Mein neues Projekt: Kofferraumdeckelbetätigung mit dem Fuß

Mercedes S-Klasse W220

Habe Key-less Go, somit müsste es ja ziemlich einfach sein eine Sensorik zu stricken, die einen entsprechenden Ausgang hat (Öffner oder Schließer) um die Tastenfunktion des Öffnertasters zu simulieren. Dann Fuß unters Auto und schon geht der Deckel auf, wenn man die Hände nicht frei hat. Was noch zu klären ist, sind fragen nach dem passenden Sensor(en). Kapazitiv oder optisch? Wie verhindert man Fehlfunktionen während der Fahrt, durch Regen, Matsch Bodenwellen.....? Hat jemand von euch Ideen?

Beste Antwort im Thema

@Fitzcarraldo1 @Kuni78 bisher gibt es keine Fehlschaltungen. Der Taste ist wohl nur dann aktiv, wenn es Sinn macht. Somit auch der parallele Kontakt. Habe den Sensor quer eingebaut, damit muss man dann nicht so genau zielen, mit dem Fuß. Die Schelle habe ich selber gebogen und an der Befestigung der Stoßstange untergeklemmt. Das Teil hat sogar eine Empfindlichkeitseinstellung und eine LED die anzeigt, wann der 12V-Ausgang aktiv ist. Also der Ausgang ist nicht potentialfrei. Da muss ein Relais dazwischen. Das Kabel habe ich durch die Durchführung der Batterieentlüftung gezogen. Das Relais und eine Sicherung (12V direkt von der Batterie) habe ich in ein Kästchen gelegt, welches neben der Batterie liegt, damit man zur Not ohne Demontage der Seitenverkleidung dran kommt. Der Sensor schaltet so etwa ab 20-30mm

Img-7326
Img-7327
Img-7329
+1
65 weitere Antworten
65 Antworten

Das stimmt wohl. Wenn das gut funktioniert werde ich das bei mir eventuell auch versuchen. Mal schaun ob das beim c216 auch so geht. Aber ich denke den Taster zu überbrücken sollte überall gehen. Eventuell kann ich ja @Fitzcarraldo1 überreden die Sachen für den c216 auch mal raus zu suchen 😁
Bei mir dann mit KG und hydraulischer Klappe

Mal schauen wie gut der Sensor bei dir funktioniert.

@ich sage Bescheid und halte euch auf dem laufenden

Eine Frage die nix mit dem Thema zu tun hat.
Was ist ne Schlüssel Nummer ? Also 4 Ziffern/3Ziffern (12334/987) die zusammen mit der FIN kommt ?
Wozu brauch ich die ?
Die Infos in der Datenkarte kann ich doch auch so ohne Weiteres mit der FIN abrufen, entweder im EPC oder in
irgendeiner russischen Webseite oder datamb.com.

Gruß
F.

@Fitzcarraldo1 die Schlüsselnummern stammen aus dem KFZ-Schein und sind für die Ersatzteilbeschaffung bei 3. Anbietern hilfreich, weil dort Hersteller und Modellvarianten hinterlegt sind. zum Beispiel 0710 ist immer Mercedes. Die zweite Nummer bezieht sich auf Modell- und Motorvarianten

Ähnliche Themen

Also Infos die mir die Datenkarte bzw. EPC ohnehin gibt.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 18. April 2019 um 12:03:59 Uhr:


Also Infos die mir die Datenkarte bzw. EPC ohnehin gibt.

Ja. Aber eben ohne die Möglichkeit an private Daten heran zu kommen wie mit der VIN. Mit den Schlüsselnummern gibt's nur Marke Modell und Motor. Sonst nix.

Der 220er hat auch nicht Elektronikbugs genug, den muss man dann auch noch mit zweifelhaften Gimmiks weiter aufrüsten. Ich habe in meinem 37 jährigen Autofahrerleben vielleicht 2-3 mal was abstellen müssen um den Kofferraumdeckel zu öffnen...der Blödsinn ist also objektiv gesehen mehr als flüssig. Das ist doch mehr ein Gag a la "guck mal was ich hier habe"
Genau so dämlich ist die elektrische Schliessung von Heckklappen per Knopfdruck..
Von der elektrischen Verstellung des Innenspiegels ist Benz ja nach dem W140 gottlob wieder abgegangen, die haben wohl letztendlich selbst gemerkt wie overengineert sowas ist.

Bei meinem C126 guckt übrigens noch ein mechanischer Drücker hinten raus, nach ein paar Minuten Übung gelingt es mir bestimmt den mit dem Fuß zu betätigen = 0 Euro Einsatz, was für die Gelenkigkeit getan und keine technische Verkomplizierung....

...nehmt`s gelassen, war nur Spaß...

@Frankyboy379 Bierfilze sammeln und Kronkorken sammeln, finde ich noch blöder. Immerhin ist der W220 mit fast 20 Jahren bezüglich Gimmicks noch so ziemlich auf der Höhe der Zeit, nur selber fahren kann er nicht und das ist auch gut so, denn mir macht das Fahren mit der Kiste Riesenspass. Stell dir vor meiner hat seit ein paar Monaten sogar eine, deiner Meinung nach, sinnfreie Rückfahrkamera, nachträglich eingebaute Sitzheizung hinten, (von der ich nichts habe) Tagfahrlichter, und LED-Innenbeleuchtung, sowie eine Umfeldbeleuchtung, die es damals noch nicht gab, eine Garagentoröffner der EINFACH funktioniert.................

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 18. April 2019 um 13:28:46 Uhr:


....
Von der elektrischen Verstellung des Innenspiegels ist Benz ja nach dem W140 gottlob wieder abgegangen, die haben wohl letztendlich selbst gemerkt wie overengineert sowas ist.
....

Das haben sie aber noch im W220 als Memoryfunktion für eine gewisse Periode weitergeführt.

Wie bei meinem, was noch nie negativ aufgefallen ist. Eher vorteilhaft.

@Fitzcarraldo1 @Kuni78 und alle anderen. 16€ und 1h Arbeit später, die Sache klappt perfekt. Gleich ne Kiste Bier gekauft und Fuß unters die Stoßstange halten, Klappe auf, Bier rein Klappe zu und fertig. Ich finde das genial bei Key less Go. Mit Funkschlüssel geht die Klappe auch auf, aber man muss wenigstens eine Hand frei haben.

Sehr kostengünstig. Da hätte ich gleich 2 Kasten Bier geholt.

Ich sage mal Herzlichen Glückwunsch und Chapeau!

Wenn ich das selbst gebaut hätte, würde ich es wahrscheinlich auch benutzen. Ich habe das genau einmal gemacht, nämlich um dem Verkäufer in der NL zu zeigen, dass Daimler sowas auch einbaut. Das hat der tatsächlich nicht gewußt und sogar bestritten, dass die Kiste, die er mir selbst verkauft hat, das kann.

Ich bin leider so paranoid, dass ich Keyless go immer deaktiviere und am Kofferraum sowieso den Schlüssel in der Hand habe. Bloß gut, dass mein vorMOPF noch das Zündschloss hat.

Aus diesen Gründen habe ich mich in der Diskussion bewußt mit einer Bemerkung zurückgehalten ala "Benutze ich sowieso nicht!"

Aber jetzt, wo du das tatsächlich realisiert hast nochmal: Respekt!

Coole Sache. Kannst mal Foto machen wie du den Sensor eingebaut hast?
Wie sieht es mit Fehlfunktionen aus?

@Fitzcarraldo1 @Kuni78 bisher gibt es keine Fehlschaltungen. Der Taste ist wohl nur dann aktiv, wenn es Sinn macht. Somit auch der parallele Kontakt. Habe den Sensor quer eingebaut, damit muss man dann nicht so genau zielen, mit dem Fuß. Die Schelle habe ich selber gebogen und an der Befestigung der Stoßstange untergeklemmt. Das Teil hat sogar eine Empfindlichkeitseinstellung und eine LED die anzeigt, wann der 12V-Ausgang aktiv ist. Also der Ausgang ist nicht potentialfrei. Da muss ein Relais dazwischen. Das Kabel habe ich durch die Durchführung der Batterieentlüftung gezogen. Das Relais und eine Sicherung (12V direkt von der Batterie) habe ich in ein Kästchen gelegt, welches neben der Batterie liegt, damit man zur Not ohne Demontage der Seitenverkleidung dran kommt. Der Sensor schaltet so etwa ab 20-30mm

Img-7326
Img-7327
Img-7329
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen