drucktasters mit dem Schlüsselloch nachbauen. Wenn der Wagen verschlossen ist, dann ist der Innentaster ohne Funktion, habe ich eben getestet. Und der Taster mit der Riffelung am Heckdeckel, kann nur zuschließen, nicht Öffnen, das war mein Fehler.
Was ist denn mit dem Sensor, der z.B. Beim W222 dazu verbaut ist?
Bei meinem funktioniert der Sensor sogar noch bei nachträglich eingebauter Original AHK
Vielleicht kannst du diesen Sensor anpassen, dann weißt du zumindest wo er genau hin gehört und dass er von der Wirkweise her funktioniert
Ähnliche Themen
Hat der Wagen denn hydraulische Schließung ?
Mikroschalterfunktion hinter dem Schließzylinder (des HD) kann man auch benutzen.
@Fitzcarraldo1 ne hat er nicht, nur ganz normal mit Federn. Aber es geht vorallem darum, dass er auf geht wenn man die Hände voll hat, oder der Griff im Winter voller Matsch ist. Zu machen ist dann wieder normal, da man dann die Hände wieder frei hat.
@kappa9 das ist sicher die teure Variante und der W220 ist hinten bestimmt anders und hat nichts für dieses Gimmick vorgesehen.
Habe gerade einiges getestet. Wenn der Wagen sich von selber verschließt und die Key less Go Karte im Wagen ist, also wie beim fahren, dann ist es nicht möglich den Kofferraum mit der Schlüsseltaste zu öffnen. Mit der Innentaste aber schon. Wenn der Wagen von außen verschlossen wird, dann geht die Innentaste nicht (durchs offene Fenster) aber die Taste im Heckdeckel schon, wenn man die Karte dabei hat. Ziemlich genial, finde ich. Also muss ich mit dem Sensor nur den Kontakt des Schlüsseltasters simulieren und fertig.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 16. April 2019 um 17:55:38 Uhr:
@Fitzcarraldo1 ne hat er nicht, nur ganz normal mit Federn. Aber es geht vorallem darum, dass er auf geht wenn man die Hände voll hat, oder der Griff im Winter voller Matsch ist. Zu machen ist dann wieder normal, da man dann die Hände wieder frei hat.
@kappa9 das ist sicher die teure Variante und der W220 ist hinten bestimmt anders und hat nichts für dieses Gimmick vorgesehen.
Im Parts Catalog anschauen koscht ja nix...
Und manchmal sind die Ersatzteile überraschend teuer, aber zuweilen auch überaschend preiswert... (selbst oft erlebt)
Es war ja lediglich die Idee das mögliche Spektrum an Versuch- und Irrtum zumindest seitens der Sensorik einzugrenzen, da dieser Sensor recht zuverlässig im vorgesehenen Bereich erkennt...
ggf. mal bei MBGTC nach dem Teil fragen.
Viel Erfolg
Hallo Bamberger_1
Ich versuche die Situation zu verstehen - gelingt mir aber (noch) nicht.
1. Deine Bemerkung v. 16.d.M:
" Und der Taster mit der Riffelung am Heckdeckel, kann nur zuschließen, nicht Öffnen, das war mein Fehler."
2. Deine Aussage ebenfalls v. gestern:
" dann ist es nicht möglich den Kofferraum mit der Schlüsseltaste zu öffnen. Mit der Innentaste aber schon. Wenn der Wagen von außen verschlossen wird, dann geht die Innentaste nicht (durchs offene Fenster) aber die Taste im Heckdeckel schon, wenn man die Karte dabei hat." - [ Aussage 1+ 2 Widerspruch ???]
Ich habe zwar keinen W220 mit KG hier stehen, deshalb kann ich es auch nicht probieren. Also ist die Riffeltaste (S62/21) nun zum Öffnen oder Schließen des HD ????????????????
Bisher war WIS für mich immer die "Bibel" und da stehts genau ungekehrt drin - also gemäß WIS zum ÖFFNEN.
Siehe WIS Printoutanhang. Oder Fehler im WIS - also nicht mehr Bibel ????
Gruß
F
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 16. April 2019 um 17:55:38 Uhr:
@Fitzcarraldo1 ne hat er nicht, nur ganz normal mit Federn. Aber es geht vorallem darum, dass er auf geht wenn man die Hände voll hat, oder der Griff im Winter voller Matsch ist. Zu machen ist dann wieder normal, da man dann die Hände wieder frei hat.
@kappa9 das ist sicher die teure Variante und der W220 ist hinten bestimmt anders und hat nichts für dieses Gimmick vorgesehen.
@Bamberger_1,
Mensch, dann fragste deine Frau oder einen Passanten, er möge dir bitte den Kofferraum öffnen...
Geht auch schnell und erfordert keinen Eingriff in die Elektronik...
Risiken:
Frau -
zerkratzt mit Fingernägeln und Klunkern an der Fingern, die gesamte Heckpartie, Taster wird in alle Einzelteile zerdrückt.
Fremde -
wollen von dir einen Vortrag zu diesem schönen Wagen hören, stellen beim Fummeln am Öffner, Taschen und Körbe auf der Heckklappe ab...
Viele Grüsse
Jens 😛
@Fitzcarraldo1 Die Taste ist natürlich zum öffnen des Deckels. Schließen geht bei ihm eh nicht da keine Hydraulik vorhanden so wie er sagt.
Also auf Deutsch: Mit dem Sensor die Taste kurz überbrücken damit der Deckel auf geht.
Hier wäre noch eine Lösung mit einem optischen IR-Sensor. Braucht keinen Spiegel und hat eine Reichweite bis zu 40cm (gibt's auch bis 80cm). Müsste man eben nur so einbauen das es nicht dreckig wird bei Nässe und so.
@Kuni78 das wäre ein Option, aber optische Erfassungen sind etwas undefiniert, glaube ich. Denn möglicherweise reflektiert der Straßenbelag schon genug? Ich habe mir zum Probieren den kapazitiven Sensor bestellt, den du neulich als Link reingestellt hast. Mal sehen, ob das geht.
@Fitzcarraldo1 verwirrend, ist das wohl. Aber angehängt ein Auszug aus der BA. Geriffelte Taste verschließt den Kofferraum ausschließlich. Taste mit Schliesszylinder öffnet den Kofferraum ausschließlich. (Wenn nicht mechanisch abgesperrt). Die Innentaste geht nur wenn der Wagen steht.
Hi,
vielleicht hilft der Link weiter (wenn man es machen lässt und die es bei einem w220 machen können)
Gruß
@Fitzcarraldo1 hast du vielleicht die komplette Pinbelegung der Trennstelle X8/4? Da müsste ja die andere Taste auch drauf liegen, vielleicht?